(Registrieren)

Zeit mit Plänen verschenkt / Kommentar von Christian Latz zu fehlenden Abstellplätzen für Fahrräder

Geschrieben am 10-07-2020

Berlin (ots) - Kurzform:

Radabstellplätze sind an etlichen Bahnstationen in Berlin Mangelware. Nun bestätigt es auch eine Analyse der landeseigenen Radplanungsgesellschaft Infravelo. Aber was nützt all das? Mehr als diese Erkenntnis hätten sich viele Berliner über greifbare Veränderungen und neue Radbügel an den Stationen gefreut. Ein Vorteil ist, dass auf Grundlage der Analyse nun nicht mehr grob geschätzt werden muss, welche Parkinfrastruktur für Radfahrer jeweils nötig ist. Doch es wurden wertvolle Zeit und Kapazität verschenkt. Schon 2018 hat die Analyse der Bahnhöfe begonnen. Erst zwei Jahre später liegen die ersten Potenzialanalysen vor, ohne dass es schon groß Radparkanlagen gäbe. Statt Untersuchungen hätten die Bahnhöfe mit den ärgsten Problemen sofort angepackt werden müssen. Die fallen einem auch ohne Analyse ein.

Der vollständige Kommentar:

Es ist einer dieser nervigen Momente als Radfahrer: Eigentlich wollte man schon längst am Gleis sein, um die nächste Bahn zu erwischen. Stattdessen sucht man rund um die Station alle Fahrradbügel und Laternen ab, ob sich nicht doch noch irgendwo ein freier Platz versteckt, um das Gefährt sicher anzuschließen. Radabstellplätze, das weiß jeder Radfahrer nur zu gut, sind an etlichen Bahnstationen in Berlin Mangelware. Nun bestätigt es auch eine Analyse der landeseigenen Radplanungsgesellschaft Infravelo. Aber was nützt all das?, fragt sich mancher Radfahrer. Denn mehr als diese Erkenntnis hätten sich viele Berliner zwischenzeitlich über greifbare Veränderungen und neue Radbügel an den Stationen gefreut. Tatsächlich ist der Bedarf eklatant. Die großangelegte Machbarkeitsstudie kommt zum Schluss, dass alleine an den bislang untersuchten 73 Bahnhöfen 17.000 zusätzliche Stellplätze bis 2030 von Nöten sind. Das sind doppelt so viele wie heute zur Verfügung stehen. An den noch nicht betrachteten Haltestellen wird die Nachfrage nach einem Ort zum Abschließen des eigenen Rads nicht geringer sein. Ein Vorteil ist, dass auf Grundlage der Analyse nun nicht mehr grob geschätzt werden muss, welche Parkinfrastruktur für Radfahrer jeweils nötig ist. Aber all jenen Radfahrern, die heute schon täglich nicht wissen, wohin mit ihrem Fahrrad, hilft das leider wenig. Stattdessen wurden wertvolle Zeit und Kapazität verschenkt. Schon 2018 hat die Analyse der Bahnhöfe begonnen. Erst zwei Jahre später liegen die ersten Potenzialanalysen vor, ohne dass es schon groß Radparkanlagen gäbe. Statt Untersuchungen hätten die Bahnhöfe mit den ärgsten Problemen sofort angepackt werden müssen. Die fallen einem auch ohne Analyse ein.

Pressekontakt:

BERLINER MORGENPOST

Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/53614/4649162
OTS: BERLINER MORGENPOST

Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

740575

weitere Artikel:
  • Mitteldeutsche Zeitung zu Stichwahl in Polen Halle (ots) - Die USA unter Donald Trump gelten gemeinhin als das am tiefsten gespaltene Land der westlichen Welt. Doch das ist ein Irrtum. Polen ist schon weiter. Dort schaffen es die verfeindeten politischen Lager nicht einmal mehr, eine TV-Debatte ihrer Präsidentschaftskandidaten zu organisieren. Rechtsnationale und Linksliberale sind nicht mehr sprechfähig miteinander. Stattdessen ziehen sie übereinander her, in Online-Netzwerken und den eigenen "Hausmedien", die nichts mehr analysieren, sondern lieber agitieren. Pressekontakt: Mitteldeutsche mehr...

  • Die Initiative #mybrainmychoice / Ein drogenpolitischer Themenabend mit Philine Edbauer und Julia Meisner Berlin (ots) - Am Sonntag, dem 12.07.2020 um 19:30 Uhr, findet der von langer Hand geplante Themenabend mit den Initiatorinnen der gut frequentierten neuen Petition "Es ist Zeit für eine grundlegend neue Drogenpolitik!" [1] statt. Die beiden Aktivistinnen haben die Kampagne am 1. Juni ins Leben gerufen. Nachdem sie sich in ihrem kulturwissenschaftlichen Studium kennen gelernt hatten, haben sie 2017 die drogenpolitische Inititive #mybrainmychoice gegründet. Philine Edbauer beschäftigt sich in ihrem Masterstudium mit staatlicher Gewalt im Namen mehr...

  • NDR, WDR, SZ: Massive Kritik an Robert Koch-Institut und WHO - Frühzeitige Empfehlung für Masken hätte viele Todesfälle verhindert Hamburg (ots) - Mehrere Experten kritisieren das Robert Koch-Institut und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) scharf für die zögerliche und späte Empfehlung, zum Schutz vor dem Coronavirus Gesichtsmasken zu tragen. "Ich würde vermuten, dass wir in Deutschland Tote hätten verhindern können", sagt der SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach mit Blick auf die späte Empfehlung von Masken. Der Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI), Lothar Wieler, hielt es noch bis Mitte März für nicht nötig, Masken in der Öffentlichkeit zu tragen. Für einen mehr...

  • Kommentar / Nur Vertrauen hilft den Kinos = Von Dorothee Krings Düsseldorf (ots) - Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) setzt sich dafür ein, die Abstandsregeln für Kinos und Theater zu lockern. Das hat sie in Interviews angekündigt. Natürlich spricht sie vorsichtiger von "differenzierteren Formen" des Distanzhaltens. Heißt: Wenn die Leute auch am Platz ihren Mundschutz tragen, nach vorn schauen und nicht sprechen, sollen auch wieder mehr Menschen in den Zuschauerreihen sitzen dürfen. Das klingt nach einem positiven Signal für alle, die Kultur schaffen und mit Kultur ihren Lebensunterhalt verdienen. mehr...

  • Kommentar / Schlechte Ausreden beim Digitalpakt = Von Viktor Marinov Düsseldorf (ots) - Beim Digitalpakt Schule stockt es gewaltig. Mehr als ein Jahr nach dem Start der Investitionen, für die das Grundgesetz geändert wurde, sind nicht einmal acht Prozent der Gesamtmittel bewilligt. Weder Bürokratie noch Pandemie sind gute Gründe für das Dahinplätschern des Geldflusses - das sind nur schlechte Ausreden. Das Argument der Bürokratie zieht nicht, weder im Bund, noch im Land oder in den Kommunen, weil man bei der Bekämpfung der Pandemie sehen konnte, wie schnell der Staat agieren kann. Freiberufler und Kleinunternehmer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht