Wort der deutschen Bischöfe zum Ende des Zweiten Weltkriegs vor 75 Jahren veröffentlicht
Geschrieben am 29-04-2020 |
Bonn (ots) - Bei einer Video-Pressekonferenz ist heute (29. April 2020) das Wort "Deutsche Bischöfe im Weltkrieg" veröffentlicht worden. In ihm wird die Haltung der zur Zeit des Nationalsozialismus amtierenden katholischen Bischöfe zum Zweiten Weltkrieg behandelt. Das Dokument erscheint mit Blick auf den 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs, dessen in der kommenden Woche am 8. Mai 2020 gedacht wird.
In der Pressekonferenz hob der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, hervor, dass viele Aspekte des umfassenden Themenfelds "Kirche im Nationalsozialismus" inzwischen gut ausgeleuchtet seien. Anders verhalte es sich bei der Frage, wie es die katholischen Bischöfe mit dem Krieg gehalten hätten. "Diesbezüglich gibt es - so sagen viele - eine 'Erinnerungslücke', wohl auch eine 'Bekenntnislücke'", so Bischof Bätzing. Überall in Europa werde der 8. Mai 1945 seit Jahrzehnten als "Tag des Glücks und der Freude" erinnert. Die Deutschen hätten sich hingegen mit diesem Datum lange schwergetan. Mit wachsendem Abstand vom Geschehen sei aber auch hierzulande immer tiefer verstanden worden, dass der 8. Mai auch für die Deutschen "vor allem ein Tag der Befreiung" war. "Auch wir sind befreit worden: von den Grauen des Krieges, von Nazi-Unterdrückung und Massenmord." Gerade heute gebe es Grund zur Dankbarkeit für die vielfältigen politischen und gesellschaftlichen Initiativen, die sich in den Jahrzehnten nach dem Krieg für die Aussöhnung der Völker, für Frieden und Gerechtigkeit eingesetzt hätten. Nicht zuletzt Christen und Kirchen in Ost und West hätten hier Beachtliches geleistet. Dennoch bleibe auch der Kirche "das Lernen aus der Geschichte nicht erspart". Dies gelte auch für die Frage nach dem Verhalten der Bischöfe während des Krieges, mit dem sich ihre Nachfolger kritisch auseinandersetzen müssten. "Dass uns dies nicht ganz leichtfällt, braucht nicht verschwiegen zu werden", so Bischof Bätzing. "Denn wir wissen, dass uns die Rolle des Richters über unsere Vorgänger nicht gut zu Gesicht steht. Keine Generation ist frei von zeitbedingten Urteilen und Vorurteilen. Dennoch müssen sich die Nachgeborenen der Geschichte stellen, um aus ihr zu lernen für Gegenwart und Zukunft."
Bischof Dr. Heiner Wilmer (Hildesheim), Vorsitzender der Deutschen Kommission Justitia et Pax, erläuterte, dass sich aus der Vielzahl der "unstrittigen historischen Fakten" über die Haltung der Bischöfe zum Krieg "ein Bild der Verstrickung" ergebe. "Bei aller inneren Distanz zum Nationalsozialismus und bisweilen auch offener Gegnerschaft war die katholische Kirche in Deutschland Teil der Kriegsgesellschaft." Zwar habe sich die Perspektive vieler Bischöfe im Laufe des Krieges verändert, die Leiden des eigenen Volkes hätten in der Bewertung jedoch im Vordergrund gestanden. "Die Leiden der Anderen kamen nur ungenügend in den Blick." Bischof Wilmer zitierte in diesem Zusammenhang den Kernsatz des neuen Dokuments: "Indem die Bischöfe dem Krieg kein eindeutiges 'Nein' entgegenstellten, sondern die meisten von ihnen den Willen zum Durchhalten stärkten, machten sie sich mitschuldig am Krieg."
Ein eigenes Kapitel des neuen Dokumentes bemüht sich um Zugänge des Verstehens: Warum nahmen die deutschen Bischöfe keine kritischere Haltung gegenüber einem Krieg ein, dessen verbrecherischer Charakter je länger je mehr zutage trat? Bischof Wilmer fasste die wesentlichen Gesichtspunkte zusammen: "1. die traditionelle Lehre über die Legitimität staatlicher Autorität und das Verhältnis von Kirche und Staat, 2. die traditionelle Lehre vom Gerechten Krieg, 3. die gesellschaftliche Akzeptanz der selbstverständlichen Anwesenheit des Militärischen im Alltag; 4. das Verhältnis von katholischer Kirche und deutscher Nation, 5. die grundlegende Ablehnung des Kommunismus", die den Krieg gegen die Sowjetunion akzeptabel zu machen schien. Wie die Archive zeigen, war die damalige Bischofskonferenz zudem innerlich blockiert: Bischöfe, die sich gegenüber der Politik des NS-Regimes offen kritisch verhalten wollten, scheiterten am Einstimmigkeitsprinzip und damit am Einfluss des Vorsitzenden, Kardinal Adolf Bertram, der die Bischofskonferenz auf einem vorsichtigen und in der Öffentlichkeit zurückhaltenden Kurs gegenüber der Reichsregierung halten wollte. Das neue Wort der deutschen Bischöfe erwähnt aber auch, dass es deren Vorgängern 1943 bei ihrer letzten Zusammenkunft vor dem Kriegsende gelungen sei, sich auf das gemeinsame Hirtenwort Zehn Gebote als Lebensgesetz der Völker zu verständigen, das eine deutlichere Abgrenzung gegenüber der nationalsozialistischen (Kriegs-)Politik beinhaltete.
Dr. Christoph Kösters (Bonn) von der Kommission für Zeitgeschichte ergänzte um Einblicke in den geschichtswissenschaftlichen Forschungsstand. Er erinnerte an die im Jahr 1965 getroffene grundlegende Entscheidung der deutschen Bischöfe, eine umfassende Erforschung des kirchlichen Handelns im Nationalsozialismus auf den Weg zu bringen. Der Ausspruch des Münchner Erzbischofs Kardinal Julius Döpfner, "die Kirche fürchtet nicht die Dokumente", sei seither für die von den Bischöfen unterstützte wissenschaftliche Auseinandersetzung bestimmend. Leitfragen dieser Forschung und Auswahl der Themen seien dabei jedoch eingebunden in den allgemeinen geschichtswissenschaftlichen Diskurs: "Um die deutsche katholische Kirche nicht mehr nur als 'Gegenüber' des totalitären NS-Regimes, sondern zugleich auch als Teil der Kriegsgesellschaft zu erforschen, bedurfte es einer grundlegenden Perspektiverweiterung; diese hatte einen wesentlichen Ausgangspunkt in den systematischen Nachforschungen über den Zwangsarbeitereinsatz in kirchlichen Einrichtungen", so Kösters. "Der in den letzten Jahren erreichte Forschungsstand" zeige darüber hinaus, dass die deutschen Bischöfe von einem seelsorglichen Bemühen geleitet gewesen seien, "dem Krieg religiösen Sinn zu verleihen": Dieses "tradierte Denken und Sprechen über den Krieg aber scheiterte an der Realität des nationalsozialistischen Vernichtungskrieges".
Hinweise:
Die Statements von Bischof Bätzing, Bischof Wilmer und Dr. Kösters sind als pdf-Dateien unter http://www.dbk.de verfügbar.
Das Dokument "Deutsche Bischöfe im Weltkrieg" (Die deutschen Bischöfe, Nr. 107) ist unter http://www.dbk.de verfügbar und kann unter Publikationen vorbestellt werden.
Pressekontakt:
Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
Pressestelle/Öffentlichkeitsarbeit
Kaiserstraße 161
53113 Bonn
Postanschrift
Postfach 29 62
53019 Bonn
Tel: 0228/103-214
Fax: 0228/103-254
E-Mail: pressestelle@dbk.de
Home: http://www.dbk.de
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/28823/4583958
OTS: Deutsche Bischofskonferenz
Original-Content von: Deutsche Bischofskonferenz, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
731097
weitere Artikel:
- FFG unterstützt Lexogen bei der Entwicklung eines neuen, Hochdurchsatz-tauglichen SARS-CoV-2 Tests Wien (ots) - Die Wiener Transkriptom und Next Generation Sequencing Experten der Lexogen GmbH erhalten eine Förderung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zur Entwicklung einer neuartigen, Massen-Screening-tauglichen SARS-CoV-2 Testmethode.
Lexogen hat schon eine Reihe von verschiedenen Hochdurchsatz-Methoden zur RNA-Analyse auf den Markt gebracht und wird den neuen Test auf Basis ihrer proprietären QuantSeq-Flex Targeted RNA-Seq Plattform entwickeln. Der Einsatz von Next Generation Sequencing wird ein echtes Massen-Screening mehr...
- Zu Hause kochen mit gutem Gewissen: Kochboxen von HelloFresh sorgen für mindestens ein Drittel weniger Lebensmittelabfälle in deutschen Haushalten (FOTO) Berlin (ots) - HelloFresh veröffentlicht zum Tag der Lebensmittelverschwendung am 2. Mai die Ergebnisse einer globalen akademischen Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut in Deutschland durchgeführt wurde. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurden Lebensmittelabfälle, die in Haushalten bei der Nutzung von HelloFresh-Kochboxen anfallen, im Vergleich zu Lebensmittelabfällen bei alternativen Möglichkeiten der Essenszubereitung untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Lebensmittelabfälle weitgehend durch zu viele eingekaufte Zutaten mehr...
- Weiter kreativ durch die Krise: ProSiebenSat.1 punktet im April mit reichweitenstarken Shows und Reality im TV und startet zahlreiche Kreativ-Initiativen für die Branche (FOTO) Unterföhring (ots) - "Der Monat April hat gezeigt: Unsere gesamte Branche - darunter TV-Anbieter, Produzenten, Vermarkter und Werbekunden - steht vor nie dagewesenen Herausforderungen. Es ist nicht absehbar, wie lange wir gemeinsam durch diese schwierige Zeit gehen müssen. Aber der April hat auch gezeigt: Die starke TV-Nutzung ist eine Chance für uns. Mit weiteren gemeinsamen Aktionen und einem gemeinsamen Spirit können wir dafür sorgen, dass unsere Branche auch in Zukunft kreativ und lebendig bleibt", so beschreibt Wolfgang Link, ProSiebenSat.1-Vorstand mehr...
- Volkshochschulen bieten Bildungspartnerschaft in der Corona-Krise an / vhs-Bildungsangebote können Krisenmanagement von Bund und Ländern flankieren Bonn (ots) - Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) e. V. hat Bund und Ländern eine Bildungspartnerschaft angeboten, um so das Krisenmanagement in der Corona-Krise zu flankieren. "Krisenzeiten bringen besondere Bildungsbedürfnisse hervor", verdeutlicht DVV-Präsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer. "Als Orte des lebenslangen Lernens und des gesellschaftlichen Dialogs können Volkshochschulen auch und gerade jetzt Aufklärung und Austausch fördern." Insbesondere seien sie in der Lage, Menschen für den souveränen Umgang mit digitalen Medien zu qualifizieren. mehr...
- ZDF-Programmänderung ab Woche 20/20 Mainz (ots) - Woche 20/20
Fr., 15.5.
Bitte Programmänderung ab 4.00 Uhr beachten:
4.00 Leute heute (HD/UT) (von 17.45 Uhr) Deutschland 2020
4.15- Pettersson und Findus - Findus zieht um (HD/AD/Dd 5.1/UT) 5.30 Spielfilm nach den Kinderbüchern von Sven Nordqvist
Pettersson Stefan Kurt Beda Andersson Marianne Sägebrecht Herr Gustavsson Max Herbrechter Findus Roxana Samadi (Stimme)
Schnitt: Andrea Mertens Musik: Ali N. Askin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|