(Registrieren)

Staatliche Prämien wirken wenig elektrisierend: Nur für 8% der deutschen E-Auto-Interessierten sind Kaufanreize entscheidend

Geschrieben am 04-06-2020

München (ots) - Kilometerkosten und Umweltaspekte sind deutschen Verbrauchern wichtiger / Reichweite und Ladezeit bleiben Hauptgründe gegen E-Autos / E-Auto-Besitzer mit deutlich höherem Jahreseinkommen als E-Auto-Interessierte / OEMs schätzen Kaufbeweggründe der Kunden teils falsch ein

Nicht erst seit der Corona-Krise geraten bestehende oder geplante staatliche Prämien für E-Autos in den Fokus, um noch immer skeptische Verbraucher von umweltfreundlichen Antriebstechnologien zu überzeugen. Doch bei deutschen E-Auto-Interessierten spielen entsprechende Zuschüsse bei den Kaufüberlegungen lediglich eine untergeordnete Rolle, wie die aktuelle "eReadiness"-Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt: Nur 8% der potentiellen deutschen E-Auto-Käufer geben an, dass staatliche Förderungen ihre Kaufentscheidung massiv beeinflussen. Deutlich größere Bedeutung für die Überlegungen haben dagegen der Kraftstoffverbrauch bzw. die Kilometerkosten eines E-Autos (22%), Umweltaspekte (19%) und die Möglichkeit, das Auto zuhause zu laden (16%). Für die Studie wurden 1.057 Endverbraucher aus Deutschland befragt und gesondert in den Kategorien E-Auto-Besitzer, E-Auto-Interessierte und E-Auto-Skeptiker betrachtet. Zusätzlich wurden Konsumenten aus Frankreich (1.053), Italien (2.524) und Spanien (1.730) interviewt. Die deutschen E-Auto-Skeptiker kritisieren vor allem die begrenzte Reichweite (23%), die lange Ladezeit (19%) und die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu Verbrennern (15%).

Zwischen den E-Auto-Besitzern und den E-Auto-Interessierten zeigen sich dabei länderübergreifend deutliche Unterschiede im Konsumentenprofil. Von den 2% der europäischen Befragten, die bereits ein Elektroauto besitzen, liegt das durchschnittliche individuelle Jahresbruttoeinkommen bei 90.000 Euro. Die E-Auto-Besitzer sind im Schnitt 45 Jahre alt und verfügen zu 83% über einen privaten Parkplatz zuhause. 56% von ihnen wohnen in Stadtzentren. Bei den knapp zwei Dritteln (68%) der europäischen Befragten, die Interesse am Kauf eines elektrischen Fahrzeugs bekunden, liegt das durchschnittliche individuelle Jahresbruttoeinkommen dagegen mit 48.000 Euro deutlich unter dem Schnitt der E-Auto-Besitzer. Die Interessentengruppe ist mit 40 Jahren zudem etwas jünger und verfügt nur in 70% der Fälle über einen eigenen Parkplatz zuhause, 54% von ihnen wohnen in Stadtzentren.

"Unsere Befragung zeigt, dass bestehende staatliche Zuschüsse zum Kaufpreis allein weder die E-Auto-Enthusiasten noch die Skeptiker in Deutschland überzeugen. Im Privatkundensegment müssen sich OEMs deutlich detaillierter mit den verschiedenen Kundengruppen und ihren Wünschen sowie Vorbehalten auseinandersetzen, um spezifische Angebote über das Fahrzeug hinaus zusammenzustellen. Dazu zählen beispielsweise eine Erweiterung des Service-Portfolios mit Blick auf integrierte Ladelösungen oder flexible Haltedauern. Daneben ist auch eine gesonderte Strategie für Flottenbetreiber erforderlich, die 2023 bereits 60% des gesamten E-Auto-Marktes ausmachen werden: Deren Argumente für die E-Mobilität unterscheiden sich mit Fokus auf Nachhaltigkeit oder die Verbesserung des Corporate Images grundlegend von privaten Käufern", erläutert Jörg Krings, Partner bei Strategy& Deutschland und Co-Autor der Studie.

Bislang schätzen noch viele OEMs die kaufentscheidenden Faktoren seitens der Endverbraucher falsch ein, wie eine ergänzende Befragung von 13 Autoherstellern zeigt. Der Zugang mit dem E-Auto zu Umweltzonen in Stadtzentren (17%) oder das Fahrerlebnis (14%) stufen die OEMs im Vergleich zu den Konsumenten deutlich wichtiger ein, während sie die Kilometerkosten (6%) und Umweltaspekte (8%) im Gegensatz zu den Verbrauchern als wenig relevant einstufen.

"Zwar verfügt die Mehrheit der OEMs mittlerweile über ein dezidiertes Elektro-Team pro Marke auf C-Level, doch die Unsicherheiten mit Blick auf die treibenden Kauffaktoren zeigt, dass bei der Entwicklung maßgeschneiderter Angebote noch erheblicher Nachholbedarf besteht. Die ambitionierten Verkaufsziele für E-Autos und die damit verbundenen CO2-Flottenziele sind nur zu erreichen, wenn es zu einer Veränderung in der Kundenansprache am Point of Sale kommt. Denn die Händler müssen E-Auto-Interessenten grundlegend andere Verkaufsargumente bieten als im traditionellen Geschäft mit Verbrennungsmotoren. OEMs und Händler sollten daher auch über andere kommerzielle Anreize des Verkaufspersonals für E-Autos nachdenken, um dem damit verbundenen höheren Vertriebsaufwand gerecht zu werden und sicherzustellen, dass eine professionelle Vermarktung der Fahrzeuge im Handel stattfindet", schließt Andreas Schlegel, Director bei Strategy& Schweiz und Co-Autor der Studie.

Die vollständigen Ergebnisse der "eReadiness"-Studie finden Sie unter: https://www.strategyand.pwc.com/de/de/studie/2020/ereadiness.html

Methodik

Für die "eReadiness"-Studie wurden über 6.400 Konsumenten aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien im Februar 2020 befragt (Deutschland: 1.057; Frankreich: 1.053; Italien: 2.524; Spanien: 1.730; Andere: 78). Daneben floss in die Studie auch die Befragung von 13 europäischen Autoherstellern aller Segmente, 43 Unternehmen mit einem Flottenbetrieb von über 100 Fahrzeugen und 29 Händlern mit einem Jahresumsatz von mindestens 10 Mio. Euro ein.

Ãœber Strategy&

Strategy& ist die globale Strategieberatung von PwC. Wir entwickeln individuelle Geschäftsstrategien für weltweit führende Unternehmen, basierend auf differenzierenden Wettbewerbsfähigkeiten. Wir sind die einzige Strategieberatung als Teil eines globalen Professional Services Netzwerks. Unsere Expertise kombinieren wir mit Technologie und erarbeiten daraus eine passende Strategie, die effizient umsetzbar ist. "Strategy, made real" heißt für uns, den digitalen Wandel voranzutreiben, die Zukunft mitzugestalten und Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. 3.000 Strategieberater und mehr als 276.000 PwC-Mitarbeiter in 157 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei. Weitere Informationen unter https://www.strategyand.pwc.com/de/de.html .

Pressekontakt:

Annabelle Kliesing
Senior PR Lead
PwC Strategy& (Germany) GmbH
annabelle.kliesing@strategyand.de.pwc.com
T: +49 89 54525613

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/44015/4613657
OTS: Strategy&

Original-Content von: Strategy&, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

735529

weitere Artikel:
  • Neonicotinoide von Bayer vor Gericht / Mündliche Verhandlung beim Europäischen Gerichtshof zum Teilverbot bienenschädlicher Pestizide Berlin (ots) - Die EU-Kommission hatte 2013 die Genehmigungen für die bienenschädlichen Neonicotinoide Clothianidin (Bayer), Imidacloprid (Bayer) und Thiamethoxam (Syngenta) erheblich eingeschränkt. In erster Instanz hatte das Europäische Gericht (EuG) die Teilverbote für die Neonicotinoide 2017 bestätigt (https://www.aurelia-stiftung.de/de/aktuelles/17-mai-2018-europaeisches-gericht- bestaetigt-rechtmaessigkeit-des-verbots-der-neonicotinoide.html) . Bayer hatte daraufhin Beschwerde gegen das Urteil eingelegt. Am Mittwoch fand die mündliche mehr...

  • Aus Sanatio Pharma wird Vayamed GmbH / Pharmazeutisches Unternehmen für Medizinalcannabis mit neuem Namen (FOTO) Berlin (ots) - Umfirmierung zum Monatswechsel: Das zuvor unter dem Namen Sanatio Pharma GmbH bekannte pharmazeutische Unternehmen für Medizinalcannabis firmiert ab sofort unter dem Namen Vayamed GmbH. Ziel des Berliner Unternehmens ist es, die Entwicklung und den Vertrieb von innovativen Arzneimitteln auf Cannabinoidbasis für den europäischen Markt weiter voranzutreiben. Die Sanatio Pharma GmbH heißt ab sofort Vayamed GmbH. Die Namensänderung und der damit veränderte Markenauftritt der auf Medizinalcannabis spezialisierten Tochtergesellschaft mehr...

  • Konstantin Chaykin: Neue Uhr Mars Conqueror Mk3 Fighter vorgestellt Moskau (ots/PRNewswire) - Die Wahrscheinlichkeit, zum Mars zu fliegen, rückt immer näher. Konstantin Chaykin ist sich sicher, dass die Eroberung des Mars es erforderlich macht, im Vorfeld über viele verschiedene Aspekte nachzudenken, unter anderem über die Entwicklung einer spezialisierten mechanischen Uhr, die zuverlässig und in der Lage ist, sowohl im Weltraum als auch auf dem Mars autonom zu funktionieren. Deshalb hat der erfahrene Uhrmacher und Erfinder im Jahr 2017 sein eigenes Marsprogramm - "Mars Time" - gestartet. Der Mars ruft: mehr...

  • IDnow lanciert kostenlosen Regulatorik-Informations-Service "KYC Insider" München (ots/PRNewswire) - IDnow ( http://www.idnow.io/ ), ein führender Anbieter von Identity-Verification-as-a-Service-Lösungen und Regulatorik-Experte präsentiert mit KYC Insider ( http://www.kycinsider.com/ ) einen kostenlosen Informationsdienst zu regulatorischen Änderungen rund um Know-Your-Customer und Digitale Identitäten in Europa. Federführende Autorin ist Rayissa Armata, langjährige Expertin im Bereich Regulatorik. Die digitale Plattform "KYC Insider" versorgt interessierte Leser per Newsletter mit Hintergrundinformationen mehr...

  • 2,0 % weniger Schwangerschaftsabbrüche im 1. Quartal 2020 als im Vorjahresquartal Wiesbaden (ots) - Im 1. Quartal 2020 wurden rund 26 500 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, nahm die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche im 1. Quartal 2020 gegenüber dem 1. Quartal 2019 um 2,0 % ab. Aufgrund der Corona-Pandemie haben allerdings nicht alle Auskunftspflichtigen ihre Daten fristgerecht gemeldet. Diese Daten fehlen daher in den nachgewiesenen Ergebnissen des 1. Quartals 2020. Bezogen auf die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche insgesamt liegt die geschätzte mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht