(Registrieren)

Atomare Erblasten / Was frühere Generationen versäumt haben, drängt nun nach einer Lösung: Ein atomares Endlager ist nötig. / Leitartikel von Christine Schröpf

Geschrieben am 19-07-2020

Regensburg (ots) - Noch zehn Wochen und Bayern streitet womöglich nicht nur über Stromtrassen und Windräder, sondern über ein weit brisanteres Projekt - ein atomares Endlager für hochradioaktiven Müll, für das es auch im Freistaat potenziell geeignete Standorte geben könnte. Bundesweit gesucht wird eine wuchtige Formation aus Granit, Ton oder Salz, in der rund 27 000 Kubikmeter Müll beziehungsweise 1900 Castoren sicher weggeschlossen werden können. Es kursiert, dass auch Gesteine in der Nordoberpfalz oder der Region um Passau in Frage kommen könnten. Die Regierungsparteien CSU und Freie Wähler haben zwar per Koalitionsvertrag ausgeschlossen, dass in Bayern irgendwo irgendetwas Geeignetes zu finden ist. Doch das ist nicht mehr als ein politisches Statement - noch dazu ein kontraproduktives. Es ist taktisch unklug, sich von vornherein aus der Bringschuld zu nehmen, steuert der Freistaat doch rund ein Viertel zum bundesdeutschen Atommüll bei. Das Veto ist nur rein emotional betrachtet verständlich. Ehrlicherweise hofft jeder Ministerpräsident, dass ihm ein Endlager erspart bleibt. Der Münchner Koalitionsbeschluss konterkariert jedoch ein Verfahren, auf das sich alle Bundesländer geeinigt hatten, als 2013 nach Jahrzehnten der Fokussierung auf den niedersächsischen Standort Gorleben die Suche wieder auf Null gesetzt wurde. Konsens war, dass transparent und auf wissenschaftlicher Basis mit viel Bürgerbeteiligung die bestmögliche Entscheidung getroffen wird. Das lässt sich nicht per bayerischem Sonderweg aushebeln. Der Ball liegt vielmehr bei der Bundesgesellschaft für Endlagerung. Sie will am 30. September im ersten Schritt bekannt geben, welche Standorte mangels Eignung tatsächlich ausscheiden und wo sich ein genauerer, zweiter Blick lohnt. Wobei der Weg bis zum Herausfiltern des besten Standorts - und in der weiteren Folge zum Bau eines Endlagers - sehr, sehr lang ist. Erst 2050 soll das Projekt vollendet sein. Das Problem der atomaren Endlagerung, von früheren Generationen vertagt, fällt damit der jetzigen Generation vor die Füße. Eine schlechte Entscheidung oder gar eine Blockadehaltung wird zur Erblast für alle Bürger, die irgendwann in der Zukunft geboren werden. Es wird spannend, zu wie viel Verantwortungsgefühl diese Konstellation führt. Sicher ist, dass ab 30. September alle Regionen in erhöhte Alarmbereitschaft wechseln, die auf der Liste geblieben sind. Unstrittig muss bei aller Aufregung sein, dass es einen Platz braucht, an dem hochradioaktiver Müll dauerhaft verwahrt werden kann. Die atomaren Zwischenlager quer über die Republik können nicht zu oberirdischen Mini-Endlagern umfunktioniert werden. Im Freistaat sind die Depots an den Kraftwerksstandorten Isar, Grafenrheinfeld und Gundremmingen aktuell mit insgesamt 200 Castoren gefüllt - rund 350 werden es sein, wenn das letzte bayerische Kraftwerk vom Netz geht. Wer glaubt ernsthaft, dass die Castoren dort in den nächsten vielen tausend Jahren besser aufgehoben sind? An ein Endlager werden Anforderungen gestellt, die teils fantastisch klingen: So soll es für eine Million Jahre den Atommüll versiegeln, was allein die Frage aufwirft, wie man bis in die fernste Zukunft das Wissen um das Depot samt seiner Besonderheiten überliefert. In den ersten 500 Jahren soll das Material zudem grundsätzlich bergbar sein, falls in einigermaßen absehbarer Zeit neue, bessere Möglichkeiten einer Sicherung bekannt werden. So mancher träumt, das hochradioaktive Zeugs anderswo auf der Welt in die Erde zu versenken. Das Standortauswahlgesetz schließt eine St. Florians-Strategie jedoch aus. Es mangelt auch an Ländern, die das sicher übernehmen könnten und möchten. Eine alternative EU-weite offene Suche ist keine Option. Was, wenn der weit und breit beste Standort am Ende in Deutschland liegt? Die Bundesrepublik müsste auf Dauer noch mehr Müll wegschlichten, auch aus EU-Ländern, in denen Kernkraftwerke noch lange laufen. Das Problem hätte sich maximiert.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62544/4656276
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

741406

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum EU-Sondergipfel Stuttgart (ots) - Die Größe der Herausforderung, vor der die Europäische Union steht, lässt die Partner nicht automatisch zusammenrücken. Ein Konsens ist, wenn überhaupt, nur unter größten politischen Schmerzen zu erzielen. Wer dachte, dass die menschlichen wie wirtschaftlichen Verluste durch die Corona-Pandemie von allein zu mehr Solidarität und Kompromissbereitschaft führen, sieht sich getäuscht. Das muss auch Bundeskanzlerin Angela Merkel erkennen, die die Gemeinschaft in einer existenziellen Krise sieht, deshalb mit der deutsch-französischen mehr...

  • Unerhört!/Mascha Malburg zur Empörung über Ramelows Stinkefinger Berlin (ots) - Während am Freitag der Thüringer Landtag über die vollständige Aufklärung des NSU-Terrors debattierte, erhielten 15 Menschen ein weiteres Drohschreiben des "NSU 2.0". Bereits seit zwei Jahren werden öffentliche Personen, die sich gegen Rassismus einsetzen, von dem Netzwerk bedroht. Die Ermittlungen zeigen jetzt schon, dass es nicht nur einen neuen NSU, sondern auch ein "Komplettversagen der Behörden 2.0" gibt. Vor diesem Hintergrund erdreistete sich die thüringische AfD, die Debatte im Landtag weg von der Arbeit des NSU-Untersuchungsausschusses mehr...

  • Der Stresstest steht noch aus / Kommentar von Isabell Jürgens zu Schulsanierung Berlin (ots) - Kurzform: Ob es gelingt, rechtzeitig zum Schulbeginn am 10. August zumindest die Arbeiten abzuschließen, die Dreck und Lärm machen, muss sich erst noch zeigen. Dies war in den vergangenen Jahren durchaus nicht immer der Fall. Der echte Stresstest steht also noch aus. Genauso wie die Schlussrechnung, die zeigen wird, ob es den Bezirken in diesem Jahr gelingen wird, die bewilligten Mittel auch auszugeben. Sowohl bei der Umsetzung als auch bei der Finanzierung sind noch weitere Anstrengungen nötig, damit marode Schulen in Berlin endlich mehr...

  • Es reicht! Kommentar der Allgemeinen Zeitung Mainz zu den Krawallen in Frankfurt Mainz (ots) - Es reicht. Was sich vor vier Wochen in Stuttgart abgespielt hat und nun in ähnlicher Form auch auf dem Opernplatz in Frankfurt, darf sich nicht wiederholen. Die Bilder von erneut enthemmter Gewalt unter zustimmendem Gejohle und Applaus einer Menschenmenge, die begeistert Smartphone-Videos produziert, machen fassungslos. Nach der Randale in der Innenstadt von Stuttgart haben Soziologen, Kriminologen und Polizeiexperten ohne Schaum vor dem Mund vernünftig analysiert, warum die Situation eskaliert ist. Nun entsteht der Eindruck, dass mehr...

  • Kommentar zu EU-Gipfel/Coronafonds Stuttgart (ots) - Um nicht weniger als die Zukunft Europas in der Welt ist es auf diesem denkwürdigen EU-Gipfel gegangen - und somit auch um weit mehr als viel Geld. Denn in einem Punkt haben die Kritiker, die den Staatenbund auf dem Weg in eine "Schuldenunion" wähnen, ja recht: Der Corona-Fonds ist zwar als einmaliges Solidaritätsinstrument angelegt, doch stellt er als Blaupause für die weitere finanzielle Vergemeinschaftung für sich genommen bereits einen großen europäischen Integrationsschritt dar. "Mehr Europa" mag das Gebot der Stunde sein, mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht