(Registrieren)

Wissenschaftler empfehlen Fangstopp: Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern von Fischereiministern Null-Quote für besonders bedrohte Fischpopulationen

Geschrieben am 29-05-2020

Berlin (ots) - Internationaler Rat für Meeresforschung veröffentlicht wissenschaftliche Empfehlungen für Fangquoten in der Ostsee - Wissenschaftler empfehlen erneut Null-Quote für Westlichen Hering und für den Östlichen Dorsch - Dorsch- und Heringspopulationen sind in kritischem Zustand - Deutsche Umwelthilfe und Our Fish fordern Ende der Überfischung

Der Internationale Rat für Meeresforschung (ICES) empfiehlt einen Fangstopp für den Westlichen Hering und den Östlichen Dorsch in der Ostsee. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und Our Fish fordern die EU-Kommission sowie die EU-Fischereiminister auf, die wissenschaftlichen Empfehlungen umzusetzen und die Vorgaben der Gemeinsamen Fischereipolitik (GFP) einzuhalten. Deutschland steht auf Platz eins der Überfischungs-Sünder in der Ostsee. Die Hälfte der kommerziell genutzten Fischbestände wird in der Ostsee noch immer überfischt. Im Oktober entscheiden die EU-Fischereiminister über die zulässigen Fangmengen für 2021. Insbesondere Deutschland, das in diesem Jahr die EU Ratspräsidentschaft innehat, ist in der Verantwortung, die rechtlichen Vorgaben der GFP umzusetzen.

" Die Ostsee befindet sich in einem bedenklichen ökologischen Zustand. Jahrzehntelange Überfischung und Verschmutzung haben zum Verlust der Lebensräume wichtiger Speisefischarten wie Hering und Dorsch geführt. Die Auswirkungen des Klimawandels kommen erschwerend hinzu ," sagt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH. " Bundesfischereiministerin Julia Klöckner und ihre europäischen Kollegen müssen endlich auf die Empfehlungen der Wissenschaft hören und den geschwächten Fischpopulationen eine Chance zur Erholung geben. Die EU muss nachhaltige Fangquoten, inklusive einer Nullquote für die besonders bedrohten Bestände des Westlichen Herings und Östlichen Dorschs beschließen. Außerdem brauchen wir bessere Kontrollen für die Einhaltung der Quoten und die Überwachung der sogenannten Anlandeverpflichtung auf See und in den europäischen Häfen ," so Müller-Kraenner weiter.

Bereits in den letzten beiden Jahren empfahlen die Wissenschaftler für den Westlichen Heringsbestand einen Fangstopp. Dies wurde von den Fischereiministern der EU-Mitgliedstaaten ignoriert. Die Heringspopulation konnte sich dadurch nicht erholen. Auf Basis dessen empfiehlt der ICES die Heringsfischerei sofort zu stoppen und zusätzliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Auch die Population des Östlichen Dorsches befindet sich immer noch in einer Notlage. Die Nachwuchsrate ist sehr niedrig. Die Größe der Fische und ihre frühe Geschlechtsreife zeigen, dass sich die östliche Population in einem kritischen Zustand befindet. Trotz der wissenschaftlichen Empfehlungen, keine Dorsche in der östlichen Ostsee im Jahr 2020 zu fangen, wurde eine Beifangquote von 2000 Tonnen für den Östlichen Dorsch festgelegt, damit andere Fischereien in diesen Fangebieten nicht geschlossen werden müssen. Jedoch sind nicht gemeldete illegale Rückwürfe aufgrund der schlechten Überwachung und Kontrolle der Anlandeverpflichtung weit verbreitet und wirken einer Erholung der Population entgegen. Außerdem wird beim Dorschfang im Mischgebiet des Westlichen und Östlichen Dorsches zu viel Östlicher Dorsch beigefangen. Das lässt die ohnehin schon stark überfischte Population trotz Fangverbot weiter abnehmen.

Auch die Population des Westlichen Dorsches in der Ostsee befindet sich in keinem guten Zustand. Der Nachwuchs des Westlichen Dorsches war in den letzten beiden Jahren zu gering, um die Population wieder aufzufüllen.

Rebecca Hubbard, Direktorin der Our Fish-Kampagne dazu: " Mit dem Europäischen Green Deal und der EU-Strategie zur Erhaltung der biologischen Vielfalt hat die Kommission ihre Verpflichtung zur Beendigung der Überfischung, zur Wiederherstellung der Gesundheit unserer Meere und zur Unterstützung eines Übergangs zu nachhaltigeren Fangmethoden erneut bekräftigt. Es ist nun an der Zeit, die Interessen der Natur und aller europäischen Bürger vor die Interessen einiger weniger Fischereikonzerne zu stellen. Jede Entscheidung, die nicht zu einem Ende der Überfischung in der Ostsee in diesem Jahr führt, untergräbt die Ziele des Europäischen Green Deal und wird die Auswirkungen der Biodiversitäts- und Klimakrise nur verschlimmern ."

Hintergrund:

Die Empfehlungen des ICES für die Fangmengen liefern die wissenschaftliche Grundlage für den Vorschlag der EU-Kommission und die anschließenden Beratungen des EU-Ministerrates (Agrifish Council) über die zulässigen Gesamtfangmengen, die Total Allowable Catches, in der Ostsee. Der Ministerrat legt die Fangmöglichkeiten für die Ostsee auf seiner jährlichen Tagung im Oktober fest. Diese Verhandlungen finden hinter verschlossenen Türen statt. Das macht es für die Öffentlichkeit beinahe unmöglich, nachzuvollziehen, welcher EU-Staat die Überfischung weiter vorantreibt. Die wissenschaftlichen Empfehlungen wurden bei der Festlegung der Fangquoten in der Vergangenheit oft überschritten. Im Jahr 2019 wurden die Fanggrenzen für fünf von zehn Fischbeständen in der Ostsee oberhalb der wissenschaftlichen Empfehlungen festgelegt. Die Anlandeverpflichtung trat am 1.1.2019 EU-weit vollumfänglich in Kraft, in der Ostsee gilt sie schon seit 2017. Demnach müssen alle gefangenen Fische, für die Fangbegrenzungen oder Mindestreferenzgrößen existieren, mit an Land gebracht werden.

Links:

Zu den ICES-Empfehlungen:

Westlicher Hering: http://ices.dk/sites/pub/Publication%20Reports/Advice/2020/2020/her.27.20-24.pdf

Östlicher Dorsch: http://ices.dk/sites/pub/Publication%20Reports/Advice/2020/2020/cod.27.24-32.pdf

Westlicher Dorsch: http://ices.dk/sites/pub/Publication%20Reports/Advice/2020/2020/cod.27.22-24.pdf

Deutschland auf Platz 1 der Überfischungs-Sünder, siehe Landing the Blame report: https://neweconomics.org/2019/12/landing-the-blame-overfishing-in-the-ba ltic-sea-2020

Pressekontakt:

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer DUH
0160 90354509, mueller-kraenner@duh.de

Rebecca Hubbard, Programmdirektorin Our Fish
+34 657669425, rebecca@our.fish

Katja Hockun, Projektmanagerin Meeresnaturschutz DUH
030 2400867-895, hockun@duh.de

DUH-Pressestelle:

Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de http://www.duh.de,
http://www.twitter.com/umwelthilfe,
http://www.facebook.com/umwelthilfe,
http://www.instagram.com/umwelthilfe

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/22521/4609803
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

735053

weitere Artikel:
  • CARE zur Jemen Geberkonferenz: "Ein Land im Würgegriff von Hunger, Krieg und Covid-19" / Bundesregierung muss sich für verlässliche finanzielle Hilfen einsetzen Bonn (ots) - Am kommenden Dienstag (2. Juni) findet virtuell die Geberkonferenz für den Jemen statt. Zu diesem Anlass fordert die internationale Hilfsorganisation CARE die deutsche Bundesregierung dazu auf, ein klares Signal dafür zu setzen, dass die internationale Gemeinschaft die notleidenden Menschen im Jemen nicht alleine lässt. Dafür müssen die Hilfsleistungen mindestens in gleicher Höhe beibehalten werden. Angesichts der aktuellen Covid-19-Pandemie sollten zudem zusätzliche Gelder für den Kampf gegen den Virus bereitgestellt werden. 80 Prozent mehr...

  • Karliczek: Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen Berlin (ots) - BMBF fördert kurzfristig Forschungsvorhaben zu veränderten Arbeitsstrukturen in der Krise Zum Start des Forschungsprojekts "Gute Lösungen für die Zukunft nutzen - COVID-19 Lessons Learned (COVID19LL)" in der Programmlinie "Zukunft der Arbeit" erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek: "So schwierig und herausfordernd die aktuelle Zeit der Pandemie auch ist, ich bin mir sicher, dass wir Einiges daraus lernen können. Das gilt insbesondere für die neuen Abläufe in der Arbeitswelt, die sich in dieser Krise etabliert haben. mehr...

  • Auch Bonner Virologe Hendrik Streeck erhielt Päckchen mit Flüssigkeit Düsseldorf (ots) - Der Bonner Virologe Hendrik Streeck hat offenbar das gleiche Drohschreiben erhalten wie bereits sein Kollege Christian Drosten und der Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach. "Ich habe auch Flüssigkeiten geschickt bekommen, auf denen stand, dass ich sie doch trinken solle, damit ich immun werde", sagte Streeck der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Ich habe das jetzt nicht als Morddrohung verstanden. Ich habe das einem Kollegen gegeben und ihn gebeten, das Päckchen unter Überdruck zu zerstören. Dann war die Sache für mich mehr...

  • Bonner Virologe Hendrik Streeck rechnet mit Teilimmunität Düsseldorf (ots) - Der Bonner Virologe Hendrik Streeck glaubt nicht daran, dass die Corona-Pandemie bald enden wird. "Wir werden weiter mit dem Virus leben müssen", sagte Streeck der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Ob wir einen Impfstoff haben werden, weiß man nicht. Das kann sehr schnell gehen, das kann aber auch sehr lange dauern." Bisher habe man gegen kein Coronavirus einen Impfstoff gefunden. "Es wird wohl so sein, dass wir in der Gesellschaft eine Teilimmunität entwickeln, wodurch das Virus endemisch wird. Es wird also immer mal mehr...

  • Bonner Virologe Hendrik Streeck: "Es wurde mir zu viel gewarnt" Düsseldorf (ots) - Der Bonner Virologe Hendrik Streeck kritisiert, dass in der Corona-Krise zu viele warnende Töne angeschlagen wurden. "Mir wurde von vielen Seiten zu viel gewarnt, zu viele Ängste wurden geschürt", sagte Streeck der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Es ist immer leicht zu warnen, aber schwierig, eine realistische Einschätzung zu geben. Das ist wie beim Wetterdienst", so Streeck. "Ich bin meiner Einschätzung von Anfang an treu geblieben. In der Hochzeit wurde ich dafür kritisiert, dass ich eine viel schlimmere Welle riskieren mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht