Pflege: Geistige Fitness fördern - wie geht das?
Geschrieben am 29-09-2020 |
Berlin (ots) - Viele Menschen haben Angst, im Alter und gerade bei Pflegebedürftigkeit geistig stark nachzulassen. Aber für die geistige Fitness kann man einiges tun. Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) gibt auf seinem frei zugänglichen Internetportal http://www.pflege-praevention.de Tipps, wie das geht.
Sich erinnern, orientieren und konzentrieren zu können, sind Voraussetzungen, um alltägliche Aufgaben zu meistern. Wer geistig fit ist, kann selbstständiger leben. Allerdings gehen geistige Fähigkeiten teilweise rascher verloren, je weniger aktiv und je älter wir sind - und das trifft wiederum oft auf pflegebedürftige Menschen zu. Doch auch wenn jemand schon sehr alt oder hilfebedürftig ist: "In vielen Fällen ist es möglich, geistige Fähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern" sagt Daniela Sulmann, Pflegeexpertin vom ZQP. Im Internet vermittelt das ZQP pflegenden Angehörigen und professionell Pflegenden Tipps, um geeignete Maßnahmen in den Pflegealltag zu integrieren.
Besonders wichtig, um das Gehirn fit zu halten, sind geistige und körperliche Betätigungen sowie soziale Kontakte. Als geistiges Training für ältere pflegebedürftige Menschen gut geeignet sind zum Beispiel Knobel- und Denkaufgaben sowie Gesellschaftsspiele bei denen überlegt und eine Strategie entwickelt werden muss. "Aber auch Alltagsaufgaben, wie Kopfrechnen beim Einkaufen, Postkarten schreiben oder gemeinsames Zeitungslesen fördern geistige Fähigkeiten", so Sulmann.
Ebenfalls relevant sind laut ZQP körperliche Aktivitäten - insbesondere Koordinationsübungen wie sie zum Beispiel beim Tanzen oder auch bei Ballspielen stattfinden. Hierbei entstehen nützliche Netzwerke im Gehirn. Natürlich muss das Betätigungsprogramm zu den vorhandenen körperlichen Möglichkeiten und Interessen passen. Organisierte Angebote des Seniorensports mit unterschiedlichen Anforderungen - von der Turngruppe bis zur Sitzgymnastik oder Rollator-Übungen - bestehen an vielen Orten in Deutschland. "Auch wenn der Körper keinen Sport mehr zulässt, sollte trotzdem so viel Bewegung wie möglich gefördert werden. Für pflegebedürftige Menschen kann dies heißen, einen kurzen Spaziergang zu machen oder einige Treppenstufen zu gehen, genauso wie sich weitestgehend selbst zu waschen oder anzuziehen", führt Daniela Sulmann aus und fügt hinzu: "Bei der Motivation zur Aktivität jeglicher Art, darf aber kein Zwang ausgeübt werden. Jeder hat auch das Recht, nicht mitzumachen".
Regelmäßige, möglichst häufige soziale Kontakte spielen ebenfalls eine Rolle für den Schutz geistiger Fähigkeiten. Allerdings ist es für Menschen im höheren Alter mit gesundheitlichen Einschränkungen oftmals schwierig, diese aufrechtzuerhalten. Darum kann es gerade für pflegebedürftige Menschen wichtig sein, dass sie jemand dabei unterstützt. Das reicht etwa vom Organisieren häuslicher Besuche, über die Hilfe, um zum Beispiel im Chor oder einem Verein aktiv zu sein. Auch die Sicherstellung, dass das Telefon der pflegebedürftigen Person von ihr so gut es geht selbstständig genutzt werden kann, gehört zu solcher Unterstützung. Denn zu Telefonieren ist für viele in der Mobilität stark eingeschränkte ältere Menschen wichtig, um persönliche Kontakte zu erhalten. Und nicht zuletzt kann die Unterstützung zur Video-Telefonie hier sinnvoll sein.
Wenn das Kurzzeitgedächtnis und die Orientierungsfähigkeit stark nachlassen, rät das ZQP, fachlichen Rat einzuholen. Richtige Stellen hierfür sind der Hausarzt oder eine sogenannte Gedächtnis-Ambulanz. Zudem müssen Erkrankungen, wie Schwerhörigkeit, Bluthochdruck, Diabetes oder Depressionen gut behandelt werden; sie erhöhen das Risiko für demenzielle Erkrankungen. Wenn eine Demenz diagnostiziert ist, sollte man sich beraten lassen, wie das Leben weiter gestaltet werden kann. Dies ist zum Beispiel durch die regionalen Alzheimer Gesellschaften möglich. Ist bereits ein Antrag auf einen Pflegegrad gestellt, kann auch eine kostenlose Pflegeberatung in Anspruch genommen werden.
Mehr zum Thema "Geistige Fitness fördern" sowie zu anderen Präventionsthemen in der Pflege erfahren Sie auf dem frei zugänglichen und werbefreien Online-Portal der gemeinnützigen Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) auf http://www.pflege-praevention.de
Pressekontakt:
Torben Lenz
Tel.: 030 275 93 95 - 15
E-Mail: mailto:torben.lenz@zqp.de
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/80067/4719813
OTS: Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege
Original-Content von: Stiftung Zentrum für Qualität in der Pflege, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
750017
weitere Artikel:
- Sucht auf Rezept: Medikamente können abhängig machen / Magazin Reader's Digest zeigt in seiner aktuellen Ausgabe, was Patienten über Arzneimittel mit Suchtpotenzial wissen müssen (FOTO) Stuttgart (ots) - Ärzte in ganz Europa verschreiben häufig über längere Zeiträume starke Medikamente, die für den kurzfristigen Gebrauch gedacht sind. Manche davon können sogar süchtig machen, berichtet Magazin Reader's Digest in seiner Oktober-Ausgabe. Forscher wissen, dass Benzodiazepine (Angstlöser), Codein (ein schwaches Opioid zur Schmerzbehandlung) und Z-Substanzen (Schlafmittel) bei den Anwendern eine starke Abhängigkeit auslösen können. "Die meisten Patienten kennen das Abhängigkeitspotenzial dieser Medikamente nicht", sagt Professor Gerd mehr...
- Welches Auto für den Kinderwagen? / ADAC zeigt, in welche Modelle Buggys und Co. passen (FOTO) München (ots) - Steht Nachwuchs an, stellt sich nicht nur die Frage nach dem richtigen Kinderwagen, sondern auch in welches Auto ein Kinderwagen hineinpasst. Kleine Kinderwagen, wie beispielsweise Buggys, finden meist auch im Kofferraum eines Kleinwagens mit Schrägheck Platz. Aber größere und stabilere Wagen und zusätzlich ein Großeinkauf oder Urlaubsgepäck - da wird es in vielen Autos eng. Eine Auswertung des ADAC zeigt, dass es kinderwagenfreundliche Autos in allen Klassen gibt. Ausgewertet wurden Fahrzeuge, die der ADAC in den letzten fünf Jahren mehr...
- Gibt es Problemfälle beim Online-Dating? / Gleichklang untersuchte die Erfolgsraten von Singles im Rollstuhl, Intersexuellen, Asexuellen, Absolute Beginnern und polyamorös suchenden Singles (FOTO) Hannover (ots) - Menschen, die auf den Rollstuhl angewiesen sind, Intersexuelle mit nicht-binärem Geschlecht, Asexuelle mit dem Wunsch nach einer nicht-sexuellen Beziehung, Absolute Beginners , die noch nie eine partnerschaftliche Beziehung hatten, Singles, die sich eine polyamoröse Beziehung zu Dritt oder mehr wünschen:
- es gibt viele Menschen auf Partnersuche, die sich vom Durchschnitts-Partnersuchenden unterscheiden.
Oft werden sie als Problemfälle wahrgenommen. Aber wie hoch sind ihre Aussichten im Vergleich zu dem Durchschnitts-Partnersuchenden mehr...
- ZDF-Reihe "Terra X" erforscht: Wofür stehen Märchen (FOTO) Mainz (ots) - Fast jeder kennt sie aus der Kindheit: die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm. Märchen spiegeln historische Lebenswelten wider und sind Sinnbilder für moralische Werte, losgelöst von Raum und Zeit. Die zweiteilige "Terra X"-Dokumentation "Magie der Märchen" folgt an den Sonntagen, 4. und 11. Oktober 2020, jeweils 19.30 Uhr, mit Wissenschaftlern den Spuren von "Frau Holle", "Hänsel und Gretel" und stellt Orte in Deutschland vor, die für das Verständnis der Märchen eine Schlüsselfunktion haben. Die erste Folge, "Frau Holle und mehr...
- Erfolgreicher Start in die Woche bei RTLZWEI (FOTO) München (ots) -
- Prime Time: "Armes Deutschland - Stempeln oder abrackern" mit 7,4 % MA (14-49 Jahre) und 13,5 % MA (14-29 Jahre) - "Love Island" Finale mit 8,7 % MA (14-49 Jahre) und 21,3 % MA (14-29 Jahre) - RTLZWEI-Tagesmarktanteil: 5,9 %
Einmal mehr konnte eine Sozialdokumentation zur Prime Time bei RTL ZWEI überzeugen. Eine neue Folge "Armes Deutschland- Stempeln oder abrackern" erzielte um 20:15 Uhr 7,4 % MA bei den 14 - 49-Jährigen und 13,5 % MA bei den 14 - 29-Jährigen. Bis zu 1,02 Mio. Zuschauer gesamt verfolgten das Schicksal mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|