(Registrieren)

Die meisten Bundesländer versagen bei der Durchsetzung umweltbezogener Verbrauchervorschriften gegenüber Handel und Industrie

Geschrieben am 15-10-2020

Berlin (ots) -

- Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe: Ökologische Marktüberwachung durch Landesbehörden nur in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen teilweise zufriedenstellend - Die Hälfte der Bundesländer weigert sich, festgestellte Verstöße zu ahnden - Negativbeispiel: Das grüne Umweltministerium in Baden-Württemberg verhängt selbst bei schwersten Verstößen kein Bußgeld; Positivbeispiel: CDU-Umweltministerium Nordrhein-Westfalen mit sechsstelligen Bußgeldbescheiden sowie Gewinneinzug - DUH fordert EU Kommission auf, wegen der weitgehenden Weigerung deutscher Behörden, umwelt- und klimaschutzbezogener Verbraucherschutz-Vorschriften konsequent durchzusetzen, ein Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten

Mit Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz kamen nur zwei von 16 Bundesländern im vergangenen Jahr ihrer Verpflichtung zur Marktüberwachung von Umwelt- und Klimaschutzvorschriften zumindest in Teilen nach. Das ist das ernüchternde Ergebnis einer Untersuchung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) 15 Jahre nach Start der regelmäßigen Bewertungen der Marktüberwachungsaktivitäten. Sechs Bundesländer kontrollierten stichprobenhaft, verhängten aber bei festgestellten Verstößen nur einzelne, meist symbolische Bußgelder. Die übrigen acht Bundesländer verzichten komplett auf die Verhängung von Ordnungsgeld.

Die DUH hat untersucht, inwiefern die Landesbehörden ihrer Pflicht zur Marktüberwachung nachkommen und rechtliche Vorschriften zur korrekten Angabe von Energieverbrauch und CO2-Emissionen bei elektrischen Hausgeräten, Monitoren, Klimageräten, Pkw-Neuwagen sowie Lärm- und Umweltbewertungen von Reifen kontrollieren. Wesentlich für die Bewertung waren die behördlichen Kontrollen der Kennzeichnung im stationären Handel, die Überprüfung von Herstellerangaben im Labor und Sanktionen bei festgestellten Verstößen. Entsprechend eines für das Jahr 2019 leicht verschärften Bewertungsrasters vergibt die DUH wie in den Vorjahren "Grüne", "Gelbe" und "Rote Karten".

Die Hälfte der 16 Bundesländer (Baden-Württemberg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Saarland, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen) erhalten eine "Rote Karte". Obwohl sie, wie etwa Baden-Württemberg, auf eine personenstarke Marktüberwachungsbehörde zurückgreifen können, weigern sie sich, die von der EU vorgeschriebene wirksame Durchsetzung der umweltbezogenen Verbraucherschutzvorschriften durch angemessene Bußgelder auszuführen.

Dazu Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Wir fordern die EU-Kommission auf, mit einem Vertragsverletzungsverfahrens gegen Deutschland die behördlichen Kontrollen und vorgeschriebene Ahndung festgestellter Verstöße durchzusetzen. Nur so entfalten die Umwelt- und Klimaschutz bezogenen Verbraucherschutzvorschriften gegenüber Handel und Industrie Wirkung. Solange Bundesregierung und Länder auf eine wirksame Verfolgung schwerwiegender Verstöße verzichten, verbleibt nur die Kontrolle durch klageberechtigte Verbraucherschutzverbände."

Erstmals erhält Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr eine "Grüne Karte". Das Land hat zwei Unternehmen sanktioniert, weil in Laborprüfungen von Raumkühlgeräten schwerwiegende Abweichungen gegenüber den angegebenen Energieeffizienzwerten festgestellt wurden. In zwei Fällen wurden Bußgelder in Höhe von rund 120.000 Euro verhängt. Darüber hinaus wurde der durch den Vertrieb der minderwertigen Produkte erzielte Gewinn in Höhe von 200.000 Euro bzw. 40.000 Euro eingezogen. Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen zeigt damit, dass abschreckende Geldauflagen bei Verstößen gegen Klima- und Verbraucherschutzvorschriften durchaus von Landesbehörden verhängt werden können.

Rheinland-Pfalz erhält wie bereits 2018 auch für 2019 eine "Grüne Karte" für die etwas konsequentere Marktüberwachung als die übrigen Bundesländer und die Verhängung von Bußgeldern im Fall von schwerwiegenden festgestellten Verstößen. Allerdings bemängelt die DUH die niedrige, mehr symbolische Höhe von 60 bis maximal 1.300 Euro.

Sechs weitere Bundesländer (Bayern, Berlin, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt) erhalten die "Gelbe Karte", da sie zwar Kontrollen durchführen, festgestellte Verstöße hingegen nicht konsequent, sondern nur in symbolisch niedriger Anzahl mit Geldbußen ahnden.

Die DUH misst in ihrem Emissions-Kontroll-Institut (EKI) die Abgas- und CO2-Emissionen von Pkw-Neuwagen nach und hat nahezu alle Autohersteller des Betrugs bei NOx-Emissionen beziehungsweise falschen CO2-Angaben überführt. Dennoch verzichten die von der DUH informierten Behörden in diesen Fällen auf wirksame und abschreckende Bußgelder. Dies wiederholt sich auch bei von der DUH dokumentierten falschen oder fehlenden Angaben zum Energieverbrauch von Immobilien oder Elektrogeräten. Die DUH fordert daher länderübergreifende, verbindliche und einheitliche Standards zur Definition von Verstößen gegen die Klima- und Verbraucherschutzvorschriften sowie die Festlegung einer Mindestanzahl von Kontrollen.

Agnes Sauter, Leiterin ökologische Marktüberwachung der DUH: "Den Marktüberwachungsbehörden stehen eine Reihe effektiver Sanktionsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese reichen vom Vertriebsverbot über die Verhängung angemessener Bußgelder bis hin zum Rückruf von Produkten. Diese Möglichkeiten werden von den Behörden jedoch so gut wie gar nicht genutzt. Vielfach belässt man es bei der Aufforderung zur Nachbesserung und verzichtet auf Geldbußen. Von einer effektiven Marktüberwachung kann hierbei keine Rede sein."

Hintergrund:

Verbraucher erhalten durch das Energielabel wertvolle Informationen zum Energieverbrauch von Produkten. So soll die Nachfrage nach effizienten Geräten gesteigert werden. Darüber hinaus müssen zahlreiche Produkte Mindestanforderungen an die Umweltverträglichkeit und die Energieeffizienz erfüllen. Die hierdurch erreichten Energieeinsparungen sind in die Klimaschutzziele der EU fest einkalkuliert.

Dass insbesondere Produkttests dringend erforderlich sind, zeigen die Messergebnisse der kontrollierenden Länder. In nahezu allen Bereichen haben Behörden zu hohe Energieverbräuche gemessen oder etwa falsche Angaben zu Lebensdauer oder Qualität festgestellt. Auch bei behördlichen Tests vor Ort wurden vielfach Verstöße festgestellt. Diese reichen von völlig fehlender Kennzeichnung bis hin zu falscher Kennzeichnung der ausgestellten Produkte.

Ein ambitionierteres Vorgehen der Marktüberwachungsbehörden erhöht nach Ansicht der DUH die Akzeptanz der Wirtschaftsakteure in Deutschland Vorschriften auch einzuhalten. Nicht-konforme Produkte werden vom Markt gedrängt und Produkte, die die europaweit geltenden, hohen Effizienz- und Umweltstandards einhalten, bekommen so einen deutlichen Marktvorteil.

Links:

Zu den Ergebnissen: http://l.duh.de/p201015

Pressekontakt:

Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer
0171 3649170, resch@duh.de

Agnes Sauter, Leiterin Ökologische Marktüberwachung
0175 5724833, sauter@duh.de

Robert Mathias, Stellvertretender Leiter Ökologische Marktüberwachung
07732 9995-67, mathias@duh.de

DUH-Pressestelle:

Matthias Walter, Marlen Bachmann, Thomas Grafe
030 2400867-20, presse@duh.de

www.duh.de, www.twitter.com/umwelthilfe, www.facebook.com/umwelthilfe,
www.instagram.com/umwelthilfe

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/22521/4734788
OTS: Deutsche Umwelthilfe e.V.

Original-Content von: Deutsche Umwelthilfe e.V., übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

752365

weitere Artikel:
  • Lauterbach fordert komplettes Reiseverbot für Menschen aus Hotspots / "Um vor die Welle des exponentiellen Wachstums zu kommen, sollten Reiserückkehrer und Reisewillige nicht mehr getestet werden" Düsseldorf (ots) - SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach hat angesichts der hohen Infektionszahlen in Deutschland ein Reiseverbot für Menschen aus besonders betroffenen Regionen gefordert. "Um vor die Welle des exponentiellen Wachstums zu kommen, sollten Reiserückkehrer und Reisewillige nicht mehr getestet werden", sagte Lauterbach der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag). "Für besonders hohe Infektionszahlen sollte für die Region dann besser sogar ein komplettes Reiseverbot gelten, bis sich die Lage dort beruhigt hat." Lauterbach kritisierte mehr...

  • NRW-Kabinett berät am Freitag Bund-Länder-Beschlüsse Düsseldorf (ots) - Die NRW-Landesregierung will noch in dieser Woche über den Umgang mit den Beschlüssen der Ministerpräsidentenkonferenz vom Mittwoch beraten. Ein Sprecher des NRW-Gesundheitsministeriums sagte der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Online-Ausgabe), für den morgigen Freitag sei eine Beratung im Kabinett vorgesehen sowie ein Austausch mit der kommunalen Familie. "Nordrhein-Westfalen wertet die Beschlüsse des Bund-Länder-Kreises für eine zügige Umsetzung aus", so der Sprecher. Pressekontakt: Rheinische Post Redaktion Telefon: mehr...

  • Münzenmaier: Merkel versetzt Tourismuswirtschaft und Gastronomie den Todesstoß Berlin (ots) - Kanzlerin und Ministerpräsidenten haben sich auf Maßnahmen geeinigt, die das Ende der Tourismuswirtschaft in Deutschland bedeuten können. In der gemeinsamen Konferenz mit den Ministerpräsidenten beschloss man Sperrstunden für die Gastronomie, eine Ausweitung der Maskenpflicht sowie Kontaktbeschränkungen. Sebastian Münzenmaier, Tourismusausschussvorsitzender sowie stellv. AfD-Fraktionsvorsitzender, ist empört: "Ich bin schockiert. Die führenden politischen Köpfe unseres Landes nehmen bereitwillig das Ende eines Wirtschaftszweiges mehr...

  • Rentenversicherung: Zahl der Auslandsrenten 2019 auf 1,76 Millionen gestiegen/Die meisten Renten gehen nach Italien Düsseldorf (ots) - Die Deutsche Rentenversicherung hat im vergangenen Jahr rund 1,76 Millionen Renten an Empfänger im Ausland gezahlt und damit rund 10.000 mehr als im Vorjahr 2018. Dies entsprach fast sieben Prozent aller Rentenzahlungen, heißt es in einem Papier der Rentenversicherung, das der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Freitag) vorliegt. Im Jahr 1999 hatte die Zahl der ins Ausland gezahlten Renten demnach noch bei rund 1,16 Millionen gelegen, was einem Zuwachs im Vergleich zu 2019 von rund 52 Prozent entspricht. "Der Anstieg beruht zu mehr...

  • Weidel/Gauland: Deutschland droht Lockdown auf Raten Berlin (ots) - Zu den Corona-Beratungen der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten äußern sich die Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Alice Weidel und Alexander Gauland. Alice Weidel: "Die Ergebnisse dieses Gipfels bedeuten einen neuerlichen Lockdown auf Raten. Die ohnehin am Boden liegende Wirtschaft wird weiter stranguliert. Da die Kanzlerin deutlich gemacht hat, dass sie mit den vereinbarten Maßnahmen dennoch unzufrieden ist, dürften bald weitere Einschränkungen folgen. Das sind schlechte Nachrichten für die deutsche mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht