(Registrieren)

Ein Wandel mit Härten / Der Auto- und Zuliefersektor steht massiv unter Druck. Die Wirtschaft muss den Wandel umsetzen, die Politik ihn flankieren. Von Jana Wolf

Geschrieben am 04-09-2020

Regensburg (ots) - In Berlin wurde eifrig beraten, in Regensburg schlug die Krisenrealität knallhart ein: So lassen sich die Ereignisse rund um die Automobil- und Zulieferbranche von dieser Woche knapp umreißen. Während die Bundestagsfraktionen von CDU, CSU und SPD bei ihren Auftaktklausuren nach der Sommerpause noch an ihren jeweiligen Positionen in der Industriepolitik feilten, sind in der Oberpfalz düstere Fakten geschaffen worden. Der Zulieferer Continental und zweitgrößte Arbeitgeber in Regensburg streicht 2100 Jobs. Beim Elektronikspezialisten Hella verlieren alle 58 Mitarbeiter durch Standortschließung ihre Anstellung. Für die Betroffenen fallen damit Einkommen und Sicherheiten weg, ihre Familien aber müssen weiter versorgt, Mieten, Fix- und Alltagskosten bezahlt werden. Das sind reale Härten. Die Sorgen sind groß. Die neu aufgelegten Konzepte der Regierungsparteien können diese Verluste nachträglich nicht mehr aufwiegen. Auch die bereits beschlossenen Maßnahmen von Kurzarbeit über Stabilisierungsfonds bis hin zum großen Konjunkturpaket konnten den Jobabbau in der Region nicht verhindern. Bei den betroffenen Beschäftigten mag der Eindruck entstehen, dass die politischen Antworten zu spät kamen. Dabei ist es allerdings wichtig, sich die vielschichtigen Gründe genauer anzuschauen. Die Lage im Auto- und Zuliefersektor ist speziell, der Druck auf vielen Ebenen groß. Da ist die anhaltende Transformation, die die Industrie bereits vor der Corona-Krise strapazierte. Die Digitalisierung, Automatisierung und der Vormarsch von Robotern verändern Arbeitsabläufe und führen dazu, dass vor allem in der Produktion viele Aufgaben an Maschinen übertragen werden. Hinzu kommt, dass sich Antriebstechnologien wandeln - und das ist im Sinne des Klimaschutzes auch wünschenswert und wichtig. Die aktuelle Krise und die mit ihr verbundenen Exporteinbrüche haben all diese Prozesse verschärft, alleinige Ursache aber sind sie sicherlich nicht. Nun kann man den Regierungsparteien nicht den Vorwurf machen, sie hätten die Probleme dieser Branche und ihrer Beschäftigten nicht erkannt. Die Frage ist allerdings: Wird angemessen reagiert? CSU-Chef und Ministerpräsident Markus Söder sagte am Donnerstag in Berlin, dass bei dem anhaltenden Wandel "auch Fehler gemacht worden" sind. Diese Analyse trifft zu, aber sie fällt auch auf Söder selbst zurück. Denn die Politik, in Bayern wie in Berlin, sollte die tiefgreifende Transformation vorausschauend begleiten. Die nun forcierten Investitionen in Forschung und Entwicklung, in alternative Antriebe wie E-Mobilität oder Wasserstoff, in die Förderung von klimafreundlichen Technologien und Digitalisierung und auch in Fort- und Weiterbildung hätten viel früher und viel energischer kommen müssen. Die Wirtschaft muss den Wandel umsetzen, flankieren aber muss ihn die Politik. Dazu braucht es proaktive Schritte und nicht nur Reaktion. Auffällig ist, wie der Strukturwandel der Industrie auch Strukturen im Politischen auf die Probe stellt. Die IG Metall, traditionell eng verbunden mit der SPD, war in dieser Woche in Person ihres Ersten Vorsitzenden Jörg Hoffmann zu Gast bei der CSU-Klausur. Die Christsozialen haben der Industriegewerkschaft mit ihrem erneuten Vorstoß für eine "Kaufprämie für saubere Verbrenner" einen Gefallen getan. Umgekehrt ist das Verhältnis der IG Metall zur SPD wegen deren Nein zur Autoprämie stark angekratzt. Der politische Kampf um die Gunst der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter ist in vollem Gang. Doch Hand aufs Herz: Im Angesicht dieses tiefgreifenden Wandels wäre eine Verbrenner-Prämie kein Schritt nach vorne, sondern eine Rolle rückwärts. Dieses Instrument würde auch nicht dazu dienen, die Härten der Transformation zu verhindern. Nun muss es darum gehen, die Nöte der Beschäftigen ernst zu nehmen, Härten abzufedern und den Wandel trotzdem weiter zu gestalten. Das ist eine große Aufgabe für Politik und Wirtschaft, keine Frage. Aber eine, die sich nicht umschiffen lässt.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62544/4698179
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

746754

weitere Artikel:
  • Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Studie zu Grundeinkommen Stuttgart (ots) - Gerade weil das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE) so viele umtreibt, würde man sich wünschen, dass die Sache Gestalt gewinnt - dass also auf der Basis von Fakten diskutiert wird, was das Grundeinkommen bewirken soll und wie es bezahlbar wäre. Sonst bleibt es weiter eine Projektionsfläche: Die einen bejubeln es als Vorstufe zum Paradies, andere wie beispielsweise Bundessozialminister Hubertus Heil, sehen es als Gefahr für den Zusammenhalt. Häufig taucht auch das Schlagwort von der Hängematte auf: Wenn es ein BGE gäbe, lägen alle mehr...

  • Kommentar / Olaf Scholz in Gefahr = Von Eva Quadbeck Düsseldorf (ots) - Wer in Deutschland Kanzler werden will, muss aus besonders hartem Holz geschnitzt sein. Dabei ist der Auswahl-Prozess in der eigenen Partei noch eine harmlose Veranstaltung im Vergleich zu dem Augenblick, in dem ein Kanzlerkandidat für eine Partei auf der Lichtung steht. Wie sich das anfühlt, spürt Finanzminister und Vize-Kanzler Olaf Scholz in diesen Wochen. Scholz hat den großen Vorteil, dass er den Berliner Politik-Betrieb aus dem Eff-Eff kennt. Er ist nicht der Typ, der auf dem Parkett ausrutscht. Sein Repertoire reicht mehr...

  • Kommentar / Nur ein erster Schritt = Von Maximilian Plück Düsseldorf (ots) - Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, das Wetter hat sich schon eingetrübt, den ersten Kindergartenkindern laufen bereits die Nasen: Die Erkältungssaison steht vor der Tür. Unter den Corona-Bedingungen heißt das nichts Gutes. Wenn es draußen zu kalt wird, unterbleibt in Klassenräumen das Lüften. So es denn überhaupt möglich ist. Denn vielerorts geht es schon bei defekten oder verrammelten Fenstern in den Klassenzimmern los. Ein Umstand übrigens, auf den Lehrer, Eltern und Schüler nicht erst seit dem Ausbruch der Pandemie hinweisen. mehr...

  • Kürzere Quarantäne: Mit dem Wissen von heute / Kommentar von Bernhard Walker Freiburg (ots) - Inzwischen gehen Forscher davon aus, dass Infizierte schon etwa sieben Tage nach den ersten Symptomen wenig Viruslast haben und somit nur sehr wenige anstecken. Deshalb erwägt nun Gesundheitsminister Spahn, die Isolierungsfrist auf zehn Tage zu senken. Das heißt nicht, dass seine Entscheidungen vom Frühjahr falsch oder willkürlich waren. Wenn nahezu täglich neue Erkenntnisse dazukommen - und das ist in einer Pandemie so -, müssen Politiker laufend neu entscheiden. Und es wäre unfair, sie auf der Basis des Wissens von heute für mehr...

  • Kramp-Karrenbauer sieht ihren Verdienst für CDU in Aussöhnung mit der CSU Düsseldorf (ots) - Die scheidende CDU-Parteichefin Annegret Kramp-Karrenbauer sieht ihren Verdienst für die Partei in der Aussöhnung mit der Schwesterpartei CSU. "In meiner Zeit ist gelungen, dass die Partei wieder zusammengerückt ist, und wir haben uns mit der CSU ausgesöhnt. Damit haben wir eine gute Arbeitsgrundlage hinbekommen. Wir können gut in das Wahljahr 2021 starten", sagte Kramp-Karrenbauer der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Sie verwies darauf, sie sei "im Wissen" angetreten, "dass die Zeit nach der Ära von Angela Merkel als mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht