Debatte um Staatshilfen: DGB verschärft Forderung nach Gegenleistungen
Geschrieben am 14-05-2020 |
Osnabrück (ots) - Debatte um Staatshilfen: DGB verschärft Forderung nach Gegenleistungen
Hoffmann drängt auf Beschäftigungssicherung und warnt vor "einseitigen Vollkaskoversicherungen" für Unternehmen
Osnabrück. In der Diskussion um staatliche Hilfen und Beteiligungen an Unternehmen drängt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) immer schärfer auf Gegenleistungen wie Beschäftigungssicherung in der Corona-Krise.
DGB-Chef Reiner Hoffmann sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung": "Wenn der Staat hilft, müssen unterm Strich mehr Arbeitsplätze erhalten bleiben." Stille Beteiligungen ohne Gegenleistungen wären nach den Worten von Hoffmann "eine einseitige Vollkaskoversicherung für die Kapitaleigentümer, bei der die Interessen der Beschäftigten auf der Strecke bleiben". Leistung könne es nur mit Gegenleistung geben, sagte der Gewerkschafter auf Fragen nach der Lufthansa.
Die wegen der Corona-Krise in Not geratene Lufthansa verhandelt mit der Bundesregierung über ein Rettungspaket im Umfang von neun Milliarden Euro. Im Gegenzug wird über eine Beteiligung des Staates in Höhe von bis zu 25 Prozent plus eine Aktie gesprochen. Zudem strebt der Bund dem Unternehmen zufolge eine Vertretung im Aufsichtsrat an. Lufthansa-Chef Carsten Spohr warnt indessen vor einer zu starken staatlichen Lenkung des Unternehmens.
Hoffmann wandte sich außerdem gegen Forderungen, staatliche Beteiligungen generell zu befristen. Er betonte, ein Engagement des Staates müsse sich nach den verfolgten Zielen richten. Es könne auch ein längerfristiges Engagement sinnvoll sein. Als Beispiel nannte er strategisch wichtige Unternehmen, die besonders große strukturelle Herausforderungen meistern müssten und die notwendigen Investitionen in die Transformation nicht am Markt bestreiten könnten. "Wir sollten deshalb ohne Scheuklappen diskutieren, welchen Beitrag der Wirtschaftsstabilisierungsfonds bei dieser Frage längerfristig leisten kann."
Der DGB-Chef forderte ferner, die Lasten der Krise müssten gerecht verteilt werden. "Eine gerechte Verteilung bedeutet, dass nicht nur Beschäftigte durch Kurzarbeit Einschnitte erleiden, sondern auch die Arbeitgeber finanzielle Einbußen mittragen. Dazu gehören der Verzicht auf Managerboni, eine Kappung übermäßiger Managergehälter und der Verzicht auf Dividenden, bis die Krise überwunden ist."
Pressekontakt:
Neue Osnabrücker Zeitung
Redaktion
Telefon: +49(0)541/310 207
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/58964/4596495
OTS: Neue Osnabrücker Zeitung
Original-Content von: Neue Osnabrücker Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
733012
weitere Artikel:
- Trendforscher erwartet breites Restaurantsterben Osnabrück (ots) - Trendforscher erwartet breites Restaurantsterben
Horx: Heimarbeit und neue Gastrokonzepte werden den Ernährungssektor trotz Lockerungen umwälzen - "Kochen zu Hause erlebt einen Boom"
Osnabrück. Der Trendforscher Matthias Horx erwartet ein breites Restaurantsterben und einen nachhaltigen Trendwandel in der Gastronomie. In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte der Gründer des Frankfurter Zukunftsinstituts, "alle generell schwachen Konzepte, die sowieso Schwierigkeiten hatten sich zu finanzieren, werden jetzt mehr...
- Greenpeace-Aktivistinnen und Aktivisten protestieren an Atomkraftwerk für Energiewende / Kühltürme des Atomkraftwerks Philippsburg werden gesprengt Philippsburg (ots) - Philippsburg/Baden-Württemberg, 14. 5. 2020 - Mit einer Projektion auf die Kühltürme des AKW Philippsburg haben Greenpeace-Aktivisten und -Aktivistinnen in der Nacht "Platz schaffen für die Energiewende" gefordert. Die Aktion findet unmittelbar vor der Sprengung der beiden 153 Meter hohen Kühltürme des Atomkraftwerks statt. Die zugehörigen Reaktoren wurden 2011 und 2019 im Rahmen des Atomausstiegs stillgelegt und werden seitdem zurückgebaut. "Jetzt müssen auch die Fesseln gesprengt werden, die den Ausbau von Wind- und Sonnenkraft mehr...
- Deutsches Kinderhilfswerk fordert ehrliche Debatte über Kinderrechte in der Corona-Krise Berlin (ots) - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld der heutigen Bundestagsdebatte über die Rechte von Kindern in der Corona-Krise von allen Beteiligten eine ehrliche Debatte darüber, wie insbesondere die vollständige Öffnung von Kitas und Schulen mittelfristig gesichert werden kann. "In vielen Grundschulen kann das aktuell bis zu den Sommerferien ausgegebene Unterrichtsprogramm keinen relevanten Beitrag zur Bildung der Kinder geschweige denn Entlastung der Eltern leisten. Und so wie sich die Corona-Pandemie entwickelt, wird sich daran mehr...
- Pflegereport 2030: TransCare warnt vor Pflegenotstand und Versorgungslücken Neuwied (ots) - In Deutschland herrscht ein deutliches Defizit an gut ausgebildetem und verfügbarem Pflegepersonal - und das bereits seit vielen Jahren. Aktuell wird dieser Umstand besonders deutlich: Die Corona-Krise führt zu einer großen Belastung des Gesundheitssystems und bringt das Krankenhaus- und Pflegepersonal an die Grenzen der körperlichen und mentalen Belastbarkeit. Und das Problem wird sich noch verschärfen: Während die Zahl der Pflegebedürftigen um rund 50 Prozent zunehmen wird, werden nach heutigen Berechnungen rund eine halbe Millionen mehr...
- Brandenburger Verfassungsschutz: AfD-Landesverband könnte zum Verdachtsfall erklärt werden Berlin/Potsdam (ots) - Der Brandenburger Verfassungsschutz schließt nicht aus, dass der gesamte AfD-Landesverband wegen rechtsextremistischer Orientierung als Verdachtsfall eingestuft wird.
Behördenleiter Jörg Müller sagte am Donnerstag im Inforadio vom rbb, "die Beobachtung einer Partei ist in einer Demokratie an exakte rechtsstaatliche Voraussetzungen gebunden und ein schwerer Eingriff. Aber wenn sich diese erkennbare Verflügelung weiter fortsetzt, dann wird sich diese Frage immer mehr aufdrängen".
Müller sagte weiter, im Brandenburger mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|