(Registrieren)

Kommentar: Gar nicht alles ist gut gelaufen

Geschrieben am 27-04-2020

Düsseldorf (ots) - Seit mindestens zwei Monaten lässt sich beobachten, wie der Ministerpräsident des bevölkerungsreichsten Bundeslandes in der Corona-Krise agiert. Als Talkgast bei Anne Will zeigte Armin Laschet, dass ihm bis heute ein grundlegendes Verständnis der Pandemie zu fehlen scheint. Den Schulbetrieb in NRW am vergangenen Donnerstag teilweise wiederaufzunehmen, verteidigte er mit den Worten: "Es ist alles gut gelaufen." Mag sein, dass es organisatorisch passabel geklappt hat, obwohl viele Lehrer, Eltern und Schüler das anders sehen. Aber ob der Schritt mit Blick auf deren Gesundheit - und damit auch der ihrer Familien und ihres privaten Umfelds - tatsächlich richtig war, lässt sich schlicht noch nicht beurteilen. Die Statistiken geben frühestens in ein, zwei Wochen erste Anhaltspunkte. Ob an den Schulen "alles gut gelaufen" ist, lässt sich vielleicht in einem Monat sagen. Denn das Coronavirus verbreitet sich auf tückische Art, die Infektionsketten lassen sich kaum nachvollziehen, und Klarheit gibt es erst, wenn es im Zweifel zu spät ist. Dass Armin Laschet diese elementare Erkenntnis nicht zu verstanden haben scheint, lässt sich kaum erklären. Ohnehin bleibt fraglich, wie stark sich ausgerechnet bei Teenagern auf Einsicht und Vernunft bauen lässt. Dieselben jungen Menschen, die an lauen Frühsommerabenden in Parks zusammensitzen, sollen tagsüber in der Schule mindestens 1,50 Meter Abstand halten und sich immer wieder die Hände waschen, selbst wenn sich an den Waschbecken Schlangen bilden. Das Land und sein Ministerpräsident sind also ein kaum zu überschauendes Risiko eingegangen, und es war eine bewusste Abwägung, wie er auch selbst nicht müde wird zu beteuern. Nur: Was wurde eigentlich abgewogen? Armin Laschet hat sich bei seinen Vorstößen auf Wissenschaftler und Berater gestützt, deren Arbeit in die Kritik geraten ist. Er argumentiert mit gesundheitlichen Schäden und negativen sozialen Folgen der Einschränkungen des öffentlichen Lebens, was zwar eine legitime Befürchtung ist, sich aber weder nachweisen noch aufrechnen lässt. Die Abwägung scheint bei dem Bedürfnis der Menschen anzusetzen, endlich zu einer wie auch immer gearteten Normalität zurückzukehren. Aber so wird letztlich ein unbestimmtes Empfinden über die faktischen Anforderungen einer erfolgreichen Bekämpfung der Pandemie gestellt. Man muss nicht wie die Bundeskanzlerin von "Öffnungsdiskussionsorgien" sprechen, um das wenig hilfreich zu finden. Inzwischen hat der Einzelhandel geöffnet, von der Gastronomie ist die Rede, bald soll die Bundesliga den Spielbetrieb aufnehmen, und auch auf diesen Feldern setzte Armin Laschet seine Impulse. Was ihn treibt? Man sollte ihm nicht unlautere Motive unterstellen, sondern ihm die Ernsthaftigkeit seiner Sorge um die Folgen der Einschränkungen abnehmen. Aber es wäre naiv anzunehmen, dass seine politische Wunschkarriere, die ihn ins Kanzleramt führen soll, überhaupt nichts damit zu tun haben soll. Er setzt sich ab von Angela Merkel, der er nachfolgen will - das lässt sich erkennen, unabhängig davon, wie man es deutet. Nur findet sich der Mann, der in die Offensive gehen wollte, nun in der Defensive wieder. Es ist ein Konflikt, der sich mitten in der Pandemie zeigt, deren Ende sich noch längst nicht abzeichnet. Am Anfang lief es eher anders herum. Viele politische Akteure unterschätzten die Gefahr und räumen dies auch ein. Ehrenrührig ist das nicht. Und ohnehin hätte ein radikaler Shutdown im Februar keine Mehrheiten gefunden, auch wenn er im Nachhinein effektiver gewesen wäre als alles, was dann kam. Dass aber Kommunen wie Gangelt, wo sich das Virus nach einer Karnevalsveranstaltung auf andere Orte in NRW ausbreitete, über Wochen auf sich allein gestellt waren, sollte die Landesregierung selbstkritisch würdigen. Für eine politische Bilanz ist es viel zu früh. Zu langsam eingestiegen, zu schnell ausgestiegen, schlecht umgesetzt: Das käme jedoch einer vernichtenden Kritik an der Pandemiebekämpfung gleich, für die sich Armin Laschet wappnen sollte. Denn, er hat es selbst gesagt, es geht um Leben und Tod.

www.rp-online.de

Pressekontakt:

Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2627

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4582431
OTS: Rheinische Post

Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

730789

weitere Artikel:
  • Bundestagspräsident äußert sich zum Schutz des Lebens¶ Schäubles Würde¶ Bielefeld (ots) - Thomas Seim¶ Die Welt steht Kopf wegen Corona. Wie sehr sie auf dem Kopf steht, das hat am Wochenende Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) auf erstaunliche, vielmehr: erschreckende Weise deutlich gemacht. In einem Interview sagte Schäuble im Blick auf die Herausforderung der Corona-Krise: "Aber wenn ich höre, alles andere habe vor dem Schutz von Leben zurückzutreten, dann muss ich sagen: Das ist in dieser Absolutheit nicht richtig." Man braucht einen Augenblick, die Tiefe dieses Satzes des Bundestagspräsidenten zu erfassen. mehr...

  • Zustimmung für Schäuble in Corona-Debatte Köln (ots) - Mit einer Warnung, dem Schutz des Lebens in der Corona-Krise absoluten Vorrang vor allen anderen Gütern zu geben, hat Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) eine Debatte in Politik und Gesellschaft ausgelöst. Im "Kölner Stadt-Anzeiger" (Dienstagsausgabe) lobt Franz-Josef Overbeck, Bischof von Essen, Schäubles Beitrag als "differenziertes Bild der gegenwärtigen sehr komplexen Lage". Overbeck sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger", er halte es nicht nur für unangemessen, sondern sogar für gefährlich, unter Verweis auf den absolut übergeordneten mehr...

  • Das Erste, Dienstag, 28. April 2020, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD Morgenmagazin Köln (ots) - 7.05 Uhr, Ulrich Kelber, SPD, Bundesdatenschutzbeauftragter, Thema: Tracking-App 8.05 Uhr, Peter Altmaier, CDU, Bundeswirtschaftsminister, Thema: Krise in der Gastronomie Pressekontakt: Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de Redaktion: Martin Hövel WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de, Tel. 0221 220 7100 Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200 Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/6694/4582443 OTS: ARD Das Erste Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Forderung nach einem Recht auf Heimarbeit Stuttgart (ots) - Selbst in der aktuellen Coronavirus-Höchstsaison, in der Unternehmen so ziemlich alle möglichen Tätigkeiten in die Wohnungen ihrer Mitarbeiter verlegen, arbeitet gerade mal ein Viertel der Beschäftigten im Homeoffice. Da fangen die Probleme eines Rechts auf Heimarbeit an. Aber sie hören dort nicht auf. Schließlich erledigt sich auf diese Weise nicht alles, was sich per Laptop, Telefon oder Videoschalte durchführen lässt, in derselben Zeit und Qualität wie an einem gewerblichen Arbeitsplatz. Von leichter, schneller, besser ganz mehr...

  • Leitartikel zu Trump/Corona: Der große Entertainer von Thomas Spang Regensburg (ots) - Täglich um 17 Uhr schlägt für die Zuschauer der Nachrichtenkanäle die Stunde, ihre geistigen Schutzmasken anzulegen. Denn kurz darauf tritt einer vor die Kameras, der mit der Autorität des Präsidentenamts Dinge verbreitet, die so toxisch wie der Covid-19-Erreger selbst sind. Sprichwörtlich. Am Freitag sah sich der Hersteller eines Desinfektionsmittels dazu genötigt, dringend davon abzuraten, seine Produkte zu schlucken oder zu injizieren, nachdem Donald Trump bei seinem jüngsten Auftritt vor den Kameras laut darüber nachgedacht mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht