(Registrieren)

Digitale Verwaltung: Rechtliche Vorgaben bremsen Einsatz Künstlicher Intelligenz

Geschrieben am 18-06-2020

Hamburg (ots) - Die öffentliche Verwaltung in Deutschland tut sich in der Breite schwer mit neuen Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Aus Sicht von 60 Prozent der Entscheider bremsen die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen eine stärkere Nutzung. Nur drei von 100 Behördenmanagern halten zudem die eigene Organisation ausreichend vorbereitet. Dazu gibt es Zweifel an der technischen Reife. Das sind die Ergebnisse des Branchenkompass Public Sector 2020 (https://w ww.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studien/paid/branchenkompass-public-sec tor-2020) von Sopra Steria und dem F.A.Z.-Institut.

Künstliche Intelligenz und Automatisierungstechnologien sind kein Neuland für die öffentliche Verwaltung in Deutschland. Die Technologie hilft der Steuerfahndung und errechnet den optimalen Zuschnitt für die Schulbezirke einer Gemeinde. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) nutzt KI-Anwendungen zur Qualitätssicherung in Code-Zeilen, und bei Grenzkontrollen hilft die Technologie künftig beim schnellen Abgleich biometrischer Daten (https://www.soprasteria.de/ newsroom/pressemitteilungen/details/EU-Grossauftrag-Sopra-Steria-und-IDEMIA-entw icklen-System-zum-Abgleich-biometrischer-Daten) .

Behördenmanager in Deutschland würden gerne stärker auf die neuen Technologien zurückgreifen. 81 Prozent der befragten Entscheider können sich vorstellen, künftig mithilfe von Algorithmen Fehler und Anomalien in Anträgen automatisiert zu erkennen und damit Doppelarbeiten und Betrugsversuche zu verhindern. Zwei Drittel der Behörden wollen Text- und Sprachdokumente verstärkt durch KI-Lösungen auswerten und weiterverarbeiten sowie Informations- und Auskunftsdienste verbessern. Denkbar ist, dass Machine-Learning-Lösungen die Bearbeitung elektronischer Rechnungen (E-Rechnungen) unterstützen. Derzeit sind trotz E-Rechnung einige manuelle Arbeitsschritte nötig, die sich mithilfe neuer Technologien automatisieren lassen.

Die öffentliche Verwaltung sieht sich in der konkreten Umsetzung allerdings gebremst durch gesetzliche Vorgaben. Jeder zweite Behördenentscheider (53 Prozent) nennt die hohen Standards beim Datenschutz und in der Datensicherheit als Hindernis. Entsprechende Vorgaben verhindern beispielsweise, dass Daten in der behördlichen Praxis zusammengeführt und miteinander verknüpft werden. Für den effektiven KI-Einsatz wäre dies jedoch erforderlich.

Die herrschenden Standards sollen eigentlich für Klarheit sorgen und Orientierung bieten. "Die hohen aktuellen Datenschutzregelungen, aber auch der angestrebte 'Code of Conduct' zur datenschutzkonformen Nutzung von Gesundheitsdaten sind eine Chance, weil sie für alle gelten. Für Bundes- und Landesbehörden, Ministerien sowie für Städte und Gemeinden geht es darum, sich innerhalb dieses Rahmens frei zu bewegen", sagt Ronald de Jonge, Leiter Management Consulting im Geschäftsbereich Public Sector von Sopra Steria.

Innovationsmanagement ist ausbaufähig

Dazu gehört, Innovationen stärker aus Eigenantrieb voranzubringen. 94 Prozent der Behörden suchen den Dialog mit anderen Verwaltungen, um Innovationen voranzutreiben. 92 Prozent werden aktiv, wenn der Gesetzgeber neue Vorgaben macht. Deutlich weniger Behörden gehen neue Wege: 13 Prozent suchen beispielsweise die Zusammenarbeit mit Start-ups, 27 Prozent fördern kreatives und nutzerorientiertes Denken durch die Einführung neuer Methoden. "Viele Verwaltungen müssen hier kulturell noch den Schalter umlegen, um das Potenzial von KI-Lösungen, aber auch anderer Technologien wie Blockchain und Cloud Computing auszuschöpfen", so de Jonge.

Hoffnung auf KI- und Datenpolitik

Viele Managerinnen und Manager in den Behörden werden auf das Programm zur Ratspräsidentschaft der Bundesregierung setzen. Die formulierten Ziele zur Nutzung Künstlicher Intelligenz, die Idee für europäische Datenräume und rechtliche Voraussetzungen für sichere Ablagemöglichkeiten von Daten auf dem Smartphone könnten neue Impulse bringen.

"Es ist darüber hinaus wichtig, dass sich die Verwaltungen dieses Themas selbst annehmen", sagt Ronald de Jonge von Sopra Steria. Dazu gehört, dass Behörden beispielsweise organisatorisch getrennte Datensilos, uneinheitliche Datenstrukturen oder -formate, wo sie können, aufbrechen. "Zudem eignen sich verstärkte Investitionen in Anonymisierungsverfahren, um Bedenken in der Bevölkerung zu berücksichtigen, die gerade in Deutschland oft groß sind, wenn der Staat Daten in großen Mengen systematisch nutzt."

Über die Studie

Von Februar bis März 2020 befragte das Marktforschungsinstitut Forschungswerk im Auftrag von F.A.Z.-Institut und Sopra Steria 100 Entscheider aus 100 deutschen Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen zum Status und zu den Herausforderungen der Digitalisierung im öffentlichen Sektor. Die Befragten sind für Digitalisierung oder E-Government in ihrer Behörde zuständig. Die Befragung wurde in Form von Computer Assisted Telephone Interviewing (CATI) durchgeführt.

Die befragten öffentlichen Verwaltungen setzen sich zu 30 Prozent aus Bundes- und Landesbehörden und zu 70 Prozent aus Behörden von Kommunen - 23 Prozent Landkreise und 47 Prozent Städte und andere Gemeinden ab 20.000 Einwohnern - zusammen. In vertiefenden Interviews wurde Ende März 2020 mit drei Verwaltungsentscheidern über ihre Erfahrungen und Standpunkte gesprochen.

Zur Studie (https://www.soprasteria.de/newsroom/publikationen/studien/paid/branc henkompass-public-sector-2020)

Grafik zur Studie (https://f3.hqlabs.de/Helper/download_helper.aspx?mailingId=44 69668&key=9ad73705621f620b8ea93b39cd3524bbf923574a&file=653249)

Über Sopra Steria

Als ein führender europäischer Management- und Technologieberater unterstützt Sopra Steria seine Kunden dabei, die digitale Transformation voranzutreiben und konkrete und nachhaltige Ergebnisse zu erzielen. Sopra Steria bietet mit Beratung, Digitalisierung und Softwareentwicklung umfassende End-to-End-Lösungen, die große Unternehmen und Behörden wettbewerbs- und leistungsfähiger machen - und zwar auf Grundlage tiefgehender Branchenexpertise, innovativer Technologien und eines kollaborativen Ansatzes.

Das Unternehmen stellt die Menschen in den Mittelpunkt seines Handelns mit dem Ziel, digitale Technologien optimal zu nutzen und eine positive Zukunft für seine Kunden zu gestalten. Mit 46.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 25 Ländern erzielte der Konzern 2019 einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro.

Die Sopra Steria Group (SOP) ist an der Euronext Paris (Compartment A) gelistet - ISIN: FR0000050809

Weitere Informationen finden sich unter http://www.soprasteria.de/newsroom

Pressekontakt:

Sopra Steria:
Nils Ritter
Tel.: +49 (0) 40 22703-8801
E-Mail: nils.ritter@soprasteria.com

Faktor 3:
Eva Klein
Tel.: +49 (0) 40 679446-6174
E-Mail: e.klein@faktor3.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/50272/4627260
OTS: Sopra Steria SE

Original-Content von: Sopra Steria SE, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

737379

weitere Artikel:
  • Herta erhält Auszeichnung "COVID-19 Response Seal of Excellence" der Europäischen Kommission Barcelona, Spanien (ots/PRNewswire) - Im Mai 2020 wurde Herta von der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/info/index_de) (EK) für das Projekt AWARE mit dem Zertifikat COVID-19 Seal of Excellence ausgezeichnet. AWARE wurde zur Evaluierung an das European Innovation Council (EIC)-Accelerator-Pilotprogramm geschickt. Wie von der Europäischen Kommission dargelegt, bietet das EIC-Accelerator-Pilotprogramm den begabtesten und wagemutigsten Unternehmern Europas die Möglichkeit, Finanzmittel für bahnbrechende Ideen zu beantragen, die das Potenzial mehr...

  • German LNG Terminal und RWE prüfen Möglichkeiten für Wasserstoff in Brunsbüttel / Finale Vereinbarungen zu LNG-Importen für das geplante LNG-Terminal sollen 2020 abgeschlossen werden Essen / Brunsbüttel (ots) - Chance für grünen Wasserstoff an der geplanten LNG-Anlage in Brunsbüttel: RWE und die German LNG Terminal GmbH, das Joint Venture, welches Deutschlands erstes LNG-Terminal entwickelt, wollen gemeinsam die Möglichkeiten dieses klimafreundlichen Brennstoffs erkunden. Beide Unternehmen haben dazu eine Vereinbarung in Form eines "Memorandum of Understanding" abgeschlossen, um damit die Nutzung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen fördern. Bereits im September 2018 hatten die Unternehmen einen langfristigen Vertrag über mehr...

  • Tiefkühlkost boomt in Zeiten von Corona und erleichtert Familien das Kochen während des Lockdowns (FOTO) Berlin (ots) - Im Auftrag des Deutschen Tiefkühlinstituts (dti) hat das Marktforschungsinstitut INNOFACT AG eine repräsentative Verbraucherstudie* durchgeführt, um das Kaufverhalten und die Einstellungen zu Tiefkühlprodukten während des Corona-Pandemie bedingten "Lockdowns" in Deutschland zu beleuchten. Tiefkühlprodukte sind aus der heutigen Ernährung nicht mehr wegzudenken. Praktisch jeder Haushalt (98 Prozent) kauft und nutzt sie gerne - auch in normalen Zeiten. Die Corona-Zeit hat gut ein Drittel (33 Prozent) der Befragten veranlasst, die mehr...

  • didacta - die Bildungsmesse: kompetent, selbstbewusst und mutig die Zukunft gestalten (FOTO) Darmstadt (ots) - Die didacta, Europas größte Bildungsmesse, stellt sich neu auf. Als Trend- und Leitmesse war es seit jeher der Anspruch der didacta, den Transfer zwischen Innovation und bewährter Qualität, Wissenschaft und Praxis, Vision und Realität zu meistern. Diesen Anspruch verfolgt sie auch in Zukunft - aber unter veränderten Vorzeichen: Nach über 20-jähriger, bewährter Kooperation mit dem Verband Bildungsmedien wird die ideelle Trägerschaft der Messe allein beim Didacta Verband liegen. Zugleich wird der Didacta Verband mit Partnern mehr...

  • Auch in Corona-Zeiten an die Ausbildung denken / Bundeszahnärztekammer und Verband medizinischer Fachberufe erinnern an die Bedeutung der Zahnmedizinischen Fachangestellten für die Praxis Berlin (ots) - Die Corona-Pandemie trifft Wirtschaft und Gesundheitswesen hart - davon sind auch Auszubildende betroffen. Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und der Verband medizinischer Fachberufe rufen dazu auf, die Ausbildung von Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) auch in Krisenzeiten zu unterstützen. Noch sind die Auswirkungen der Krise auf den ZFA-Ausbildungsmarkt nicht abzusehen, aufgrund der deutlich zurückgegangenen Behandlungen und der unsicheren zukünftigen Entwicklung wäre eine Zurückhaltung der Zahnarztpraxen beim Ausbildungsplatzangebot mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht