122 Straftäter tragen in Deutschland elektronische Fußfessel; wenig Fälle in NRW
Geschrieben am 06-06-2020 |
Düsseldorf (ots) - Bundesweit werden derzeit 122 Personen mithilfe der Elektronischen Aufenthaltsüberwachung (EAÜ) überwacht, wie aus einer Auswertung (Stand 30. April) des hessischen Justizministerium hervorgeht, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) vorliegt. Demnach werden derzeit in Bayern mit 30 Fällen die meisten Personen mit einer elektronischen Fußfessel überwacht gefolgt von den beiden ostdeutschen Bundesländern Sachsen (17) und Mecklenburg-Vorpommern (16). Es kommen dann Hessen (12), Baden-Württemberg (11), Nordrhein-Westfalen (7), Niedersachsen (6), Brandenburg und Sachsen-Anhalt mit jeweils vier Fällen, Berlin, Schleswig-Holstein und Thüringen mit jeweils drei, Bremen und Rheinland-Pfalz mit zwei und schließlich Hamburg und Saarland mit je einer Anordnung. Wegen des besonderen Polizeigesetzes kommen in NRW noch zwei Fälle hinzu. Derzeit werden zwei präventive elektronische Aufenthaltsüberwachungen nach dem Polizeigesetz NRW durchgeführt: einmal zur Verhinderung weiterer Stalking-Straftaten, einmal zur Abwehr von Gefahren für die sexuelle Selbstbestimmung, hieß es aus dem Innenministerium.
Der NRW-Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Erich Rettinghaus, fragt sich, wieso in NRW vergleichsweise wenig Straftäter Fußfesseln tragen. "Gemessen an der Größe des Bundeslandes und der Zahl der Straftaten sind sieben Fälle nicht gerade viel - zumal ein vergleichbares Bundesland wie Bayern mehr als vier Mal so viele Fälle hat", sagte Rettinghaus.
Das Justizministerium in Hessen erhebt die Zahlen, weil die bundesweite Fußfessel-Überwachungsstelle in einem Hochsicherheitsgefängnis im hessischen Weiterstadt sitzt. Das hessische Justizministerium teilte der "Rheinischen Post" mit, dass sich bislang noch kein sogenannter Proband der Maßnahme entziehen konnte. "Die bisherigen Fälle der gewaltsamen Entfernung der Fußfessel wurden aufgrund der Überwachung unmittelbar bemerkt", sagte ein Sprecher des Justizministeriums in Hessen. Des Weiteren seien grundlegende Probleme mit der elektronischen Fußfessel nicht bekannt, so der Sprecher. Insgesamt wurden mit diesem Instrument laut hessischem Justizministerium in Deutschland bislang schon 269 Personen überwacht; bei den meisten handelt es sich um schwere Gewalt- und Sexualstraftäter.
www.rp-online.de
Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion
Telefon: (0211) 505-2627
Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30621/4615729
OTS: Rheinische Post
Original-Content von: Rheinische Post, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
735892
weitere Artikel:
- Corona: rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Dreyer fordert bessere Koordinierung der wissenschaftlichen Politik-Beratung Düsseldorf (ots) - Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) hat eine bessere Koordinierung der wissenschaftlichen Politik-Beratung zum Thema Corona gefordert und sieht dabei das Robert-Koch-Institut (RKI) in der Pflicht. "Wir müssen dafür sorgen, dass vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse besser gebündelt werden und wir zu gemeinsamen Richtlinien kommen", sagte Dreyer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) auf die Frage, welches Thema zur Pandemie-Bekämpfung als nächstes bei der Ministerpräsidentenkonferenz besprochen mehr...
- Ex-SPD-Chef Gabriel kritisiert Parteispitze wegen Kaufprämien-Blockade scharf: "Grün-Populistische Politik" Berlin (ots) - Der frühere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel hat seinen Nachfolgern Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans vorgeworfen, die Beschäftigten der Automobilindustrie im Stich zu lasen. Mit Blick auf die kategorische Ablehnung einer Kaufprämie für Diesel- und Benzinautos in den Verhandlungen mit der Union über ein Konjunkturpaket verprelle die SPD ihre frühere Stammklientel. "Nach den Beschäftigten der Energiebranche gibt die Sozialdemokratie mit ihrer eher grün-populistischen Ablehnung von Fördermitteln für die Autoindustrie den nächsten mehr...
- Corona-Krise: SPD-Fraktion macht Druck auf niedersächsische Landesregierung bei Schulöffnungen Osnabrück (ots) - Corona-Krise: SPD-Fraktion macht Druck auf niedersächsische Landesregierung bei Schulöffnungen
Fraktionschefin Modder: Schulen so schnell wie möglich und so weit wie möglich wieder öffnen
Hannover. Die SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag erhöht in der Frage der Schulöffnungen den Druck auf Kultusminister und ihren Parteifreund Grant Hendrik Tonne (SPD). Der Stufenplan sei "zunächst der richtige Schritt" gewesen, erklärte Fraktionschefin Johanne Modder, und forderte im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ), mehr...
- Weltärztechef fordert Absage von Parteitagen wegen Corona Osnabrück (ots) - Weltärztechef fordert Absage von Parteitagen wegen Corona
Montgomery: Massenevents dürfen auf keinen Fall wieder zugelassen werden - Auch Öffnung der Fußballstadien wäre "verheerend"
Osnabrück. Wegen der Corona-Gefahr hat Weltärztechef Frank Ulrich Montgomery die Absage des für Dezember geplanten CDU-Bundesparteitages gefordert. "Wir müssen unbedingt weiter Abstand zueinander halten, die Hygieneregeln beachten, und Massenevents dürfen auf gar keinen Fall wieder zugelassen werden", sagte der Vorstandsvorsitzende des Weltärztebundes mehr...
- DGB fordert umfassende Tariftreue-Regelungen bei öffentlichen Aufträgen Berlin (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat die Politik aufgefordert, öffentliche Aufträge nur noch an Fimen zu vergeben, die ihre Beschäftigten nach Tarif bezahlen. "Öffentliche Aufträge von Bund und Ländern müssen künftig ausschließlich an Unternehmen gehen, die Tarifträge anwenden", sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell der Wochenendausgabe des "nd" (Samstag).
"Der Staat, der Aufträge an nicht tariftreue Betriebe vergibt, macht sich zum Komplizen beim Lohndumping", so Körzell. "Wir brauchen kein Bedauern der Politik, weil die Tarifbindung mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|