Nichts ist unter Dach und Fach / Kommentar von Isabell Jürgens zur Stadtplanung
Geschrieben am 17-02-2020 |
Berlin (ots) - Kurzform: Am Montag haben sich alle beteiligten Fachabteilungen
auf Senats- und Bezirksebene zusammengesetzt, um endlich Strukturen zu
verabreden, damit gemeinschaftliche Leuchtturmvorhaben in Berlin zur Regel
werden können. Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) soll seine Bereitschaft
signalisiert haben, die haushalterischen Steine aus dem Weg zu räumen. Er sollte
sein Versprechen halten, damit sich große und kleine Kinder - und vielleicht
auch noch Senioren - unter einem Dach begegnen können.
Der vollständige Kommentar: Wenn neue Siedlungen gebaut werden, ist es mit der
Schaffung von Wohnraum nicht getan. Zu lebenswerten und funktionierenden
Quartieren gehören selbstverständlich auch Kitas und Schulen, Jugend- und
Seniorentreffs oder auch Bibliotheken. Angesichts des Platzmangels und der
Entstehung einer bunt gemischten Nachbarschaft wäre es eine gute Idee, diese
soziale Infrastruktur, wie es im Verwaltungsdeutsch heißt, unter einem Dach
zusammenzufassen. So weit, so logisch - im Berliner Behördendschungel aber
beinahe unmöglich. Denn diese Nutzungen fallen in verschiedene Zuständigkeiten.
Die Kitas etwa sind in Eigenbetrieben und bei freien Trägern organisiert, die
Schulen bei den bezirklichen Schulämtern, Bibliotheken dagegen fallen ins
Kulturressort. Und da stellt sich die spannende Frage, wer bei den Planungen den
Hut auf hat - und wer am Ende für die Gebäudeversicherung oder den Hausmeister
zahlt. Darüber kann man sich trefflich streiten. Dass es solche
Gemeinschaftseinrichtungen bisher nur als experimentelle Ausnahmeprojekte gibt,
ist aber nicht in erster Linie den Ressort-Egoismen geschuldet, sondern dem
enormen Verwaltungsaufwand, der mit einer solchen gemeinschaftlichen Nutzung
eines Gebäudes einhergeht. Und der manchen Mitarbeiter in den Ämtern schier
verzweifeln lässt. Am Montag haben sich nun alle beteiligten Fachabteilungen auf
Senats- und Bezirksebene zusammengesetzt, um endlich Strukturen zu verabreden,
damit gemeinschaftliche Leuchtturmvorhaben in Berlin zur Regel werden können.
Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) soll seine Bereitschaft signalisiert haben,
die haushalterischen Steine aus dem Weg zu räumen. Er sollte sein Versprechen
halten, damit sich große und kleine Kinder - und vielleicht auch noch Senioren -
unter einem Dach begegnen können.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/53614/4522960
OTS: BERLINER MORGENPOST
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
721701
weitere Artikel:
- Die rechte Eskalation / Leitartikel von Christian Unger zu rechtsextremer Terrorgruppe Berlin (ots) - Kurzform: Jahrelang ignorierte die Politik den Ernst der Lage.
Heute kann man dem Staat, der Regierung und den Sicherheitsbehörden keine
Untätigkeit mehr vorwerfen. Im Gegenteil: Polizei und Geheimdienste rüsten im
Bereich "rechts" auf. Die Bundesregierung von Union und SPD macht mit dem
Netzwerkdurchsetzungsgesetz Druck auf Facebook und Co. - um dem Hass Herr zu
werden. Der Weg ist der richtige: Razzien und Festnahmen zermürben die Szene.
Gesetze gegen Hass schwächen die Hetzer. Am Ende ist der Staat nur so stark wie mehr...
- Schützenbund warnt Mitglieder vor Spenden durch AfD Düsseldorf (ots) - Der Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften
(BHDS) warnt in einem internen Schreiben seine Mitglieder vor Geldspenden, die
mutmaßlich von der AfD kommen. In dem Papier der katholischen Dachorganisation,
das der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag) vorliegt, heißt es: "In den
letzten Wochen boten uns unbekannte Personen aus Bundesländern, in denen es
keine BHDS-Bruderschaften gibt, hohe Geldspenden an. Der BHDS hat die Annahme
verweigert, weil nach unserer Recherche hier offensichtlich über AfD-Kanäle mehr...
- Linke verlangen Auskunft über Behördenverwicklung in rechte Terrorzelle Düsseldorf (ots) - Die Linken haben zur nächsten Sitzung des Innenausschusses
des Bundestages einen Bericht über die inhaftierten Mitglieder einer
mutmaßlichen Rechtsterrorzelle verlangt. "Insbesondere frage ich mich, ob
V-Leute des Verfassungsschutzes darin involviert waren", sagte
Linken-Innenpolitikerin Ulla Jelpke der Düsseldorfer "Rheinischen Post"
(Dienstag). Sie verwies darauf, dass auch ein Polizeiangehöriger zu den
Festgenommenen gehörte. Oft genug hätten "die Geheimdienste selbst zum Aufbau
rechter Strukturen beigetragen mehr...
- Bundesjustizministerin Lambrecht pocht auf härtere Strafen für Hass im Netz Düsseldorf (ots) - Nach dem Schlag gegen mutmaßliche Rechtsterroristen mit zwölf
Festnahmen hat Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) die geplanten
Gesetzesverschärfungen im Kampf gegen Hass im Netz verteidigt. "Der Fall zeigt
erneut, wie Extremisten sich zusammenschließen, um Menschen in unserem Land und
unsere Demokratie zu attackieren", sagte Lambrecht der Düsseldorfer "Rheinischen
Post" (Dienstag). Extremisten würden sich nicht aus dem Nichts radikalisieren.
"Menschenverachtende Volksverhetzungen und Bedrohungen im Netz mehr...
- Mehr Soldaten mit posttraumatischen Belastungsstörungen Düsseldorf (ots) - Die Zahl neu erkrankter Soldaten mit posttraumatischen
Belastungsstörungen (PTBS) ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Nach 274
Betroffenen im Jahr 2017 und 279 im Jahr 2018 verzeichnete die Bundeswehr
zuletzt 290 neue Fälle einsatzbedingt psychisch erkrankter Soldatinnen und
Soldaten. Das geht aus einer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag)
vorliegenden Antwort der Bundesregierung auf eine AfD-Anfrage hervor. Danach
wurden im vergangenen Jahr insgesamt 982 Personen behandelt, die zuvor in
Afghanistan mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|