(Registrieren)

Verhaltensökonom David Dreyer Lassen: "Was Google oder Facebook wissen, ist gefährlich invasiv"

Geschrieben am 17-09-2020

Wien (ots) - Was können Internetkonzerne mit Big Data über unser Verhalten lernen?

Der Verhaltensökonom und Data Scientist David Dreyer Lassen zeigte bei seinem digitalen Talk für das Global Behavioral Economics Networks (GBEN), wie Big Data die Sozialwissenschaft verändert, welches Potenzial solche Anwendungen haben - und wo deren Grenzen liegen.

Kann man aus der Häufigkeit der Textnachrichten am Smartphone prognostizieren, wie ein Student bei einer Prüfung abschneidet? Und wie hängt das mit dem Verhalten in sozialen Netzwerken wie Facebook zusammen? David Dreyer Lassen, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kopenhagen und Gründungsdirektor des Center for Social Data Science (SODAS) beschäftig sich in seiner Forschung mit genau solchen Fragen. Er forscht seit vielen Jahren zu Big Data und den Auswirkungen der Digitalisierung auf das menschliche Verhalten. Beim digitalen Event des Global Behavioral Economics Networks (GBEN) zum Thema "Tracking. Tracing. Tagging. Big Data & who benefits from it" am 15. September 2020 gab er Einblicke in die Ergebnisse seiner Forschung ( Zur Video-Aufzeichnung der Veranstaltung (https://www.youtube.com/watch?v=I35kNnZG5d4) ).

In einem Projekt etwa hatten rund 800 Studentinnen und Studenten über zwei Jahren hinweg Daten zu ihrem digitalen Verhalten für Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Aus diesem Pool - im Übrigen weitaus anonymer als der Datenpool, aus dem Internet-Unternehmen wie Facebook schöpfen - konnten dann sowohl Bewegungsprofile erstellt werden als auch Korrelationen zwischen digitalem Verhalten und Prüfungserfolg. Studentinnen und Studenten, die in hoher Frequenz viele persönliche Nachrichten sendeten, schnitten meist schlechter ab - und die Empfänger der Nachrichten ebenso.

Was wissen Internetkonzerne über uns?

Wissen Digitalkonzerne also alles über uns? David Dreyer Lassen dazu: "Wir konnten mit Hilfe unserer Daten tatsächlich Prüfungsergebnisse prognostizieren. Doch als wir die Prognose auf Basis der Schulnoten aus der Vergangenheit wiederholten, waren die Ergebnisse genauer. Die digitalen Verhaltensdaten brachten in diesem Setting also keine bessere Qualität." Nachsatz: "Trotzdem ist es gefährlich invasiv, dass Google oder Facebook über so viele Verhaltensdaten verfügen."

So wichtig eine strenge Regulierung des Umgangs mit persönlichen digitalen Verhaltensdaten sei, sagt Dreyer Lassen, so groß ist auch deren Potenzial. So zeigte er etwa, wie mit Hilfe aggregierter und anonymisierter Bewegungsdaten einfach und schnell erfasst werden kann, wie sich Menschen in Städten bewegen, welche Verkehrsmittel sie dabei benutzen, und wie sich diese Muster bei bestimmten Ereignissen wie plötzlichem Regen systematisch verändern. Für den Forscher ist das die Basis für die Entwicklung effizienterer und nachhaltigerer Mobilitätsangebote.

Potenzial und Grenzen von Big Data

Im Anschluss an seinen Vortrag diskutierte Dreyer Lassen mit Jean-Robert Tyran, Verhaltensökonom und Vizerektor der Universität Wien, noch über die weitere Entwicklung der Forschung an der Schnittstelle von Big Data und menschlichem Verhalten. Das Fazit der beiden Wissenschaftler: Ja, das Fach bewege sich durch die Digitalisierung in Richtung einer Art datenbasierter Echtzeit-Sozialwissenschaft, doch deren Grenzen sind oft schnell erreicht. Man beobachte zwar viele Korrelationen, aber wenige Kausalitäten. Oder anders formuliert: Nicht alles, was nach einem Zusammenhang aussieht, hat auch tatsächlich miteinander zu tun. Und nicht immer liefern Big Data-Anwendungen bessere Antworten als analoge experimentelle Settings.

Über das Vienna Behavioral Economics Network (VBEN) / Global Behavioral Economics Network (GBEN)

Das Vienna Behavioral Economics Network wurde gegründet, um die Ergebnisse der verhaltensökonomischen Forschung mit interessierten Menschen zu teilen. Seit unsere Veranstaltungen aufgrund von COVID-19 online stattfinden, konnten wir Menschen auf der ganzen Welt für die Verhaltensökonomie begeistern. Aus diesem Grund wurde das Global Behavioral Economics Network gegründet (als Kooperation zwischen VBEN und dem Zürich Behavioral Economics Network ZBEN). Auf den gemeinsamen Veranstaltungen stellen regelmäßig Experten ihre Erfahrungen in der praktischen Anwendung und evidenzbasierten Forschung zur Verhaltensökonomie vor.

Alles zum VBEN Mehr erfahren (https://vben.at)

Pressekontakt:

Corinna Fehr / VBEN
mailto:c.fehr@fehrmanagement.com

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/126400/4709387
OTS: Vienna Behavioral Economics Network (VBEN)

Original-Content von: Vienna Behavioral Economics Network (VBEN), übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

748439

weitere Artikel:
  • Lage der EU: Debatte der Abgeordneten mit Ursula von der Leyen Berlin/Brüssel (ots) - EU-Pläne in den Bereichen Klimaschutz, Rassismus, Beschäftigung, Gesundheit und Migration standen im Zentrum der jährlichen Debatte zur Lage der EU mit der Kommissionpräsidentin am Mittwoch. In ihrer Rede zog die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, Bilanz über die Aktivitäten der Europäischen Kommission im vergangenen Jahr und lieferte einen Ausblick auf eine Reihe neuer EU-Initiativen. Zu den neuen Plänen, die die europäische Wirtschaft aus der Coronakrise führen sollen, gehören Maßnahmen mehr...

  • Hardt: Frieden in Libyen ist überfällig Berlin (ots) - Neue Akteure müssen den politischen Prozess vorantreiben Am 5. Oktober 2020 ist eine Nachfolgekonferenz zum Berliner Libyen-Gipfel vom Januar dieses Jahres geplant. Hierzu erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt: "Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion begrüßt die Ankündigung Deutschlands und der Vereinten Nationen zu einem Nachfolgetreffen des Berliner Libyen-Gipfels vom 19. Januar 2020. Dieses Treffen fand unter Vermittlung von Bundeskanzlerin Angela Merkel statt und vereinte zahlreiche Staats- mehr...

  • Staat verabschiedet sich von solider GKV-Finanzierung / Betriebskrankenkassen in Bayern fordern Nachbesserungen beim Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der GKV München (ots) - Mit dem Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der Finanzen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) droht nach Ansicht der Betriebskrankenkassen (BKK) in Bayern spätestens ab dem Jahr 2022 ein massiver Crash, wenn der Gesetzgeber das Paket nicht nachbessert. Der BKK Landesverband Bayern hat fünf Punkte herausgearbeitet, die für eine nachhaltige und substanzielle Finanzierung der GKV essentiell sind. Sigrid König, Vorständin des BKK Landesverbandes Bayern: "Die Ausgabenpolitik der vergangenen Jahre baute darauf, dass die Einnahmen mehr...

  • WAZ: BDK-Chef Sebastian Fiedler: Polizei-Sonderbeauftragter müsste "von außen" kommen Essen (ots) - Im Polizeiskandal um rechtsextreme Beamte in NRW fordert der Chef des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, eine bessere Kontrolle des Polizeiapparats durch unabhängige Experten. Fiedler begrüßte zwar die Berufung des Verfassungsschützers Uwe Reichel-Offermann zum Sonderbeauftragten für rechtsextremistische Tendenzen in der NRW-Polizei durch Innenminister Herbert Reul (CDU). Im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Freitagsausgaben) sagte Fiedler aber auch: "Es wäre noch besser gewesen, einen Beauftragten mehr...

  • Stephan Brandner: Bundesregierung steht einmal mehr vor einem Verfassungsbruch! Berlin (ots) - Im Juni beschloss der Bundestag gegen die Stimmen der AfD das "Gesetz zur Bekämpfung des Rechtsextremismus und der Hasskriminalität" - ein Lieblingsprojekt der aktuellen Bundesregierung. Unter anderem sollen Anbieter sozialer Netzwerke verpflichtet werden, künftig Bestandsdaten von Nutzern, die Bedrohungen oder volksverhetzende Äußerungen veröffentlichen, an das Bundeskriminalamt (BKA) zu melden und auch Inhalte zu löschen und zu sperren. Derzeit verzögert sich die Ausfertigung des sogenannten "Anti-Hass-Gesetzes", da noch die Prüfung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht