(Registrieren)

Waldsterben im DBU Naturerbe mit Naturverjüngung begegnen / Stiftungstochter zieht zur Jahrespressekonferenz Bilanz zu Auswirkungen der Dürre

Geschrieben am 14-07-2020

Osnabrück (ots) - Als Folge der anhaltenden Dürre der vergangenen zwei Jahre sind nach Schätzungen der gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem DBU Naturerbe, Bäume auf rund vier Prozent ihrer Waldbestände geschädigt. Nach Rückmeldungen der Bundesforstbetriebe, deren Mitarbeiter die 71 DBU-Naturerbeflächen betreuen, seien etwa 2.170 Hektar (ha) der insgesamt 55.000 ha Waldfläche betroffen. Nadelholz sei auf etwa 1.720 ha abgestorben oder drohe abzusterben, Laubholz auf rund 450 ha. "Anders als in der Forstwirtschaft werden wir in den Totholzbeständen in der Regel keine neuen Bäume anpflanzen, sondern auf Naturverjüngung setzen", erläuterte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde das naturschutzfachliche Vorgehen heute bei der DBU-Jahrespressekonferenz. Die Stiftungstochter unterstützt die Forderung des Mutterhauses nach einem Paradigmenwechsel in der Landnutzung: "Wir müssen mehr Wasser in der Landschaft halten", so Bonde.

Naturverjüngung als Strategie der Klimafolgenanpassung

Die Abnahme der Bodenfeuchte ist laut Umweltbundesamt ein langfristiger Prozess, der vom Klimawandel beeinflusst wird. "Auch um die Folgen der Erderwärmung abzumildern, müssen wir unsere Wälder den sich ändernden Bedingungen anpassen und umbauen", erklärte Susanne Belting, Fachliche Leiterin im DBU Naturerbe. Nadelholz-Monokulturen seien im Vergleich zu Laubmischwäldern weniger gut geeignet, um auf Störungen zu reagieren. Die Waldentwicklung im DBU Naturerbe stünde ganz im Zeichen des Naturschutzes. Als einer der größten deutschen Privatwaldbesitzer hat die Stiftungstochter das Ziel, ihre Wälder langfristig möglichst ohne menschlichen Eingriff sich selbst zu überlassen. "Wir setzen auf Naturverjüngung ohne Zaun. Wo Nadelholz aufgrund der Trockenheit abgestorben ist, wachsen bestenfalls junge Laubmischwälder aus Sämlingen auf, die besser als gepflanzte Setzlinge mit Trockenperioden klar kommen können", so Belting.

Nadelholz stärker betroffen als Laubwälder

Wie stark vor allem Fichten- und Kieferreinbestände von der Dürre betroffen seien, zeige sich besonders deutlich in der DBU-Naturerbefläche Kühnauer Heide westlich von Dessau (Sachsen-Anhalt). "Dort schätzen wir, dass 2019 und 2020 rund 15 Prozent des Waldes abgestorben oder im Begriff sind abzusterben. Innerhalb des Nadelholzbestandes sind 22 Prozent betroffen, im Laubholz etwa fünf", erläuterte Belting. Die Bundesforst-Revierleiter der 71 DBU-Naturerbeflächen hatten im Juni im Auftrag der Flächeneigentümerin das Ausmaß der Schäden zusammengetragen: Sie überschlugen die Größe der betroffenen Bestände in ihren Revieren, die 2019 und 2020 abgestorben sind, und rechneten auch die Waldabschnitte ein, die akut bedroht erscheinen.

Wichtiger denn je: Wasser in der Landschaft halten

Auch auf Offenlandflächen habe der Wassermangel teils gravierende Folgen. "Vor allem in unseren Mooren, aber auch in landwirtschaftlich genutzten Flächen wird es zukünftig immer wichtiger, das Wasser in der Landschaft zu halten", betonte Belting. Die Torfkörper könnten sich nur erholen, wenn das von Menschen gezogene Grabensystem den Mooren nicht weiter ganzjährig das Wasser entziehe. Was für die Land- und Forstwirtschaft nützlich war, führt dazu, dass die Moorböden mit Sauerstoff in Verbindung kommen, mineralisieren und Treibhausgase wie Kohlenstoffdioxid freisetzen. Um diesen Weg umzukehren, würden im DBU Naturerbe beispielsweise Gräben verschlossen oder mit Stauen versehen. Auf der DBU-Fläche Ueckermünder Heide (Mecklenburg-Vorpommern) habe die Stiftungstochter mit weiteren Partnern über viele Jahre das sogenannte Martensche Bruch wiedervernässt und inzwischen die Stauziele erreicht. "Natürlich hat das Moor auch unter der Trockenheit gelitten - aber der Gesamtzustand hat sich insgesamt deutlich verbessert", freute sich Belting.

Flexibel reagieren in extremen Zeiten - Zufüttern erlauben

"In Zeiten von Extremsituationen müssen wir flexibel reagieren", meinte Belting. So sei beispielsweise das magere Grünland auf der DBU-Naturerbefläche Ringfurther Elbauen nördlich von Magdeburg flächig verdorrt. "Unsere Landwirte waren teils durch Futterknappheit extrem betroffen", so Belting. In den Naturerbeflächen sei es eigentlich nicht erwünscht, dass Tierhalter zufütterten, da so unerwünschte Nährstoffe eingetragen werden. "Da, wo es für das Tierwohl erforderlich war, haben wir dann in Abstimmung mit den Behörden doch zufüttern lassen", erläuterte Belting eine Konsequenz aus der anhaltenden Dürre. Weitere Details finden Interessierte im Jahresbericht 2019 des DBU Naturerbes zum kostenlosen Download unter http://www.dbu.de/doiLanding1593.html .

Pressekontakt:

Kerstin Heemann
- stv. Pressesprecherin -
Katja Behrendt
Jessica Bode

Kontakt DBU
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
0541|9633-521
0175|4998993
presse@dbu.de http://www.dbu.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/6908/4651492
OTS: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Original-Content von: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

740842

weitere Artikel:
  • Häufig Fehlanzeige bei Unfallvermeidung mit C2X / Nur wenige Autos auf dem deutschen Markt sind mit C2X ausgestattet - einheitliche Standards dringend notwendig München (ots) - C2X-Technik kann Autofahrer frühzeitig vor Gefahrenstellen warnen, so dass sich Unfälle vermeiden lassen. Doch eine geringe Verbreitung der Technik, uneinheitliche Übertragungsstandards und große Verzögerungen bei den Warnmeldungen verhindern, dass die Technik ihr Potenzial voll ausspielt. Dabei haben Untersuchungen des ADAC bereits belegt, dass C2X-Kommunikation einen hohen Sicherheitsgewinn bringt. Nach einer Recherche des Mobilitätsclub sind C2X-Technologien noch kaum am deutschen Markt verfügbar. Nur einige deutsche Hersteller mehr...

  • Das Erste: Dreharbeiten zur "Tatort"-Doppelfolge "In der Familie" (BR/WDR) abgeschlossen / Programmliches Highlight zum 50-jährigen Jubiläum der Krimireihe im Spätherbst gesichert (FOTO) München (ots) - Am 13. Juli 2020 ist die letzte Klappe bei den wieder aufgenommenen Dreharbeiten zur "Tatort"-Doppelfolge "In der Familie" gefallen. Der Dreh des zweiten Teils unter der Regie von Pia Strietmann hatte aufgrund der Corona-Beschränkungen seit März 2020 pausiert. Auch wenige Szenen des ersten Teils, bei dem Dominik Graf Regie führte, mussten in München noch gedreht werden. Nach den erfolgreich abgeschlossenen Dreharbeiten ist nun sichergestellt, dass das 50-jährige "Tatort"-Jubiläum mit dieser besonderen Doppelfolge begangen werden mehr...

  • 70,7 Kilo und 1,65 Meter im Schnitt: SAT.1 zeigt Fakten, Klischees und Außergewöhnliches in "So liebt Deutschland - alles über unsere Frauen" am Mittwoch, 15. Juli 2020, um 20:15 Uhr (FOTO) Unterföhring (ots) - Die deutsche Durchschnittsfrau wiegt 70,7 Kilogramm, ist 1,65 Meter groß, hat 1,3 Kinder und kramt innerhalb ihres Lebens im Schnitt 67 Tage in ihrer Handtasche! Außerdem sind laut aktueller Studien 54 Prozent der Frauen in Deutschland mit ihrem Liebesleben wirklich zufrieden, jede fünfte Frau denkt mindestens einmal am Tag an Sex. "So liebt Deutschland - alles über unsere Frauen" zeigt am Mittwoch, 15. Juli 2020, um 20:15 Uhr in SAT.1 erstaunliche Statistiken, hartnäckige Mythen und kuriose Geschichten rund um den weiblichen mehr...

  • Studienauswertung zeigt höchste Vitamin-C-Spiegel im Blut bei täglichem Verzehr von einem Glas Frucht- oder Gemüsesaft (FOTO) Bonn (ots) - Eine jüngst veröffentlichte Studie[1] im British Medical Journal zeigt, dass das Trinken eines Glases Frucht- oder Gemüsesaftes im Vergleich zu anderen Nahrungsmitteln, darunter unterschiedliche Frucht- und Gemüsearten, mit höheren Vitamin-C- und Carotinoid-Spiegeln im Blut einhergeht. Forscher unter Leitung eines Teams der Universität Cambridge haben Daten der sogenannten EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) analysiert, die insgesamt mehr als 340.000 Erwachsene aus acht Ländern einschloss. mehr...

  • "Bares für Rares" - die Abendshow im ZDF (FOTO) Mainz (ots) - Horst Lichter rollt den roten Teppich für Raritätenbesitzer erneut um 20.15 Uhr aus - und geht auf Abstand. Auf Schloss Drachenburg in Königswinter empfängt Horst Lichter am Mittwoch, 22. Juli 2020, um 20.15 Uhr im ZDF Raritätenbesitzer zur Abendausgabe der größten Trödelshow Deutschlands. Sie findet gemäß der Corona-Schutzmaßnahmen dieses Mal ohne Publikum vor Ort statt. Ob prominenter oder unbekannter Verkäufer - gemeinsam mit den Händlern und Experten werden ganz besondere Schätze und Kuriositäten begutachtet. Die Besitzer schöner mehr...

Mehr zu dem Thema Sonstiges

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht