Karliczek: Der Wunsch nach mehr Zusammenhalt und einem starken 'Wir-Gefühl' macht Mut für die Zukunft
Geschrieben am 21-09-2020 |
Berlin (ots) - Foresight-Studie zeigt, was den Menschen heute und in Zukunft wichtig ist
Der Wunsch nach mehr Zusammenhalt, einer gerechteren Gesellschaft und einem neuen "Wir-Gefühl" prägt Deutschland in Gegenwart und Zukunft. Beinahe 70 Prozent der Bürgerinnen und Bürger geben an, dass soziale und gemeinschaftliche Werte zukünftig in unserer Gesellschaft einen höheren Stellenwert einnehmen sollten. Dies ergab die neue "Wertestudie", die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Strategischen Vorausschau in Auftrag gegeben wurde und deren Zahlen vor der Pandemie erhoben wurden. Zu der Studie erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:
"In einer Welt, die sich immer schneller verändert, wünschen sich die Menschen mehr Zusammenhalt. Die Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass eine Gesellschaft zusammenhält, und die Menschen aufeinander Rücksicht nehmen. Das stärkere Wir-Gefühl, das sich die Menschen für die Zukunft nach der Studie grundsätzlich wünschen, macht Mut für die Zukunft der Gesellschaft und die Zukunft unseres Landes.
Denn in der Umfrage wird nicht nur dieser Wunsch nach Zusammenhalt geäußert, auch schon heute hat ein enges Miteinander für die Menschen einen ganz hohen Stellenwert. Ungebrochen und über unterschiedliche sozioökonomische Hintergründe hinweg, sind den Menschen in unserem Land vor allem soziale Kontakte, Familie und Freunde wichtig. Auch wenn es um die Vermittlung von Werten geht sind Eltern, Freundschaften, Partnerschaften, Schule und Arbeitswelt immer noch die wichtigsten Instanzen, die Orientierung vermitteln. Es sind damit offenbar meist nicht die Influencer oder Trendsetter im Netz. Im Gegenteil: Dort, wo wir uns nahestehen und gemeinsam lernen und arbeiten, ist der Zusammenhalt groß. Deutlich wird aber auch, wie sensibel die Menschen bei diesem Thema sind, weil sie auch große Sorgen um den Zusammenhalt äußern.
Dieses Werteverständnis ist eine gute Basis für den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch in der Zukunft und damit für die Stabilität der Gesellschaft. Solidarität steht bei den Menschen ganz weit oben. Diese Feststellung widerspricht Aussagen, in denen immer wieder von den neuen Fliehkräften in der Gesellschaft die Rede ist. Egoismus wird kritisch gesehen, stattdessen wird die Steigerung der Hilfsbereitschaft als ein lohnenswertes Ziel gesehen sowie mehr Solidarität und Zusammenhalt gewünscht. Geld und Materialismus sollten eine geringere Bedeutung haben. Dies kann auch als Fingerzeig für die Berufswelt der Zukunft gesehen werden. Einkommensunterschiede sollen auch kleiner werden. Wie unsere Welt aussehen könnte, je nachdem welche Werte in der Gesellschaft am wichtigsten sind, zeigt die Studie in verschiedenen Zukunftsszenarien - was könnte hier auf uns zu kommen?
Gefreut hat mich, dass die Menschen Wissenschaft und Forschung einen hohen Stellenwert zumessen und überwiegend der Meinung sind, Wissenschaft und Forschung könnten dazu beitragen, die Gesellschaft positiv zu gestalten. Dass der Wunsch nach mehr Solidarität nicht bedeutet, dass die Menschen sich zurückziehen und nur auf dem Status Quo beharren, zeigt sich an einem anderen Befund: Die Bürgerinnen und Bürger sind der Meinung, dass sich die Politik mehr um Zukunftsthemen kümmern muss. Ich sehe dies als Ansporn, dass wir Bildung und Forschung aktuell noch mehr in den Fokus der Politik rücken müssen und in Zukunft noch mehr in die Zukunftsthemen investieren sollten."
Hintergrund:
Weitere bemerkenswerte Ergebnisse: Anders als Familie und Freundschaften scheinen Soziale Medien keine dominante Rolle bei der Wertevermittlung zu spielen. In den persönlichen Lebenszielen gibt es einen Trend hin zu einer "individualisierten-gemeinschaftsbezogenen Wertewelt": Die Gemeinschaft gewinnt an Bedeutung, aber nicht zulasten des Individuellen.
Selbstbestimmung und -verwirklichung und gemeinschaftsbezogenes Handeln werden nicht als Gegensatz verstanden. Gemeinschaftsorientierte Werte genießen also einen hohen Stellenwert, gleichzeitig aber wird befürchtet, dass sich die heute abzeichnenden negativen Veränderungen fortsetzen werden und diese Werte in Zukunft erodieren.
Die Bedeutung von Werten, die ein bewusstes und achtsames Leben zum Ziel haben, wie Umweltschutz und Gesundheit, haben und behalten auch in Zukunft große Bedeutung. Erwerbsarbeit und Leistung bleiben zwar wichtig, erfahren aber eine Neuinterpretation: Materieller Wohlstand und Karriere im Beruf verlieren an Bedeutung, der sinnstiftende Aspekt von Arbeit wird in Zukunft wichtiger.
Über diese Empirie hinaus bildet die Entwicklung von sechs Szenarien die zweite Säule in der vorausschauenden Analyse. Die Szenarien beschreiben ein bewusst breites Spektrum möglicher Zukünfte. Sie bieten unterschiedliche Bühnen, um sich verschiedene gesellschaftliche Werteentwicklungen vorzustellen: Werden wir in Europa zusammenhalten oder uns gegen den Rest der Welt abschotten? Wird Leistung und Erfolg in der Gesellschaft in Zukunft wichtiger oder bildet sich eher eine genügsamere, sinnstiftungsorientierte Gesellschaft heraus?
Diese und viele weitere Einblicke in die Zukunft der Wertevorstellungen der Bürgerinnen und Bürger gibt die erste große Studie innerhalb der Strategischen Vorausschau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, mit der mögliche Zukünfte der 2030er Jahre beschrieben und analysiert werden.
Für die Studie wurden vom Institut Allensbach mehrere repräsentative Befragungen mit jeweils 1.300 Teilnehmenden durchgeführt und über 100 Studien ausgewertet sowie sechs Zukunftsszenarien mit unterschiedlichen Wertewelten entworfen. Durchgeführt wurde sie von den Unternehmen Z_punkt und Prognos, die gemeinsam als Zukunftsbüro die Strategische Vorausschau des BMBF umsetzen. Begleitet wird der Prozess durch den Zukunftskreis, bestehend aus 17 Expertinnen und Experten der unterschiedlichsten Richtungen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.
Die detaillierten Studienergebnisse finden Sie hier:
Kurzfassung: https://www.vorausschau.de/files/BMBF_Foresight_Wertestudie_Kurzfassung.pdf
Langfassung: https://www.vorausschau.de/files/BMBF_Foresight_Wertestudie_Langfassung.pdf
Pressekontakt:
Pressestelle BMBF
Postanschrift
11055 Berlin
Tel.+49 30 1857-5050
Fax+49 30 1857-5551
mailto:presse@bmbf.bund.de
http://www.bmbf.de
http://www.twitter.com/bmbf_bund
http://www.facebook.com/bmbf.de
http://www.instagram.com/bmbf.bund
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/67245/4712488
OTS: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Original-Content von: Bundesministerium für Bildung und Forschung, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
748865
weitere Artikel:
- Recklinghäuser Landrat Cay Süberkrüb legt Kreiswahlleitung nieder Essen (ots) - Der in Kürze aus dem Amt scheidende Landrat des Kreises Recklinghausen, Cay Süberkrüb (SPD), hat nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Dienstagsausgaben) nach einer umstrittenen Video-Wahlwerbung für den SPD-Landratskandidaten Michael Hübner am Montag das Amt des Kreiswahlleiters niedergelegt.
"Ich will jeden Anschein vermeiden, dass ich mein Amt für Wahlwerbung eingesetzt habe", erklärte Süberkrüb gegenüber der WAZ. Die Bezirksregierung Münster habe ihm schon am Freitag zum Verzicht auf die Kreiswahlleitung mehr...
- Hardt: 75 Jahre Vereinte Nationen - Wir brauchen eine stärkere UN Berlin (ots) - Von Generalversammlung muss ein Signal des Aufbruchs ausgehen
Am heutigen 21. September wird der Gründung der Vereinten Nationen vor 75 Jahren gedacht. Am morgigen Dienstag beginnt die jährliche Generalversammlung in New York, die wegen der Corona-Pandemie größtenteils virtuell stattfindet. Auch die Rede von Bundeskanzlerin Angela Merkel wird per Video übertragen. Zur Generalversammlung erklärt der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Jürgen Hardt:
"Bewaffnete Konflikte, Klimawandel, Mangel an Wasser, Nahrung mehr...
- Bildungsgipfel darf keine weitere Showveranstaltung sein - Bildungsstaatsvertrag jetzt! Berlin (ots) - In einer gemeinsamen Presseerklärung äußern sich Mittelstandspräsident Mario Ohoven, der Bundesvorsitzende des Deutschen Realschullehrerverbandes, Jürgen Böhm, und der Generalsekretär der Bildungsallianz des Mittelstandes*, Patrick Meinhardt, zum Bildungsgipfel im Kanzleramt:
"Der heutige Bildungsgipfel darf keine weitere Showveranstaltung auf dem Rücken der Schulen sein. Unserem Bildungssystem droht der Abstieg in die Kreisklasse. Es reicht eben nicht, sich in Sonntagsreden für mehr Bildung einzusetzen - und im Alltag die Schulen mehr...
- Hausärzte zu Fieberambulanzen: Versorgung soll so lange wie möglich in Praxen stattfinden Düsseldorf (ots) - Der Hausärzteverband hat zurückhaltend auf den Vorstoß von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) reagiert, im Herbst flächendeckend Fieberambulanzen für Atemwegserkrankungen einzurichten. "Die Versorgung sollte, solange dies möglich ist, in den Hausarztpraxen stattfinden - schließlich liegt dort auch die meiste Erfahrung hinsichtlich der Behandlung von Infektpatienten", sagte Verbandschef Ulrich Weigeldt der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Dienstag). "Sollten dann regional vermehrt COVID-19-Fälle auftreten, sind Fieberambulanzen mehr...
- Eisenmann: "Lüftungsgeräte allein in Klassenzimmern werden das Problem nicht lösen" Berlin (ots) - Susanne Eisenmann (CDU), Kultusministerin Baden-Württemberg widerspricht Studien:
"Lüftungsgeräte allein in Klassenzimmern werden das Problem nicht lösen"
In der Debatte um die Luftqualität in Klassenräumen und die damit einhergehende Ansteckungsgefahr mit Covid-19 lehnt Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) Lüftungsgeräte als "alleinige Lösung" ab. "Lüftungsgeräte allein in jedem Raum von Hunderttausenden von Klassenzimmern werden das Problem nicht lösen. Die Erkenntnis, dass das das Alleinheilmittel mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|