(Registrieren)

Dauerbaustelle "Digitales" / Mit dem Digitalpakt Schule sorgt der Bund für satten Geldregen. Bayern, das sich so gern als Hightech-Land präsentiert, ist trotzdem alles andere als ein Aushängeschild.

Geschrieben am 17-09-2020

Regensburg (ots) - Hightech-Agenda, Hyper-Loop und Weltraumforschung: Bayern will sich auf dem Sektor der Zukunftstechnologien mit milliardenschweren Finanzpaketen einen Spitzenplatz sichern. Auf diese Weise sollen neue Arbeitsplätze entstehen, speziell für dafür top gewappnete junge Bayern. Das Rüstzeug dafür bekommt der Nachwuchs bis heute allerdings nicht immer an den Schulen im Freistaat. Es krankt an der Digitalisierung des Bildungssystems, trotz der seit einigen Jahren hohen Investitionen und kräftiger Pusheffekte in der Corona-Krise. Vor diesem Hintergrund ist es nur eine Randnotiz, dass Bayern beim Umsetzen des Digitalpakts Schule momentan im Bundesvergleich einen Platz im unteren Mittelfeld belegt. Der schlechte Zwischenstand ist ärgerlich, doch das Fünf-Milliarden-Programm läuft bis 2024. Dem Freistaat bleibt genügend Zeit zum Aufholen. Entscheidender ist der vielerorts miserable Ist-Zustand an den Schulen. Bayern ist auch hier ein Land mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Bei der technischen Ausstattung ist kein Mindeststandard garantiert, auch nicht beim digitalen Unterricht. Es hat auch mit Glück zu tun, ob man an einer Schule mit modernem Equipment landet und dort auf einen Lehrer trifft, der die digitale Klaviatur lässig beherrscht. In zu vielen Fällen ist nicht einmal garantiert, dass das Wlan-Netz höheren Zugriffszahlen standhält. Kommunale Spitzenvertreter fordern zu Recht staatliche Mindestvorgaben. Wobei die Lage bei genauem Hinsehen - wie so oft - kompliziert ist: Strikte Regeln würden nach dem Konnexitätsprinzip ("Wer anschafft, zahlt") auch bedeuten, dass der Freistaat den Kommunen die kompletten Kosten ausgleicht. In diese Lage will sich das Kultusministerium nicht manövrieren. Doch es lässt sich mit etwas Finesse wohl eine elegante Lösung finden, wie sehr konkrete Vorschläge ihren Weg zu Kommunen und Schulverbänden finden, die dafür nicht taub sind. Kultus- wie Digitalministerium müssen das als "Challenge" begreifen. So wird verhindert, dass munter digitale Sammelsurien angeschafft werden. Es ist kein Geheimnis, dass digitale Kompetenz in Rathäusern und Direktoraten ungleich verteilt ist. Das unverzichtbare digitale Aufrüsten in allen Landesteilen darf dabei nicht zu Lasten derer gehen, die Entwicklungen nicht verschlafen haben und jetzt weit vorne dran sind. Der Landkreis Cham zählt zu diesem Kreis. Dort hat man die Digitalisierung früh als Standortvorteil identifiziert. Beim Verteilen der Digitalpakt-Gelder wie bei künftigen Förderprogrammen muss im Blick sein: Auch die Schnellen brauchen dauerhafte Unterstützung, weil Technik in sehr viel kürzeren Takten ausgetauscht werden muss als die guten alten Kreidetafeln. Die Schnellen dürfen nicht aufs Wartegleis geschoben werden, bis die Langsamen aufgeholt haben. Das würde das Leistungsprinzip konterkarieren. Nachbesserungsbedarf gibt es beim Digitalpakt Schule bei den Förderbedingungen. Die Vorfinanzierung der Kosten trifft manche klamme Kommunen sehr hart. Doch daran darf Fortschritt nicht scheitern. Bayern sollte in Eigenregie mit Zwischentranchen Nöte beseitigen. Am komplizierten Förderverfahren - ebenfalls ein berechtigter Kritikpunkt - wird sich dagegen nicht mehr schrauben lassen. Vielleicht lassen sich aber Best-Practice-Beispiele als Inspiration für andere Kommunen liefern. Der Erfolg des Digitalpakts - er hängt am Ende aber vor allem von Schülern und Lehrern ab. Das modernste Tablet oder Whiteboard ändert nichts daran: Die digitale Zukunft verlangt nach wissensdurstigen, klugen und kreativen Köpfen. Das gilt auch für Pädagogen. Manche Wissenslücken, die die Corona-Krise bei einem kleinen Teil der Lehrerschaft bloßlegte, war erstaunlich. Nicht jeder scheint auch privat im Jahr 2020 angekommen zu sein. Immer neu dazuzulernen, ist aber nicht nur Schülerpflicht.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62544/4709947
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

748526

weitere Artikel:
  • "nd.DerTag": Kommentar über ein unmoralisches Ministerangebot im Fall Nord Stream 2 Berlin (ots) - Bundesfinanzminister Olaf Scholz soll den USA angeboten haben, die Infrastruktur für US-Importe von Flüssiggas (LNG) nach Deutschland zu finanzieren, sollte Washington im Gegenzug die Sanktionen gegen die Ostseepipeline Nord Stream 2 aufgeben. Offenbar sucht der designierte SPD-Kanzlerkandidat nach einem Kompromiss in einem Streit, den die Regierung Donald Trump einseitig und völkerrechtswidrig vom Zaun gebrochen hat, um außen- und wirtschaftspolitische Interessen durchzusetzen. Scholz' Vorschlag würde dieses brachiale Vorgehen quasi mehr...

  • "nd.DerTag": Kommentar zu einem einseitigen UN-Bericht über Venezuela Berlin (ots) - Der UN-Bericht ist umstritten, der Fakt nicht: In Venezuela gibt es eine ausufernde Gewalt von Sicherheitskräften. Allein im Jahr 2018 waren in Venezuela nach offiziellen Angaben bei Polizeieinsätzen mehr als 5200 Menschen getötet worden, die "Widerstand gegen die Staatsgewalt" geleistet hätten. Darauf hatte 2019 schon der Untersuchungsbericht der UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet hingewiesen, der neue Bericht einer UN-Ermittlungskommission des Menschenrechtsrats wiederholt es nur. Umstritten ist die These, die die mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung zu DDR-Renten Halle (ots) - Sie sind ein teures Erbe aus DDR-Zeiten. Die Zusatz- und Sonderversorgungssysteme für Rentner verschiedener Berufsgruppen belasten die Haushalte der Länder enorm. Gut, dass der Bund jetzt einen größeren Teil übernimmt. Versprochen war das lange. Aber wann immer es um DDR-Renten geht, mahlen die Mühlen in Berlin sehr langsam. Verständlich auch die Forderung der neuen Länder, dass der Bund die Kosten dafür vollständig übernehmen soll. Rententhemen stehen ganz oben auf der Agenda, wenn es um die Vollendung der deutschen Einheit geht. mehr...

  • "nd.DerTag": Anhänger von Rot-Rot-Grün sehen Mietendeckel mehrheitlich positiv Berlin (ots) - Die Mehrheit der Anhänger von Rot-Rot-Grün in Berlin attestiert dem Mietendeckel, dass er Mietern hilft. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Institut IFM Berlin im Auftrag von "nd.Der Tag" durchgeführt hat. An der zwischen dem 10. und dem 17. August durchgeführten Telefon- und Onlineumfrage nahmen insgesamt 1042 Berlinerinnen und Berliner teil. Den positivsten Eindruck haben die Anhänger der Linkspartei. 51 Prozent von ihnen sind der Überzeugung, dass der Mietendeckel Mietern "sehr" oder "eher" mehr...

  • zu Woelki/Synodaler Weg/Kirchenspaltung Köln (ots) - Von wegen Spaltung Raimund Neuß zu Kardinals Woelkis Warnung Einspruch, Euer Ehren. Kirchenspaltung? Selbst die radikalsten Reformer, mit denen Rainer Maria Kardinal Woelki sich in scharfer Form auseinandersetzt, wollen doch in der katholischen Kirche bleiben. Sonst nähmen sie nicht am "Synodalen Weg" teil. Beispielsweise halten sie an den katholischen Weiheämtern fest - gerade deshalb fordern sie deren Öffnung für Frauen. Diesen Streit mag man mit Woelki für nicht zielführend (weil von Johannes Paul II. bereits entschieden) mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht