"Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zur Wehrpflicht
Geschrieben am 05-07-2020 |
Heidelberg (ots) - Der Grundgedanke erscheint zunächst logisch: Gibt es eine Wehrpflicht, dann ist die Truppe ein Abbild der Gesellschaft (mehr oder weniger, weil es ja auch noch einen Zivildienst gibt). Aber erstens ist damit keineswegs garantiert, dass es keine rechtsextremen Umtriebe mehr gibt. Und zweitens wäre eine Rückkehr zur Wehrpflicht so aufwendig wie unsinnig. Die Anforderungen an eine Armee sind heute andere als im Kalten Krieg. Heute muss die Bundeswehr Terroristen jagen oder im Cyberspace Hackerangriffe, Spionage und Desinformationskampagnen verhindern. Das ist eine Aufgabe für einige Spezialisten, nicht für ein großes Heer von Wehrpflichtigen. Das Ziel, Rechtsextremismus in der Bundeswehr zu bekämpfen, ist dagegen lobenswert. Dazu braucht es ein besseres System der Transparenz, Offenheit und auch Kontrolle, das keinen Platz lässt für rechten Korpsgeist. Eine Wiedereinführung der Wehrpflicht löst das Problem nicht.
Pressekontakt:
Rhein-Neckar-Zeitung
Dr. Klaus Welzel
Telefon: +49 (06221) 519-5011
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/66730/4643244
OTS: Rhein-Neckar-Zeitung
Original-Content von: Rhein-Neckar-Zeitung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
739744
weitere Artikel:
- Das Erste, Montag, 6. Juli 2020, 5.30 - 9.00 Uhr Gäste im ARD Morgenmagazin Köln (ots) - 7.35 Uhr, Christine Lambrecht, SPD, Bundesjustizministerin, Thema: Grundrechte und Corona
Pressekontakt:
Weitere Informationen unter www.ard-morgenmagazin.de
Redaktion: Martin Hövel
WDR Kommunikation, wdrpressedesk@wdr.de,
Tel. 0221 220 7100
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 0172 - 2439200
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6694/4643242
OTS: ARD Das Erste
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell mehr...
- Maskenpflicht - Gehen wir lieber auf Nummer sicher Straubing (ots) - Sollte die Tragepflicht voreilig abgeschafft und eine neue Verschärfung der Regeln nötig werden, könnten die Auswirkungen gerade für den Handel viel schlimmer sein als bei einer sicherheitshalber längeren Maskenpflicht. Zurückhaltung ist angesagt. Die meisten Bürger haben sich an die Masken gewöhnt, viele nehmen es jedoch mit dem Abstand nicht mehr so genau, seit sie sie tragen. Auch das gilt es zu berücksichtigen. Sollte die Politik die Maskenpflicht aufheben, muss jeder selbst entscheiden, ob er nicht besser auf Nummer sicher mehr...
- Das große Jammern über die Maskenpflicht Düsseldorf (ots) - von Maximilian Plück
Natürlich gieren wir alle miteinander danach, dass das Leben wieder normal wird. NRW-Ministerpräsident Armin Laschet und sein Kabinett haben sogar eine Art Werbe-Jingle daraus gemacht: "die Rückkehr zur verantwortungsvollen Normalität". Doch was nun in mehreren norddeutschen Bundesländern angedacht ist, hat mit verantwortlichem Handeln nichts zu tun. Allen voran Mecklenburg-Vorpommern möchte die Maskenpflicht im Einzelhandel abschaffen. Das mag zunächst verständlich sein, immerhin sind dort Stand Sonntag mehr...
- Keine Rolle rückwärts zur Wehrpflicht! Düsseldorf (ots) - von Jan Drebes
Das Ende der Wehrpflicht 2011 war zweifelsohne ein tiefer Einschnitt in die deutsche Gesellschaft, nicht nur bei der Bundeswehr. Hatte sie doch junge Menschen über Jahrzehnte dazu verpflichtet, sich für das Land zu engagieren. Ob in der Truppe oder im Zivildienst. Aber ob sie wirklich dazu beitrug, Rechtsextremismus in der Truppe klein zu halten, ist ungeklärt. Die Bundeswehr hat nicht erst seit einigen Jahren ein Problem mit Soldaten, die nicht vollständig hinter der Verfassung stehen.
Verteidigungsministerin mehr...
- WESTFALEN-BLATT (Bielefeld): Kommentar zu Corona im Kreis Gütersloh Bielefeld (ots) - Die gute Nachricht zuerst: Für eine Verlängerung des Lockdowns im Kreis Gütersloh gibt es wohl keinen Grund mehr. Die Erleichterung der Menschen vor Ort dürfte entsprechend groß sein. Denn sowohl die abermaligen Einschränkungen in ihrem alltäglichen Leben sowie vor allem die Verdächtigungen und Anfeindungen, die die Gütersloher zuletzt ertragen mussten, waren eine harte Probe. Dass diese fürs Erste bestanden sein dürfte, ist das Verdienst der Menschen im Kreis Gütersloh selbst. So gebührt ihnen unser Respekt für ihre Disziplin mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|