Telearbeit: Auf die gute Gestaltung kommt es an / Jeder achte Beschäftigte hat mit seinem Arbeitgeber Telearbeit vereinbart
Geschrieben am 14-02-2020 |
Dortmund (ots) - Einen Teil der Arbeit von zuhause aus zu erledigen, kann die
Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf verbessern und lange Pendelzeiten
verringern. Allerdings hat nur rund jeder achte Beschäftigte Telearbeit mit
seinem Arbeitgeber vereinbart. Gleichzeitig arbeitet knapp jeder Dritte ohne
Vereinbarung gelegentlich von zuhause aus. Dieses ungeregelte Arbeiten von
zuhause geht häufig mit hoher Arbeitsbelastung und Überstunden einher. Daher ist
es für die Gesundheit und Work-Life-Balance von Beschäftigten wichtig, die
Arbeit von zuhause gut zu gestalten und die individuellen Bedürfnisse der
Beschäftigten zu berücksichtigen. Zudem gaben in der BAuA-Arbeitszeitbefragung
2017 etwa 60 Prozent der abhängig Beschäftigten an, dass sie nicht in Telearbeit
arbeiten möchten. Diese und weitere Ergebnisse enthält der baua: Bericht kompakt
"BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland", den die Bundesanstalt
für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat.
Betrieblich vereinbarte Telearbeit ist insgesamt nur einer kleinen Gruppe von
etwa zwölf Prozent der Beschäftigten möglich. Für diese Beschäftigten ist
Telearbeit ein Instrument, um Familie und Beruf besser miteinander zu
vereinbaren. So nutzen die Beschäftigten Telearbeit etwa, um lange Pendelwege zu
vermeiden. 21 Prozent der Fernpendler (Beschäftigte mit einem Arbeitsweg von
mindestens zwei Stunden täglich) arbeiten an mindestens einem Tag pro Woche in
Telearbeit. Insgesamt zeigt sich, dass sich bei Beschäftigten mit betrieblich
vereinbarter Telearbeit Ressourcen, wie beispielsweise selbstbestimmte
Arbeitszeiten, Reduktion von Pendelzeiten oder soziale Unterstützung durch
Kollegen, und Belastungen, wie Überstunden oder erweiterte Erreichbarkeit, die
Waage halten.
Ein weitaus größerer Teil der Beschäftigten (31 Prozent) arbeitet gelegentlich
ohne eine betriebliche Vereinbarung von zuhause. Diese Beschäftigten arbeiten
jedoch länger und mit höherer Intensität als Beschäftigte mit einer Vereinbarung
über Telearbeit. Die Ergebnisse legen nahe, dass diese Beschäftigten ihre Arbeit
mit nach Hause nehmen, wenn sie die Arbeit in der regulären Arbeitszeit nicht
bewältigen können. Außerdem werden Beschäftigte ohne Vereinbarung häufiger in
ihrer Freizeit beruflich kontaktiert. Bei ihnen überwiegen insgesamt die
belastenden Arbeitsanforderungen, da sie zum Teil über weniger Ressourcen
verfügen - es ist ihnen zum Beispiel seltener möglich, die eigene Arbeit und
Arbeitszeit mitzubestimmen.
Die Autorinnen und Autoren der Studie weisen darauf hin, dass auch bei der
Arbeit von zuhause die geltenden arbeitszeitgesetzlichen Regelungen einzuhalten
sind. Dementsprechend muss auch bei Telearbeit auf Tageshöchstarbeitszeiten und
auf Ruhezeiten geachtet werden. Konkrete Telearbeitsvereinbarungen können
sicherstellen, dass die Beschäftigten von zuhause nicht über das vereinbarte
Ausmaß hinaus arbeiten. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass soziale
Kontakte zu Kollegen und Führungskräften erhalten bleiben. Aus
arbeitswissenschaftlicher Sicht scheint deshalb ein moderates Ausmaß an
Telearbeit, zum Beispiel an einem Tag pro Woche, empfehlenswert.
"BAuA-Arbeitszeitbefragung: Telearbeit in Deutschland"; Nils Backhaus, Anne
Marit Wöhrmann, Anita Tisch; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin 2019; 1. Auflage; 4 Seiten; DOI:
10.21934/baua:berichtkompakt20191216. Den baua: Bericht kompakt gibt es im
PDF-Format zum Herunterladen im Internetangebot der BAuA unter
www.baua.de/dok/8827488.
Forschung für Arbeit und Gesundheit
Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie
betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im
Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die
Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der
Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der
Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte. www.baua.de
Pressekontakt:
Jörg Feldmann
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Gruppe 6.1, Pressearbeit
Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Tel.: 0231 9071-2330
E-Mail: presse@baua.bund.de
www.baua.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/103969/4520461
OTS: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
Original-Content von: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
721441
weitere Artikel:
- "Shisha": ZDFinfo über das Geschäft mit dem kalten Rauch (FOTO) Mainz (ots) - In Deutschland gibt es über 6000 Shisha-Bars - das sind mehr als
alle Kinos und die Filialen von "McDonald's" und "Burger King" zusammen. In der
ZDFinfo-Doku "Shisha - Das gefährliche Geschäft mit dem kalten Rauch" erklärt
Filmautorin Dunja Keuper am Dienstag, 18. Februar 2020, 20.15 Uhr, wer am
meisten an dem Hype um die Wasserpfeifen verdient. In der ZDFmediathek ist die
Dokumentation am Sendetag bereits ab 10.00 Uhr abrufbar.
Der riesige Markt um Shisha-Bars lockt viele, die daran mitverdienen wollen.
Denn nicht mehr...
- Pro-russische Hacker-Gruppe Gamaredon verstärkt Angriffe auf ukrainische Behörden München (ots) - Sicherheitsforscher von SentinelLabs haben Aktivitäten der
pro-russischen Hacker-Gruppierung Gamaredon untersucht, die ihre Angriffe gegen
ukrainische Behörden ausrichten. In den letzten Monaten hat die seit 2013 aktive
Gruppe neue Hacker-Komponenten genutzt, um Angriffe zu forcieren. Interessant
sind Umfang der Operationen, Opfer-Anzahl und Anpassungsfähigkeit der Tools.
Überraschend sind die Beständigkeit und Zielgenauigkeit der Tools; auch werden
Social Engineering-Methoden eingesetzt, um an Informationen zu gelangen. mehr...
- Ascensia unterstützt 2020 weiterhin stolz die "Life for a Child"-Spendenkampagne "Spare a Rose" Madrid (ots/PRNewswire) - Ascensia Diabetes Care, ein führendes globales
Diabetespflegeunternehmen, gab heute bekannt, dass es die diesjährige Kampagne
"Spare a Rose" weiterhin unterstützen wird. Die Kampagne "Spare a Rose" 2020
wird vom "Leben für ein Kind"-Progamm (Life for a Child) organisiert, um Gelder
für die Bereitstellung von lebensrettendem Insulin, Testbedarf und Aufklärung
für Kinder mit Typ-1-Diabetes in Ländern mit beschränktem Zugang zu diesen
lebenswichtigen Dingen zu sammeln. Dies ist das dritte Jahr in Folge, in dem mehr...
- phoenix premiere: Nach dem Zyklon - Was wird aus Mosambik? Film von Sascha Triefenbach und David Damschen phoenix 2020, 30 Minuten, 6. März 2020, 22:30 Uhr Bonn (ots) - In der Nacht von 14. auf 15. März 2019 trifft Zyklon Idai mit bis
zu 200 Stundenkilometern auf die Hafenstadt Beira in Mosambik. Hunderte Menschen
sterben, Tausende werden obdachlos, infizieren sich mit Cholera. Ganze
Landstriche sind unter Wasser, Dörfer entlang der Küste komplett ausgelöscht,
Menschen retten sich auf Dächer und in Baumkronen: Diese Bilder aus Mosambik vom
März 2019 gingen um die Welt.
Aber wie sieht es heute aus - nach dem verheerenden Zyklon Idai? Die
phoenix-Reporter Sascha Triefenbach und David Damschen mehr...
- Lea Wagner wird neue "SWR Sport"-Moderatorin in Rheinland-Pfalz (FOTO) Stuttgart (ots) - Start am Sonntag, 23. Februar, in "SWR Sport Rheinland-Pfalz"
um 23:55 Uhr im SWR Fernsehen
Lea Wagner gehört ab dem 23. Februar 2020 zum Moderationsteam von "SWR Sport
Rheinland-Pfalz". Die wöchentliche Sendung am Sonntagabend ab 22:05 Uhr
moderiert die gebürtige Wiesbadenerin im Wechsel mit Benjamin Wüst, Holger
Wienpahl und Tom Bartels. Die 25-Jährige ist seit Juli 2019 bereits in "SWR
Sport Baden-Württemberg" zu sehen. Am Sonntag, 23. Februar, steht Lea Wagner
dann erstmals auch in Rheinland-Pfalz vor der Kamera, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|