ARD-Themenwoche: Umfrage zum Leben in Deutschland - die meisten Menschen nehmen Veränderungen wahr
Geschrieben am 30-09-2020 |
Berlin/Köln (ots) - Besser? Schlechter? Gleich? Eine repräsentative Umfrage von infratest dimap im Auftrag des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) zeigt: Rund zwei Drittel der Menschen in Deutschland meinen, dass sich das Leben in Deutschland in den 2010er Jahren verändert hat (65 %) und erwarten für die kommenden zehn Jahre ebenfalls Veränderungen (62 %).
Blick in die Vergangenheit, Blick in die Zukunft
Der Blick zurück auf das vergangene Jahrzehnt zeigt: Jeweils rund ein Drittel der Befragten ist der Meinung, dass sich die Art und Weise, wie wir alles in allem in Deutschland leben, in den 2010er Jahren zum Positiven (31 %) bzw. zum Negativen (34 %) entwickelt oder kaum verändert hat (32 %). Beim Blick nach vorn fällt das Ergebnis pessimistischer aus: Für die 2020er Jahre rechnen vier von zehn Befragten mit Verschlechterungen (42 %), nur zwei von zehn mit Verbesserungen (20 %). Der Anteil der Menschen, die Stabilität und Konstanz erwarten, liegt analog zum Blick in die Vergangenheit bei etwa einem Drittel (32 %).
Die Jüngsten sind am optimistischsten
Zwischen den Generationen gibt es deutliche Unterschiede: Die unter 40-Jährigen sind am positivsten gestimmt, die 40- bis 64-Jährigen am kritischsten, während die über 64-Jährigen mehr die Kontinuität betonen. Das gilt zum einen für die Bewertung der vergangenen zehn Jahre: Hier machen die Jüngeren eher Verbesserungen (37 %) aus, die Menschen mittleren Alters hingegen eher Verschlechterungen (39 %), die Älteren keine Veränderungen (40 %).
Aber auch in der Vorausschau auf die kommenden zehn Jahre zeigen sich die jungen Menschen optimistischer und rechnen damit, dass das Leben in Deutschland besser wird (34 %). In den beiden übrigen Altersgruppen sind dies jeweils deutlich weniger (14 %). Ein Befund gilt jedoch für alle Generationen gleichermaßen: Es überwiegen die Skeptiker - vergleichsweise gering ausgeprägt unter den Menschen der jüngsten Gruppe (36 %), stärker im mittleren Alterssegment (64 %) und etwa hälftig bei den Älteren (43 %). Sie alle befürchten, dass die Art und Weise, wie wir alles in allem in Deutschland leben, bis 2030 schlechter sein wird als heute.
Bildung und Einkommen spielen nur bei der Rückschau eine Rolle
Die Bewertung des vergangenen Jahrzehnts hängt neben dem Alter erheblich vom eigenen Lebenshintergrund ab: Personen mit eher niedrigem Haushaltseinkommen und formal niedrigem Bildungsabschluss stellen in der Rückschau auf die 2010er Jahre eher eine negative Entwicklung fest, während Personen mit höherem Haushaltseinkommen und Abitur eher Verbesserungen ausmachen.
Für den Blick in die Zukunft spielen Bildungs- und Einkommensunterschiede kaum eine Rolle: Alle Befragten erwarten in der nächsten Dekade eher eine Verschlechterung als eine Verbesserung.
Kaum Unterschiede in der Bewertung zwischen Ost und West
Wie die Entwicklung der vergangenen und auch der kommenden zehn Jahre bewertet wird, ist in Ost- und Westdeutschland ähnlich verteilt. In den 2010er Jahren erkennen jeweils zwei Drittel der Bürgerinnen und Bürger in beiden Landeshälften Veränderungen in der Art und Weise, wie wir in Deutschland leben. Dabei meinen etwas mehr Ostdeutsche als Westdeutsche (36:30 %), dass sich das Leben verbessert hat. Genau umgekehrt sieht es hinsichtlich Verschlechterungen aus: Mehr Menschen im Westen als im Osten (35:30 %) machen diese mit Blick auf das vergangene Jahrzehnt aus.
Für die nahe Zukunft in den 2020er Jahre rechnen ebenfalls rund zwei Drittel der Befragten in Deutschland mit Veränderungen, allerdings überwiegend zum Schlechteren: Jeweils etwa doppelt so viele Menschen in Ost (41:24 %) und West (42:19 %) sehen eher negative als positive Entwicklungen auf sich zukommen.
Umfrage im Rahmen der ARD-Themenwoche #WIE LEBEN - BLEIBT ALLES ANDERS
Die Leitfrage der diesjährigen ARD-Themenwoche unter Federführung des rbb lautet: "Wie wollen wir leben?" Dazu hat der rbb erhoben, wie die Menschen in Deutschland das Leben einschätzen - zehn Jahre zurück und zehn nach vorn geschaut. Der erste Teil der repräsentativen Erhebung durch infratest dimap erfolgte Anfang September. Eine weitere Umfrage findet Anfang November statt. Die Ergebnisse liegen zum Start der Themenwoche vor: Vom 15. bis 21. November lädt die ARD in all ihren Fernseh- und Hörfunkprogrammen sowie Online und in Social Media dazu ein, sich mit der Zukunftsfrage "Wie wollen wir leben?" auseinanderzusetzen, sich auszutauschen sowie Lebensentwürfe und Zukunftskonzepte auch vor dem Hintergrund der Erfahrungen mit der Corona-Pandemie zu diskutieren.
Studieninformation
Grundgesamtheit: Bevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Dual-Frame (Festnetz- und Mobilfunkstichprobe)
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
Fallzahl: 1.014 Befragte
Erhebungszeitraum: 1.-2.9.2020
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Presse & Information
Eva Marock
Telefon: 030 - 97 99 3 12 110
mailto:eva.marock@rbb-online.de
Fotos finden Sie unter: https://www.ard-foto.de
Twitter: https://twitter.com
ARD-Newsletter abonnieren:
https://www.ard.de/die-ard/index.html#/wie-sie-uns-erreichen/
Newsletter-ARD-jetzt-Das-Medien-Update-100
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/29876/4721681
OTS: ARD Presse
Original-Content von: ARD Presse, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
750365
weitere Artikel:
- Schlagen, pöbeln, mobben: Was tun gegen Gewalt an Schulen? "Zur Sache Baden-Württemberg!", SWR Fernsehen Baden-Württemberg (VIDEO) Stuttgart (ots) - Das landespolitische Magazin "Zur Sache Baden-Württemberg!" live am 1. Oktober 2020 um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Baden-Württemberg / Zu Gast: Kultusministerin Susanne Eisenmann.
Gewalttätige Schülerinnen und Schüler werden für viele Schulen in Baden-Württemberg zum Problem. Laut einer Umfrage der Gewerkschaft Verband Bildung und Erziehung (VBE) waren knapp ein Viertel aller Lehrkräfte im Südwesten bereits Opfer körperlicher Angriffe. In Stuttgart mussten Ende letzten Jahres zwei Achtklässler nach einer Prügelei ins Krankenhaus mehr...
- DFL-Chef Christian Seifert im stern / "Dürfen nicht davon ausgehen, dass Bundesliga in zehn Jahren noch so erfolgreich sein wird wie heute." Hamburg (ots) - Der deutsche Fußball steht nach Meinung von Christian Seifert mittelfristig vor tiefgreifenden Reformen, will er auch in Zukunft im internationalen Vergleich konkurrenzfähig bleiben. "Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass die Bundesliga in zehn Jahren immer noch so erfolgreich sein wird wie heute. Das ist kein Automatismus. Kinder und Jugendliche haben heute ein ganz anderes Mediennutzungsverhalten und eine andere Reizschwelle. Ob die noch ein komplettes Bundesligaspiel im November bei Nieselregen sehen wollen, ist fraglich", erklärte mehr...
- "Studio Friedman" am 1. Oktober: Was bringt der Corona-Herbst? Berlin (ots) - Der Kampf gegen das Coronavirus prägt immer noch unseren Alltag. Und kaum beginnt der Herbst, steigt die Zahl der Infizierten wieder an. Bisher ist Deutschland relativ glimpflich durch die Pandemie gekommen. Doch wird das im Herbst und Winter so bleiben? Helfen die Maßnahmen der Bundesregierung und der Länderchefs gegen die Ausbreitung von COVID-19? Wie sinnvoll und angemessen sind die Einschränkungen?
Darüber diskutiert Michel Friedman mit Dr. Martin Stürmer, Laborleiter IMD Labor Frankfurt und Lehrbeauftragter für Virologie mehr...
- Wolldecke und Heizpilz: Wie die Gastronomie versucht, durch die kalte Jahreszeit zu kommen / "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" am Donnerstag, 1. Oktober 2020, 20:15 Uhr im SWR Fernsehen Mainz (ots) - Das Politikmagazin "Zur Sache Rheinland-Pfalz!" über den Kälteeinbruch und was dieser für Gastronom*innen bedeutet, am Donnerstag, 1. Oktober 2020, ab 20:15 Uhr im SWR Fernsehen.
Gastronom Ernst Kurz aus Winnweiler rüstet diese Woche auf: Der Außenbereich seines urigen Restaurants, die "Igelborner Hütte", wird wetterfest gemacht. Kurz hat das ganze Programm im Angebot: Eine wetterfeste und zugleich luftdurchlässige Plane, Heizstrahler und Feuerkörbe - all das soll für wohlige Wärme auch im Außenbereich sorgen. Denn viele Besucher*innen mehr...
- "Corona hört nicht auf": WDR/NDR-Dokumentation mit exklusiven Einblicken in Wolfsburger Pflegeheim Köln (ots) - Innerhalb weniger Tage infizierten sich in diesem Frühjahr 112 der 160 Bewohnerinnen und Bewohner des Wolfsburger Hanns-Lilje-Heims mit Corona, 47 von ihnen starben. Auch viele Pflegekräfte erkrankten an Covid-19. In der Öffentlichkeit entstand das Bild vom "Horrorheim". Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf, anonyme Vorwürfe wurden öffentlich verbreitet. In einer aufwendigen Recherche rekonstruieren Arnd Henze (WDR) und Sonja Kättner-Neumann (NDR) die tragischen Wochen vor Ostern im Hanns-Lilje-Heim. Die WDR/NDR-Dokumentation mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|