Bereicherung für Berlin / Kommentar von Volker Blech zum Exilmuseum
Geschrieben am 14-08-2020 |
Berlin (ots) - Kurzform: Es stelle sich nicht die Frage, ob man ein Exilmuseum brauche, sagte Altbundespräsident und Schirmherr Joachim Gauck, sondern vielmehr: Warum erst jetzt? Und schon ist man mittendrin in all den zähen Diskussionen ums kollektive Verdrängen von Mitschuld an Untaten der Nazis, vom teilweise schäbigen Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit Rückkehrern und der Ignoranz gegenüber Exilbiografien, egal, ob sie tragisch oder glorreich ausgingen. Die Berliner Museumsneugründung beweist, dass man sich 75 Jahre nach Kriegsende dem Thema aus völlig neuen Blickwinkeln zuwenden kann.
Der vollständige Kommentar: Es stelle sich nicht die Frage, ob man ein Exilmuseum brauche, sagte Altbundespräsident und Schirmherr Joachim Gauck, sondern vielmehr: Warum erst jetzt? Und schon ist man mittendrin in all den zähen Diskussionen ums kollektive Verdrängen von Mitschuld an Untaten der Nazis, vom teilweise schäbigen Umgang der Nachkriegsgesellschaft mit Rückkehrern und der Ignoranz gegenüber Exilbiografien, egal, ob sie tragisch oder glorreich ausgingen. Die Berliner Museumsneugründung beweist, dass man sich 75 Jahre nach Kriegsende dem Thema aus völlig neuen Blickwinkeln zuwenden kann. Es soll auch um das Exil als frühe Form der Globalisierung, um hybride Identitäten, um weltumspannende Kommunikation gehen. Die Museumsgründer reden von einer halben Million Menschen, die vor den Nazis fliehen konnten. Diesen Biografien wollen sie nachgehen. Es wird Überschneidungen zu anderen Museen geben. Das Jüdische Museum ist ebenfalls mit Lebensgeschichten und der Sammlung von Alltagsgegenständen befasst. Die meisten Exilanten waren Juden. Aber auch das Deutsche Historische Museum widmet sich dem Thema. Sozialdemokraten, Kommunisten, Sinti und Roma, Homosexuelle oder Künstler verließen Nazi-Deutschland. All diese Geschichten sollen in dem neuen Haus gebündelt werden. Bereits 2025 soll das Museum, dessen Architekturmodell vorgestellt wurde, eröffnet werden. Das klingt sportlich angesichts üblicher Berliner Bauzeiten und Kostensteigerungen. Aber es handelt sich um ein bürgerschaftliches Bauprojekt. Zur Erinnerung: Während die kommunale Sanierung der Staatsoper von einem Skandal in den nächsten schlitterte, wurde auf der Rückseite die Barenboim-Said Akademie im Zeit- und Kostenplan gebaut. Das Exilmuseum ist auf den Weg gebracht. Es wird eine Bereicherung für Berlin.
Pressekontakt:
BERLINER MORGENPOST
Telefon: 030/887277 - 878
bmcvd@morgenpost.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/53614/4679954
OTS: BERLINER MORGENPOST
Original-Content von: BERLINER MORGENPOST, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
744264
weitere Artikel:
- Mitteldeutsche Zeitung zu Trump/Briefwahl Halle (ots) - Zu Recht drängen die US-Demokraten wegen der Corona-Pandemie auf eine Ausweitung des Briefwahlangebots. Schließlich sind stundenlange Warteschlangen ohne Möglichkeit zum Abstandhalten bei US-Wahlen keine Seltenheit. Trump hintertreibt dieses Grundrecht mit allen Mitteln. Mit der Verweigerung der Gelder will er die Zustellung der Stimmzettel nun endgültig sabotieren. So will der Möchtegern-Autokrat die Wahlen delegitimieren, um im Amt zu bleiben. Was für ein Wahnsinn: Ein amerikanischer Präsident sägt offen am Grundpfeiler der Demokratie. mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung zu Israel/VAE Halle (ots) - Israel und die Vereinigten Arabischen Emirate wollen volle diplomatische Beziehungen aufnehmen. Das ist schon bemerkenswert. Es ist lange her, dass so gute Nachrichten aus der instabilen Region kamen. In der Theorie sieht der Plan gut aus. Israel lässt seine umstrittenen Pläne ruhen, ein Drittel der besetzten Palästinensergebiete zu annektieren. Das könnte Schwung in die festgefahrenen Verhandlungen über einen eigenen Staat der Palästinenser bringen. Die Vereinigten Arabischen Emirate bekommen einen schlagkräftigen Verbündeten gegen mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung zu Weißrussland/EU-Sanktionen Halle (ots) - Das ist alles richtig und wichtig. Nur: Durchschlagender Erfolg wird der EU nicht beschieden sein. Denn die Entscheidung, wie es in Minsk weitergeht, fällt in Moskau, nicht in Brüssel. Der russische Präsident Putin hat alle Machtmittel, um seinen Willen durchzusetzen. Die EU wiederum hat 2014 in der Ukraine demonstriert, dass sie nicht bereit ist, sich zur Verteidigung ihrer Werte in einen kriegerischen Konflikt mit Russland zu stürzen. Damit keine Missverständnisse entstehen: Das war absolut richtig. Und im Fall Weißrussland kommt mehr...
- Spanien wird Risikogebiet: Trübe Aussichten / Kommentar von Dietmar Ostermann Freiburg (ots) - Waren die Spanier zuletzt zu leichtfertig, die Behörden zu ineffektiv? Oder liegt es eben doch daran, dass das Land eine Drehscheibe des Tourismus ist? Einiges spricht dafür, dass in diesem heißen Urlaubssommer auch das Coronavirus viel herumreist in Europa. Das kann auch für Deutschland noch heikel werden. http://www.mehr.bz/khs228p
Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
kontakt.redaktion@badische-zeitung.de
http://www.badische-zeitung.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/59333/4679976 mehr...
- Knapp 80 Prozent der Deutschen fordern Pflicht zu Digitalunterricht Düsseldorf (ots) - Als Folge der Corona-Krise fordert eine deutliche Mehrheit von knapp 80 Prozent der Deutschen, dass es an Schulen künftig mehr digitalen Unterricht geben soll. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Dimap für die Friedrich-Naumann-Stiftung, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) vorliegt. Dass der Staat gesetzlich verpflichtet werden muss, auch digitalen Unterricht anzubieten, fordern demnach 77 Prozent der Bundesbürger. Im Osten des Bundesgebiets sehen das 82 Prozent so, um Westen 75 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|