(Registrieren)

Crowdfunding stärkt Corona-Forschung: Wie Privatpersonen helfen, Wege gegen das Virus zu finden (FOTO)

Geschrieben am 27-04-2020

Essen (ots) - Die Suche nach Impfstoffen und Medikamenten gegen das Coronavirus läuft weltweit auf Hochtouren. Die WHO, einzelne Staaten oder bekannte Mäzene wie Bill Gates investieren zur Erforschung und Bekämpfung des Virus derzeit Milliarden. Dagegen kann eine 50-Euro-Privatspende wenig bewirken. Oder doch? Denn was passiert, wenn dank Crowdfunding mehrere Tausend Menschen jeweils 50 Euro spenden? Die Stiftung Universitätsmedizin gibt zusammen mit der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und der Universitätsmedizin Essen darauf eine Antwort.

Weltweit hat die durch das Coronavirus verursachte Krankheit COVID-19 schon über 150.000 Todesopfer gefordert. Aus diesem Grund arbeiten aktuell Wissenschaftler auf der ganzen Welt daran, das Virus zu entschlüsseln und Therapien gegen die Erkrankung zu finden. "Als Stiftung können wir schnell und unbürokratisch Gelder zur Verfügung stellen. Gerade in dieser Krise ist das besonders wichtig, denn bei der Erforschung des Coronavirus zählt jeder Tag", erläutert Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin. Daher hat die Stiftung gleich zu Beginn der Pandemie die bundesweite Initiative "Spenden für Corona" ins Leben gerufen. Neben Unternehmen und anderen Stiftungen sind es vor allem engagierte Privatpersonen, die mit ihren Spenden maßgeblich dazu beitragen, dass dringende und wichtige Forschungsprojekte gestartet werden können.

Am Standort Essen finden Wissenschaftler, die sich mit dem Virus beschäftigen, exzellente Bedingungen vor: "Wir können auf umfangreiches Daten- und Probenmaterial zurückgreifen und sind weltweit mit anderen Forschungseinrichtungen vernetzt. Das hilft uns dabei, gemeinsam und in gegenseitigem Austausch Erkenntnisse über das Virus zu gewinnen", erläutert Prof. Dr. Jan Buer, Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen.

Bisher über 350.000 Euro kamen bundesweit von rund 2.000 Privatpersonen allein bei der Stiftung Universitätsmedizin zusammen. Dass die Stiftung im Bereich Crowdfunding für medizinische Forschung professionell aufgestellt ist, zeigt sich auch an der erst im März diesen Jahres erschienenen Studie zum Spenderverhalten im Gesundheitswesen, die sie unter anderem zusammen mit dem Verband der Universitätsklinika Deutschland veröffentlicht hat.

Ein Überblick über aktuell geförderte Forschungsvorhaben

Antikörper gegen das Virus - Testverfahren zur Immunität

Unter der Leitung von PD Dr. rer. nat. Adalbert Krawczyk untersucht eine Studie das Blut von bereits genesenen COVID-19-Patienten auf Antikörper gegen das Virus, mit denen in Zukunft Patienten mit schweren Verläufen behandelt werden könnten.

Einsatz eines Proteins zur Regulierung des Immunsystems

Ein Team um Dr. Kathrin Sutter untersucht, ob verschiedene Subtypen des körpereigenen Proteins Interferon alpha, von denen bereits einer bei der Behandlung anderer Erkrankungen erfolgreich eingesetzt wird, auch gegen das neue Coronavirus helfen könnten.

Entwicklung einer Immuntherapie durch Erforschung bestimmter Zelltypen

Eine körpereigene "Abwehr", die in der Therapie verschiedener Krebsarten zum Einsatz kommt, bilden spezifische T-Zellen, die im Fokus einer Untersuchung von Dr. Gennadiy Zelinskyy stehen. Das Ziel: Mit der Charakterisierung dieser Zellen die Entwicklung einer Immuntherapie unterstützen.

Vermehrung des Coronavirus in Zellen eindämmen

Prof. Dr. rer. nat. Mengji Lu untersucht, wie sich die Coronaviren in Körperzellen vermehren, um daraus Strategien zu entwickeln, die Vermehrung in Zukunft eindämmen zu können.

Beteiligung des Nervensystems bei COVID-19

Ein aktuelles Projekt von Prof. Dr. med. Christoph Kleinschnitz und Priv.-Doz. Dr. med. Dr. rer. nat. Mark Stettner geht der Frage nach, inwieweit das Nervensystem vom Virus angegriffen wird und welcher Mechanismus hierfür ursächlich ist. Es wird angenommen, dass Betroffene vermehrt unter Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen aber auch Schlaganfällen leiden.

Einfluss von Genen auf den Krankheitsverlauf von COVID-19

Am Institut für Pharmakogenetik erforscht Dr. rer. nat. Birte Möhlendick, ob Varianten bestimmter Gene womöglich einen schweren Krankheitsverlauf bei Betroffenen begünstigen oder diesem entgegenwirken können.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die menschliche Psyche

Doch nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Gesellschaft selbst stehen im Fokus der Forschung. So untersuchen Prof. Dr. Martin Teufel, Alexander Bäuerle und Dr. Eva-Maria Skoda, welche Auswirkungen die Corona-Krise und die begleitenden Maßnahmen wie das Kontaktverbot auf die Psyche der Menschen haben. Basierend auf den Erkenntnissen soll ein niedrigschwelliges Hilfs- und Beratungsangebot geschaffen werden.

Beraten, Unterstützen, Stärken

Ein weiteres Angebot speziell für Menschen, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, wird unter der Leitung von Dr. rer. medic. Claudia Pieper und dem Institut für soziale Innovationen e.V. entwickelt und kurzfristig umgesetzt. Den betroffenen Beschäftigtengruppen soll mit telefonischen und digitalen Beratungs- und Unterstützungsangeboten niedrigschwellig geholfen werden, Corona-spezifischen psychischen Belastungen besser zu begegnen.

Die schnelle Bereitstellung finanzieller Hilfen überzeugt nicht nur die Wissenschaftler, sondern auch die Spender. "Ich finde es gut, dass man als Spender schnell und transparent sieht, wohin die Spenden gehen. Es freut mich, dass ich einen kleinen Beitrag dazu leisten kann, Forschungsprojekte gegen das Coronavirus zu ermöglichen. Denn viele kleine Beiträge können gemeinsam Großes bewirken", so Spenderin Ingrid Poth aus Essen, die die Projekte der Stiftung Universitätsmedizin schon seit längerer Zeit unterstützt und sich freut, dass die Stiftung sich nun in dieser Zeit mit "Spenden für Corona" gegen das Coronavirus einsetzt.

Weitere Informationen unter: www.spenden-für-corona.de (http://www.spenden-fuer-corona.de) und http://www.universitaetsmedizin.de

Über die Stiftung Universitätsmedizin Essen

Gemeinsam Gesundheit fördern - Unter diesem Leitgedanken realisiert die Stiftung Universitätsmedizin wichtige Förderprojekte und wegweisende Ideen auf dem Gebiet der Universitätsmedizin, um innovative Forschung und Lehre sowie eine über die reine medizinische Grundversorgung hinausgehende Krankenversorgung sicherzustellen.

Über die Medizinische Fakultät

Wissenschaft und Forschung auf höchstem internationalem Niveau und eine herausragende, exzellente Ausbildung zukünftiger Ärztinnen und Ärzte: Diese Ziele hat sich die Medizinische Fakultät gesteckt und verfolgt sie mit Nachdruck. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung in Onkologie, Transplantation, Herz-Gefäß-Medizin sowie den übergreifenden Forschungsschwerpunkten Immunologie, Infektiologie und Translationale Neuro- und Verhaltenswissenschaften. Der 2014 bezogene Neubau des Lehr- und Lernzentrums bietet den Studierenden der Medizinischen Fakultät exzellente Ausbildungsmöglichkeiten.

Über die Universitätsmedizin Essen

Die Essener Universitätsmedizin umfasst das Universitätsklinikum Essen sowie zwölf Tochterunternehmen, darunter die Ruhrlandklinik, das St. Josef Krankenhaus Werden, die Herzchirurgie Huttrop und das Westdeutsche Protonentherapiezentrum Essen. Die Essener Universitätsmedizin ist mit etwa 1.700 Betten das führende Gesundheits-Kompetenzzentrum des Ruhrgebiets und auf dem Weg zum Smart Hospital. 2019 behandelten unsere 8.500 Beschäftigten 72.000 stationäre und 300.000 ambulante Patientinnen und Patienten. Schwerpunkte sind die Herz- und Gefäßmedizin, die Onkologie und die Transplantation. Mit dem Westdeutschen Tumor-zentrum, einem der größten Tumorzentren Deutschlands, dem Westdeutschen Zentrum für Organtransplantation, einem international führenden Zentrum für Transplantation, in dem unsere Spezialisten mit Leber, Niere, Bauchspeicheldrüse, Herz und Lunge alle lebenswichtigen Organe verpflanzen, sowie dem Westdeutschen Herz- und Gefäßzentrum, einem überregionalen Zentrum der kardiovaskulären Maximalversorgung, hat die Universitätsmedizin Essen eine weit über die Region reichende Bedeutung für die Versorgung von Patientinnen und Patienten. Wesentliche Grundlage für die klinische Leistungsfähigkeit ist die Forschung an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen mit ihrer klaren Schwerpunktsetzung in Onkologie, Transplantation, Herz-Gefäß-Medizin, sowie den übergreifenden Forschungsschwerpunkten Immunologie, Infektiologie und Translationale Neuro- und Verhaltenswissen-schaften

Pressekontakt:

Jorit Ness
Geschäftsführer Stiftung Universitätsmedizin Essen
Tel.: 0201-7234699
jorit.ness@uk-essen.de http://www.universitaetsmedizin.de

Christine Harrell
Referatsleitung Kommunikation und Marketing
Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Tel.: +49 (0) 201-723-1615
E-Mail: christine.harrell@uk-essen.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/143881/4581367
OTS: Stiftung Universitätsmedizin Essen

Original-Content von: Stiftung Universitätsmedizin Essen, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

730659

weitere Artikel:
  • Sieben Werte bestimmen, wie gesund das Herz ist / Magazin Reader's Digest zeigt in seiner Mai-Ausgabe, welche Messwerte wichtig sind und gibt Tipps zur Verbesserung der Werte (FOTO) Stuttgart (ots) - Wer auf ein gesundes Herz achtet, beobachtet am besten zusammen mit seinem Arzt, wie sich verschiedene Körperwerte entwickeln. Dazu zählen neben dem Blutdruck und dem Cholesterinspiegel auch der Taillenumfang sowie weitere Werte, wie das Magazin Reader's Digest in seiner aktuellen Ausgabe berichtet. Wenn der Blutdruck anhaltend hoch ist (Hypertonie), belastet dies Herz und Arterien. Hypertonie wird häufig "stiller Killer" genannt, da in der Regel eindeutige Symptome fehlen. Unbehandelt ist sie ein großer Risikofaktor für Herzinfarkt, mehr...

  • TÜV SÜD: Tipps zum Küchenhelfer Brotbackautomat München (ots) - Deutschland ist das Land der Brotvielfalt: Weißbrot, Dinkel-, Roggen- oder Weizenbrot, Vollkornbrot oder Toastbrot - alles ist erhältlich. Pro Haushalt kauften die Deutschen 2019 durchschnittlich knapp 40 Kilogramm Brot (Quelle: Gesellschaft für Konsumforschung GfK). Durch die Ausgangsbeschränkungen der Corona Krise verbringen mehr Menschen Zeit zu Hause und entdecken das Brotbacken für sich. Nicht nur Allergiker wissen um die Vorteile: So kann jeder die Inhaltsstoffe selbst bestimmen. Eine gute Hilfe dabei ist ein Brotbackautomat. mehr...

  • Mental Health Care Company COMPASS Pathways Concludes Successful Series B Investment Round London (ots/PRNewswire) - $80m Raised Will Further the Development of Psilocybin Therapy COMPASS Pathways, a mental health care company, announced today that it has completed a successful $80m Series B investment round. This funding will expand upon COMPASS's lead programme in psilocybin therapy for treatment-resistant depression, supporting research into additional indications for psilocybin therapy, advancing the company's preclinical pipeline, developing digital technologies, and establishing new academic and clinical research partnerships. mehr...

  • Zur Bayer-Hauptversammlung: Entwicklungs- und Umweltorganisationen warnen vor Vergiftungen durch Bayer-Pestizide Aachen/Berlin (ots) - Die deutsche Bayer AG verkauft Pestizide nach Brasilien, deren Haupt-Wirkstoffe in der EU nicht genehmigt sind und die zum Teil als hochgefährlich eingestuft werden. Anlässlich der morgen stattfindenden Bayer-Hauptversammlung werfen der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), das INKOTA-netzwerk und MISEREOR dem Unternehmen vor, die Gefährdung der Umwelt und der Gesundheit der Menschen vor Ort damit wissentlich in Kauf zu nehmen. Die Initiative Lieferkettengesetz fordert die Bundesregierung dazu auf, Bayer und mehr...

  • Wie Wetterfühlige besser klarkommen Baierbrunn (ots) - Wetterfühlige Menschen können versuchen, ihren Körper durch Abhärtung weniger empfindlich zu machen: Spaziergänge bei jedem Wetter, Sauna, Wechselduschen und Ausdauersport trainieren die Blutgefäße und das autonome Nervensystem, das sie steuert, wie das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" schreibt. Ebenfalls hilfreich ist, körperliche oder psychische Stressoren wie schlechte Ernährung, Schlafmangel oder Alkoholkonsum zu reduzieren und Konflikte zu lösen. Wetterumschwung führt zu Migräne und Müdigkeit Zwar sind für Wetterfühligkeit mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht