(Registrieren)

Mehr Frauen an die Spitze/Während andere Länder bei der Gleichberechtigung vorankommen, macht Deutschland Rückschritte. Es braucht mehr politischen Willen. Leitartikel von Jana Wolf

Geschrieben am 21-10-2020

Regensburg (ots) - Früher wurde eine Frau gerne einmal "Emanze" genannt, wenn sie ihr Recht einforderte. Das unschöne Wort, mal im Spaß und mal im Ernst gebraucht, stempelte emanzipiertes weibliches Verhalten pauschal als unangebracht ab. Man hätte stattdessen sagen können: Sie tritt selbstbewusst, kompetent, entschieden oder meinungsstark auf. Aber nein, Frauen mit solchen Zügen wurden oft diskreditiert. Hätte man einen Mann wegen seines ambitionierten Auftretens bezichtigt? Undenkbar. Was bei Männern als Zeichen der Stärke galt, ziemte sich für Frauen nicht. Heute werden derartige Herabsetzungen seltener laut geäußert und das Wort "Emanze" hört man nicht mehr oft - zum Glück. Selbstbewusste Frauen müssen sich nicht mehr zurücknehmen. Sie können ihre Karriere verfolgen, ohne sich männlichem Verhalten anpassen zu müssen. Sie können ihre Kinder zur Kita bringen, ohne als Rabenmutter zu gelten. Kein Grund für weitere Anstrengungen also? Mitnichten! Auch wenn es in den vergangenen Jahrzehnten Fortschritte bei der Emanzipation gab, hängt Deutschland bei der Gleichberechtigung noch massiv hinterher. Ob in der Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, in den Medien oder im Sport - in all diesen Bereichen sind Frauen in Führungspositionen stark unterrepräsentiert. Das muss sich schleunigst ändern. Die neue Studie der AllBright Stiftung, die sich für mehr Chancengerechtigkeit einsetzt, zeigt bittere Ergebnisse. Von den insgesamt 671 Vorständen der 160 größten deutschen Unternehmen (Stand September 2020) sind nur 68 Frauen, also 10,1 Prozent. Tendenz sinkend. Während die USA, Schweden oder Frankreich in der Corona-Krise vielfältigere Führungsteams aufgebaut haben, haben sich deutsche Konzerne von Frauen in Vorständen verabschiedet. Ernüchternd ist auch die Präsenz von Expertinnen in der Corona-Berichterstattung. Nur eine von fünf Fachleuten, die zu Wort kommen, ist weiblich. Dabei beträgt der Frauenanteil in der Virologie und Epidemiologie 45 Prozent (s. Gesundheitsberichterstattung des Bundes). Frauen sind nicht weniger qualifiziert als Männer, haben nicht weniger Expertise und Erfahrung. Um jüngeren Generationen neue Vorbilder zu geben, brauchen wir mehr Frauen in Toppositionen. Um alte Prägungen und Vorurteile zu überwinden, müssen Frauen sichtbarer werden und mehr Einfluss gewinnen. Die politischen Bemühungen sind noch viel zu zögerlich. Bislang wird weitgehend auf die Selbstverpflichtung der Unternehmen gesetzt - ohne Erfolg. Die 2015 eingeführte Frauenquote von 30 Prozent für Aufsichtsräte hat gezeigt, dass nur bindende Quoten eine Wirkung entfalten. In den Gremien gibt es Verbesserungen. Die Bundesregierung hat per Koalitionsvertrag vereinbart, die Quote auch auf Vorstände auszuweiten. Doch das zweite Führungspositionen-Gesetz (FüPoG II) wird bis heute auf die lange Bank geschoben. Es ist höchste Zeit, zu handeln. Frauen machen die Hälfte der Gesellschaft aus. Sie verdienen auch eine angemessene Repräsentanz in Entscheiderfunktionen. Es geht hier nicht nur um die Führungsposten. Es geht auch um deren Breitenwirkung und Vorbildfunktion. Deswegen ist es ermutigend, wenn sich nun eine branchenübergreifende Initiative von engagierten Frauen formiert, darunter Soziologin Jutta Allmendinger, Schauspielerin Maria Furtwängler und Aufsichtsrätin Janina Kugel. Mit den Hashtags #jetztreichts und #ichwill sorgen sie im Netz für Wirbel und erhöhen den politischen Druck. Es ist zu hoffen, dass die Aktion wächst und Wirkung zeigt. In einer Zeit, in der sich mit der Pandemie, dem Klimawandel und wirtschaftlichem Strukturwandel enorme Krisen überlagern, brauchen wir andere Lösungsansätze und neue Denkweisen. Wir können es uns nicht länger leisten, das Wissen, die Expertise und die Erfahrung hochqualifizierter Frauen auszuklammern, nur weil veraltete Strukturen deren Aufstieg blockieren. Weil Strukturen aber selten von denjenigen geändert werden, die von ihnen profitieren, müssen Frauen heute noch stärker ihr Recht einfordern. Im besten Fall gelingt der Weg zu mehr Gleichberechtigung solidarisch mit Männern und Frauen.

Pressekontakt:

Mittelbayerische Zeitung
Redaktion
Telefon: +49 941 / 207 6023
nachrichten@mittelbayerische.de

Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/62544/4740622
OTS: Mittelbayerische Zeitung

Original-Content von: Mittelbayerische Zeitung, übermittelt durch news aktuell


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

753220

weitere Artikel:
  • Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung kündigt einheitliches Besucherkonzept für Heime an Berlin (ots) - Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, hat ein einheitliches Besucherkonzept für Heime auf Grund der Coronavirus-Pandemie angekündigt. "Damit wir einheitliche Regeln haben in Deutschland und da sollen die Schnelltests auch mit eingebunden werden", sagte der CDU-Politiker heute im ARD-Mittagsmagazin. "Wir sind doch jetzt erst in der Lage, dass wir geeignete Schnelltestverfahren haben und darüber bin ich jetzt auch sehr sehr froh", erklärte Westerfellhaus. "Die müssen jetzt auch eingesetzt werden mehr...

  • Rosstäuscherei / Kommentar von Friedrich Roeingh zur Agrarpolitik der EU Mainz (ots) - Der Kuhhandel ist eine beliebte Metapher, um Kompromisse im demokratischen Politikbetrieb schlechtzureden. Bei der vermeintlichen Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik handelt es sich aber gar nicht um einen Kuhhandel, sondern um Rosstäuscherei. Das mag ein noch stärkeres Sprachbild sein, es ist aber leider hart an der Realität. Zögerlicher als in der Landwirtschaft wird in den kommenden sieben Jahren in keinem anderen Politikfeld gegen den Klimawandel und für den Erhalt der Tier- und Pflanzenvielfalt gearbeitet. Während in mehr...

  • Sperrstunden gegen Corona: Der Staat verzettelt sich / Kommentar von Ronny Gert Bürckholdt Freiburg (ots) - Nun also sollen auch in Südbaden Sperrstunden in Kneipen und Restaurants helfen, das Coronavirus einzudämmen. (...) In der Sache ist die Entscheidung zweifelhaft. Es steht zu befürchten, dass Feierwütige ihr Treiben nach 23 Uhr nach Hause verlagern. (...) Alles andere als nützlich ist auch die Art und Weise, wie die Politik die Sperrstunde debattiert. (...) Unterm Strich dürfte bei vielen Bürgern Kopfschütteln bleiben. (...) Nun droht der Streit um die Sperrstunde die große Zustimmung zu den Corona-Regeln zu untergraben. (...) mehr...

  • Das Versagen der Stiftung / Kommentar zu Beschädigungen an Kunstwerken auf der Museumsinsel Berlin (ots) - Kurzform: Das Erschreckende ist, dass es jemandem möglich war, in mehreren angeblich gut gesicherten Häusern auf der Museumsinsel ungehindert ein Kunstwerk nach dem anderen zu besprühen. Es bleibt ein Versagen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Im Nachhinein ist es unlauter, mit dem Finger auf andere Museen der Welt zu zeigen, denen bereits Ähnliches passiert ist. Es spricht auch nicht für eine durchsichtige Stiftungspolitik, dass man erst drei Wochen später auf öffentlichen Druck den Anschlag zugibt. Artefakte unserer Geschichte mehr...

  • Kassenärzte-Chef Gassen warnt Politik vor zu vielen Corona-Einschränkungen / "Beherbergungsverbot war ein großer Fehlschlag, hat Geld und Kapazitäten verbrannt" Düsseldorf (ots) - Gut eine Woche nach der Ministerpräsidentenkonferenz wirft Kassenärzte-Chef Andreas Gassen der Politik eine falsche Ausrichtung vor. "Wenn man dauerhaft überbordende Zwänge garniert mit Horrorszenarien verbreitet, wie es ja das fast schon berüchtigte "Hammer & Dance"-Papier des Innenministeriums fordert, riskiert man, dass die Menschen es irgendwann leid sind und sich an nichts mehr halten, Gefahren unterschätzen und leichtsinnig werden", sagte Gassen, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), der Düsseldorfer mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht