Asklepios Klinik Burglengenfeld: Behandlungskonzept für COVID-19-Patienten mit Cortison zeigt Erfolge (FOTO)
Geschrieben am 28-08-2020 |
Burglengenfeld (ots) -
- Chefarzt-Team hat bereits seit März Patienten mit entzündungshemmendem Medikament therapiert und damit schwere Krankheitsverläufe gestoppt - Bislang musste kein mit Cortison behandelter Patient beatmet werden - Neue Studie aus England bestätigt den Therapieansatz der Burglengenfelder
Chefärzte der Asklepios Klinik Burglengenfeld (Bayern) haben bislang 35 an einer COVID-19-Pneumonie erkrankte Patienten behandelt. Mit einer frühen, gezielten Cortison-Stoßtherapie konnten sie nach jetzigen Erkenntnissen Patienten vor einer gravierenden Verschlechterung des Gesundheitszustands, einer drohenden Beatmung sowie schweren Folgeschäden bewahren. Die Therapie mit Cortison wurde in Burglengenfeld erstmals im März angewendet, als weltweit noch kaum ein Ärzteteam diesen Ansatz verfolgte. Im Nachhinein sehen sich die Ärzte in Burglengenfeld jetzt in ihrem Vorgehen bestätigt, denn zum einen musste seither keiner der COVID-19-Patienten in Burglengenfeld künstlich beatmet werden. Und zum anderen hat eine große Studie aus Großbritannien (https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2021436) gerade bestätigt, dass eine Cortison-Therapie bei COVID-Erkrankungen mit einem Überlebensvorteil bei schwerem Verlauf verbunden ist. Die Burglengenfelder gehen noch weiter: Entscheidend ist die frühe Erkennung des bevorstehenden schweren Verlaufes und der rechtzeitige Beginn der Cortisonbehandlung, um eine Beatmung möglichst ganz zu vermeiden. Damit steigen die Überlebenschancen und auch die Chance, wenig bis keine Folgeschäden davonzutragen.
"Diese Erkrankung erwischte uns - wie auch die ganze Welt - kalt. Dafür gab es keine Blaupause, kein Rezept, keine geprüfte Therapie", erinnert sich Dr. Jörg-Heiner Möller, Chefarzt der Kardiologie. "Die ersten Fälle mit COVID-19, die zu uns in die Klinik kamen, zeigten das ganze Ausmaß der Erkrankung und oft eine rasante Verschlechterung. Eine künstliche Beatmung schien dann unvermeidlich", so Dr. Möller. Zusammen mit seinen chefärztlichen Kollegen Dr. Josef Zäch (Ärztlicher Direktor) und Dr. Michael Schütz (Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin) saß er zu Beginn der Corona-Pandemie viele Stunden zusammen. Die erfahrenen Ärzte diskutierten fachübergreifend und intensiv die besten Behandlungsmethoden. "Es kristallisierte sich schnell heraus, dass nicht die eigentliche Infektion zum Tod führt, sondern vor allem der erhebliche Lungenschaden etwa zwei bis drei Wochen nach Beginn der Infektion. Spätestens hier war uns klar, dass wir gemeinsam nach Alternativen suchen mussten und dass es nicht das eine Medikament, nicht den einen Behandlungsansatz gibt, sondern wir entsprechend des Krankheitsverlaufs handeln mussten", so Dr. Schütz. Und Herzspezialist Dr. Möller ergänzt: "Meine Erfahrung aus früheren Tätigkeiten war: Wenn bei Herztransplantationspatienten eine Abstoßung des Organs drohte, haben wir vor einigen Jahren erfolgreich mit hohen Dosen Cortison behandelt - eine Erfahrung, die wir uns jetzt zunutze machten. Und der Verlauf des Lungenschadens erinnert ja in einer gewissen Weise an den Verlauf einer Abstoßungsreaktion."
Antivirale Therapie + Blutverdünnung + Cortison-Therapie = deutliche klinische Verbesserung bei schwerer Verlaufsform
Grundlage war die Vermutung, dass nicht das neue Corona-Virus selbst, sondern eine übersteigerte Immunabwehr des Körpers ("Hyperinflammation") gegen die infizierte Lunge für den Tod der COVID-19-Patienten verantwortlich sein könnte. Die Ärzte entschieden sich, die Cortison-Therapie einzusetzen, in ähnlicher Weise, wie z. B. Abstoßungsreaktionen nach Herztransplantation behandelt werden, bei denen es auch darum geht, die Abwehr des Körpers zu drosseln. Zudem beobachtete man in den Kliniken weltweit schon früh eine erhebliche Neigung zu Thrombosen, Schlaganfällen, Herzinfarkten und anderen Gefäßverschlüssen, so dass bald routinemäßig eine mehr oder weniger hochdosierte Blutverdünnung durchgeführt wurde.
Konkret bedeutet dies in Burglengenfeld: Das Standard-Behandlungskonzept sieht bei einer COVID-19-Erkrankung zunächst eine antivirale Therapie sowie supportive Therapie mit Zink und Vitamin C vor. Zudem erhalten die Patienten eine je nach Krankheitsschwere mehr oder weniger hochdosierte Blutverdünnung. Außerdem erfolgt eine tägliche Messung von bestimmten Entzündungswerten wie CRP (C-reaktives Protein) und Procalcitonin. Mithilfe der Konstellationen dieser Werte hat man einen Anhaltspunkt dafür, ob eine überschießende Immunreaktion oder eine andere Infektion die Verschlechterung des Zustandes erklärt. Liegt der Verdacht auf eine überschießende Immunreaktion vor, so wird sofort mit einer Cortison-Therapie gegengesteuert, mit erstaunlich positivem Erfolg. Dr. Schütz: "Wir denken, dass die Entstehung der späten fibrotischen Lungenveränderungen durch diese frühe immunsuppressive Therapie verhindert werden kann."
Es gibt aktuelle Zahlen, die das Burglengenfelder Behandlungskonzept in ein positives Licht stellen: Während das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO), die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und die Technische Universität Berlin gerade in einer Studie davon berichteten, dass 22 Prozent aller an deutschen Krankenhäusern eingelieferten Corona-Patienten verstorben sind, lag die Sterblichkeitsquote in Burglengenfeld rechnerisch deutlich darunter, auch musste nach den Anfangstagen kein Patient mehr künstlich beatmet werden. Dr. Möller: "Zwischen März und Juni 2020 behandelten wir 35 Patienten mit schwerer COVID-19-Pneumonie. Die Gruppe bestand aus 17 Frauen (Durchschnittsalter 65 Jahre) und 18 Männern (Durchschnittsalter 63 Jahre). Der jüngste war 26 und der älteste 88 Jahre alt. Fast alle benötigten eine Unterstützung mit Sauerstoffgabe und 21 der Gruppe hatten das typische Fortschreiten der COVID-19-Pneumonie."
Inzwischen erschien Mitte Juni 2020 eine hochrangige und anerkannte Studie aus England, die über die Anwendung von Dexamethason (ein Cortison-Präparat) berichtet und die Therapieerfolge der Burglengenfelder damit indirekt bestätigte. In der Mitte Juli 2020 im New England Journal of Medicine (https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2021436) veröffentlichten Studie wurden mehr als 6.000 Patienten verglichen, eine Gruppe erhielt Cortison, die andere nicht. Es zeigte sich, dass beim Vorliegen eines schweren Verlaufes Cortison zu einer geringeren Sterblichkeit führte. Der Ansatz in Burglengenfeld ist differenzierter, denn dort wurden die Patienten nur dann mit Cortison behandelt, wenn sie eine bestimmte Konstellation der Entzündungswerte aufwiesen. Es handelte sich beim Ansatz in Burglengenfeld weiterhin um eine Cortison-Therapie von nur drei Tagen, die höher dosiert war als die englische Studie von den dortigen Fällen berichtet. Letztlich hat man in der Studie die Cortison-Therapie im Prinzip als wirksam beim schweren Verlauf bestätigen können. Naturgemäß kennt man dann aber immer noch nicht die optimale Dosis, denn es wurde nur eine Dosis geprüft. "Wir vermuten, dass die ideale Dosis beim schweren Verlauf auch vom Krankheitsstadium abhängig und damit nicht in Stein gemeißelt ist", so Dr. Zäch.
"Vor allem für Länder ohne Intensivkapazitäten und ohne ausreichende Beatmungsgeräte stellen die Früherkennung des schweren Verlaufes anhand Routine-Laborwerten und die einfache Möglichkeit, gezielt mit einem preisgünstigen Standardmedikament wie Cortison zu behandeln, oft die einzige Möglichkeit des Überlebens der betroffenen Menschen dar, bevor es die COVID-19-Impfung irgendwann vielleicht einmal geben wird", ist sich Dr. Möller sicher. Er hatte ärztlichen Kollegen im Ausland, unter anderem in Indien und im Iran, bereits im März und dann auch in den Folgemonaten vom Therapieansatz mit Cortison und den Erfolgen in Burglengenfeld berichtet. Die Rückmeldungen der Kollegen insbesondere aus Indien, einer der am schwersten getroffenen Regionen der Welt, haben ihn und seine Kollegen dann nochmals darin bestärkt, diese Therapie weiter zu nutzen. Denn allein in Indien, so die persönliche Rückmeldung eines Arztes aus Bangalore (Indien), hat die frühe, gezielt eingesetzte Cortison-Stoßtherapie vermutlich bereits tausenden Menschen das Leben gerettet.
Kontakt für Rückfragen:
Asklepios Kliniken Konzernbereich Unternehmenskommunikation & Marketing Tel.: (0 40) 18 18-82 66 36 E-Mail: presse@asklepios.com 24-Stunden-Rufbereitschaft der Pressestelle: (040) 1818-82 8888.
Besuchen Sie Asklepios im Internet, auf Facebook oder YouTube: http://www.asklepios.com gesundleben.asklepios.com http://www.facebook.com/asklepioskliniken http://www.youtube.com/asklepioskliniken Pflege-Blog: "Wir sind Pflege" ( https://wir-sind-pflege.blog/)
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/65048/4691607 OTS: Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Original-Content von: Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
745761
weitere Artikel:
- Zum 65. Geburtstag von Helge Schneider: "Mülheim - Texas" im ZDF (FOTO) Mainz (ots) - Helge Schneider gehört zu den schillerndsten Künstlern in Deutschland. Anlässlich seines 65. Geburtstages ist das dokumentarische Roadmovie "Mülheim - Texas. Helge Schneider hier und dort" von Regisseurin Andrea Roggon ab Sonntag, 30. August 2020, 10.00 Uhr, in der ZDFmediathek zu sehen. Das kleine Fernsehspiel zeigt den Film am Montag, 31. August 2020, 0.15 Uhr.
Andrea Roggon begibt sich in den Alltag des Multitalents Helge Schneider. Sie gewährt Einblick in Schneiders Heimat Mülheim, ist bei Konzertproben dabei und begleitet mehr...
- Das Erste / "hart aber fair" am Montag 31. August 2020, 21:00 Uhr, live aus Berlin (FOTO) München (ots) - Moderation: Frank Plasberg
Das Thema: Streit um Corona-Verbote - wie viel Freiheit ist noch drin?
Die Gäste: Michael Müller (SPD, Regierender Bürgermeister von Berlin) Lamya Kaddor (Publizistin; Lehrerin an einem Gymnasium in Duisburg) Bernd Stelter (Moderator und Kabarettist, Buchautor; tourt mit seinem Programm "Wer Lieder singt, braucht keinen Therapeuten!") Jasper von Altenbockum (Journalist, Leiter Ressort Innenpolitik der Frankfurter Allgemeinen Zeitung) Dr. Julia Fischer (Wissenschaftsjournalistin und Ärztin)
Viel mehr...
- ZDF-Programmhinweis / Samstag, 29. August 2020, 17.35 Uhr / plan b Mainz (ots) -
ZDF-Programmhinweis
Bitte aktualisierten Programmtext beachten!
Samstag, 29. August 2020, 17.35 Uhr
plan b: Wissen, was man kauft Mehr Transparenz für Kunden Film von Gregor Eppinger
Was wir täglich kaufen, hat oft einen langen Weg hinter sich. Wer es wie hergestellt hat, und unter welchen Bedingungen, erfahren wir selten. Viele Verbraucher fragen nun genauer nach.
Um die Herkunft der Rohstoffe oder die Arbeitsbedingungen vor Ort haben sich Unternehmen selten geschert. Hauptsache, der Gewinn stimmt. Doch das wandelt mehr...
- Debatte um Pflichtdienst: Paritätischer schlägt sozial-ökologisches Lernjahr für Schüler*innen vor Berlin (ots) - Mit dem Vorschlag eines sozial-ökologischen Lernjahres für Schülerinnen und Schüler bringt der Paritätische Wohlfahrtsverband neuen Schwung in die Debatte um einen gesellschaftlichen Pflichtdienst, der insbesondere in der Union einige Anhänger*innen hat. Während der Paritätische, unter dessen Dach über 10.000 Organisationen sozialer Arbeit organisiert sind, einen allgemeinen sozialen Pflichtdienst nach Abschluss der Schule nach wie vor als unzumutbaren und mit dem Grundgesetz unvereinbaren Eingriff in die Lebensplanung junger Menschen mehr...
- Bürgerdialog Stromnetz startet eigenen Instagram-Account, um junge Zielgruppe zu adressieren Berlin (ots) - Auf dem neuen Instagram-Account " https://www.instagram.com/stromnetzdialog/ " zeigt sich der Bürgerdialog Stromnetz von seiner persönlichen Seite und möchte die junge Zielgruppe über alle Themen rund um den Stromnetzausbau und die Energiewende in Deutschland informieren. Hier wird gezeigt, wie Energiewende, Nachhaltigkeit, Klimaschutz im Alltag gelingen kann. "Seit dieser Woche nutzt der Bürgerdialog Stromnetz auch Instagram, um mit Fotos und kurzen Storys besonders die jungen Menschen zwischen 14 und 25 Jahren zu erreichen, die mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|