Studie: Europäischer Wasserstoffmarkt dürfte 2050 ein Volumen von 120 Milliarden Euro erreichen - Deutschland im Ländervergleich am attraktivsten für Investitionen
Geschrieben am 03-11-2020 |
Berlin (ots) -
- Prognose von Aurora Energy Research: Bis 2050 dürfte sich die Nachfrage nach Wasserstoff auf 2.500 TWh pro Jahr verachtfachen - entsprechend einem Umsatz von mehr als 120 Mrd. Euro - Mit seiner ehrgeizigen Wasserstoffstrategie und wachsenden Solar- und Windkapazitäten entwickelt sich Deutschland im Europavergleich zum attraktivsten Markt für Investitionen, vor allem in "grünen Wasserstoff" - Großbritannien, die Niederlande und Norwegen sind attraktive Standorte für "blauen Wasserstoff", da sie selbst Erdgas produzieren und günstige Voraussetzungen für die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung haben - Vorstellung weiterer Ergebnisse bei einem Webinar (https://auroraer.us18.list- manage.com/track/click?u=a373cfddf3fde53328c2f43f8&id=b68f786d49&e=d89d63bbd7) am heutigen Dienstag, 03.11.2020, 16:00 Uhr (bitte um Anmeldung (https://auror aenergyresearch.webex.com/mw3300/mywebex/default.do?nomenu=true&siteurl=aurora energyresearch&service=6&rnd=0.047970286513878135&main_url=https%3A%2F%2Fauror aenergyresearch.webex.com%2Fec3300%2Feventcenter%2Fevent%2FeventAction.do%3Fth eAction%3Ddetail%26%26%26EMK%3D4832534b00000004069ed9540547ecce1c577a865037703 0c96b0b8a57b23824d3b2bfa937168de8%26siteurl%3Dauroraenergyresearch%26confViewI D%3D175619563980857317%26encryptTicket%3DSDJTSwAAAATeMTMg8Zdz5urPk9_vbUybOzZ53 UacRR4GYfdxbQv5AQ2%26) )
Europa hat sich das Ziel gesetzt, seine Wirtschaft bis 2050 zu dekarbonisieren. Wasserstoff dürfte zum Erreichen dieses Netto-Null-Ziels eine wichtige Rolle spielen, insbesondere in Sektoren, die anders nur schwer oder gar nicht zu dekarbonisieren sind. Dazu gehören bestimmte Aktivitäten in der Industrie, etwa die Stahlherstellung oder Bereiche der Chemieindustrie, aber auch Teile des Wärmemarkts und des Transportsektors.
Die Energiemarktexperten von Aurora Energy Research haben in einer europaweiten Studie den Wasserstoffmarkt analysiert und seine Entwicklung bis 2050 modelliert. Demnach dürfte der Bedarf an Wasserstoff in Europa bis 2050 auf 2500 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr steigen, das wäre achtmal so viel wie heute und fast so groß wie das derzeitige europäische Stromsystem. "Daraus ergibt sich ein Marktvolumen mit einem Umsatz von 120 Milliarden Euro pro Jahr", sagt Alexander Esser, Energiemarktexperte von Aurora Energy Research. "Dementsprechend groß ist das Potenzial für weitere Investitionen."
Industrieller Bedarf wird sich mehr als verdoppeln
Heute wird Wasserstoff in größerem Umfang praktisch ausschließlich in der Industrie verwendet, vor allem in der Ammoniakproduktion und in Raffinerien. Laut der Aurora-Analyse wird sich allein dieser industrielle Bedarf bis 2050 auf bis zu 700 TWh mehr als verdoppeln. Dazu kommt in den 2030er und 2040er Jahren ein erhebliches Potenzial für die Nutzung von Wasserstoff im Verkehr, vor allem in schweren Nutzfahrzeugen sowie Zügen und möglicherweise Flugzeugen sowie als Ersatz für Erdgas zur Wärmeerzeugung.
Der jährliche Gesamtverbrauch in Europa liegt derzeit bei 327 TWh, wovon der größte Anteil auf Deutschland, die Niederlande und Frankreich entfällt. "Bisher wird dieser Wasserstoff fast ausschließlich durch Dampfreformierung aus Erdgas hergestellt", sagt Esser. "Das hat erhebliche Treibhausgasemissionen zur Folge. Mit der Festlegung auf das Netto-Null-Ziel gewinnt nun die Frage an Bedeutung, welche Form der kohlenstoffneutralen Wasserstoffherstellung eingesetzt werden soll und wie sich das wirtschaftlich darstellen lässt." Zwei Alternativen zur klassischen Erdgasreformierung sind dabei in der Diskussion: zum einen die Herstellung aus Wasser durch Elektrolyse mittels erneuerbarem Strom ("grüner Wasserstoff"), zum anderen die Kombination der Erdgasreformierung mit CO2-Abscheidung und -Lagerung ("blauer Wasserstoff").
Deutschland attraktivster Markt für Wasserstoff
In der Anfang Juli vorgestellten Wasserstoffstrategie der EU-Kommission ist der Bau von 40 Gigawatt Elektrolyseur-Kapazität bis 2030 vorgesehen. Auch EU-Staaten wie Deutschland, die Niederlande, Frankreich, Spanien und Portugal haben eigene Strategien für Wasserstoff festgelegt, wobei Deutschland bisher die ehrgeizigsten Ambitionen für diese Technologie gezeigt hat. Damit gewinnen die verschiedenen europäischen Märkte unterschiedlich an Attraktivität für Investitionen in Wasserstofftechnologien. Die Aurora-Experten haben deshalb zusätzlich zur gesamteuropäischen Betrachtung auch die Entwicklung in den einzelnen Ländern analysiert und ein Ranking erstellt, das neben der jeweiligen nationalen Wasserstoffpolitik auch das Potenzial von Nachfrage und Angebot sowie die Verfügbarkeit von Infrastruktur wie Pipelines und Wasserstoffspeichern berücksichtigt.
Im Europavergleich steht demnach Deutschland derzeit an erster Stelle des Rankings der attraktivsten Märkte für die Wasserstoffentwicklung, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien, Frankreich und Norwegen: "Deutschland hat sich als Vorreiter für die aufstrebende Wasserstoffwirtschaft in Europa herausgestellt", sagt Richard Howard, Forschungsdirektor bei Aurora Energy Research. "Es verfügt über ein unterstützendes politisches Umfeld, die Nachfrage nach Wasserstoff in der Industrie ist hoch, zudem wächst die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und könnte für die Wasserstoffproduktion genutzt werden." Mit mehr als 70 TWh pro Jahr entfällt derzeit mehr als ein Fünftel des europäischen Gesamtverbrauchs an Wasserstoff auf Deutschland. Zudem sieht die ehrgeizige Wasserstoffstrategie der Bundesregierung Subventionen sowohl für die kohlenstoffarme Wasserstoffproduktion als auch für die Dekarbonisierung der Industrie vor. Auch die Verfügbarkeit von erheblichen Speicherkapazitäten in Salzkavernen werten die Analysten positiv.
Die Niederlande, Großbritannien und Norwegen haben ebenfalls großes Potenzial sowohl für grünen als auch blauen Wasserstoff, zumal sie sich in ihren Wasserstoffstrategien nicht wie Deutschland auf grünen Wasserstoff festlegen. Alle drei Länder haben eine lange Geschichte der Erdgasproduktion und verfügen über ein erhebliches Potenzial für die CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS). Das Vereinigte Königreich hat zwar noch keine Wasserstoffstrategie definiert, es werden aber bereits mögliche Geschäftsmodelle und Förderprogramme für CCS und Wasserstoff diskutiert. Weitere Einzelheiten werden voraussichtlich Anfang 2021 bekannt gegeben. Norwegen führt innerhalb Europas in Bezug auf Brennstoffzellenfahrzeuge und betreibt als erstes Land eine Flotte von Wasserstoff-LKWs.
Frankreich, Spanien und Portugal haben ein hohes Potenzial für grünen Wasserstoff. In allen drei Ländern steigt die Solar- und Winderzeugung bis 2050 stark an, so wird sich etwa die Solarkapazität Spaniens bereits bis 2040 verfünffachen. Dies wird wahrscheinlich zu längeren Perioden niedriger Strompreise führen, was die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffproduktion durch Elektrolyse verbessert, indem die Betriebskosten gesenkt werden. Allein Frankreich plant bis 2030 6,5 Gigawatt Elektrolyseurkapazitäten und erforscht die Wasserstoffproduktion aus Kernkraft. Insgesamt hat das Land 7 Milliarden Euro für Wasserstoffprojekte vorgesehen.
"Wasserstoff hat das Potenzial, in Europa ein wichtiger Bestandteil der Energieversorgung zu werden", zieht Esser als Fazit aus der Studie. "Daraus entsteht nicht nur die Chance, die Treibhausgasemissionen unserer Wirtschaft zu eliminieren, sondern es ergibt sich auch ein interessanter Markt mit erheblichem Volumen. Allerdings erfordert der Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft die frühzeitige Unterstützung von Regierungen, systematische Änderungen des Energiesystems und erhebliche Investitionen des Privatsektors. Daher gilt es jetzt, die zunehmende Begeisterung für Wasserstoff in die richtigen Bahnen zu lenken und den Schwung mitzunehmen."
Mehr zu den Ergebnissen der Studie erfahren Sie in unserem Webinar "The European Hydrogen Market - Where's hot and where's not for hydrogen market development in Europe?" (https://auroraer.us18.list-manage.com/track/click?u=a373cfddf3fde53328 c2f43f8&id=b68f786d49&e=d89d63bbd7) am heutigen Dienstag, 3. November 2020, 16:00 Uhr ( bitte um Vorab-Anmeldung (https://auroraenergyresearch.webex.com/mw3 300/mywebex/default.do?nomenu=true&siteurl=auroraenergyresearch&service=6&rnd=0. 047970286513878135&main_url=https%3A%2F%2Fauroraenergyresearch.webex.com%2Fec330 0%2Feventcenter%2Fevent%2FeventAction.do%3FtheAction%3Ddetail%26%26%26EMK%3D4832 534b00000004069ed9540547ecce1c577a8650377030c96b0b8a57b23824d3b2bfa937168de8%26s iteurl%3Dauroraenergyresearch%26confViewID%3D175619563980857317%26encryptTicket% 3DSDJTSwAAAATeMTMg8Zdz5urPk9_vbUybOzZ53UacRR4GYfdxbQv5AQ2%26) )
Über Aurora Energy Research
Aurora Energy Research ist ein unabhängiges Energiemarktmodellierungs- und -analytikunternehmen, das 2013 von Ökonomen der Universität Oxford gegründet wurde. Aurora liefert auf Grundlage von innovativen Modellen und datengetriebenen Analysen tiefgreifende Einblicke in die europäischen und globalen Energiemärkte und unterstützt damit Projekt- und Investitionsentscheidungen. Dienstleistungen sind u.a. regelmäßige Langfristprognosen, Reports, Konferenzen und individuelle Beratungsprojekte. Aurora Energy Research hat Büros in Oxford, Sydney und Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.auroraer.com/
Pressekontakt:
Matthias Hopfmüller
Tel.: +49 176 48864196
E-Mail: mailto:office@hopfmueller.com
Weiteres Material: http://presseportal.de/pm/122303/4751930
OTS: Aurora Energy Research
Original-Content von: Aurora Energy Research, übermittelt durch news aktuell
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
754889
weitere Artikel:
- SEAT entwickelt Fahrzeugteile aus Reishülsen (FOTO) Weiterstadt (ots) -
- Pilotprojekt zur Herstellung von Fahrzeugteilen aus Reishülsen - Oryzite ist ein nachwachsendes und nachhaltiges Material aus Spanien - Als erste Prototypen werden Teile der Innenausstattung des SEAT Leon gefertigt - Vorstellung des Projekts beim SEAT Innovationstag am 28. und 29. Oktober
Reis ist das beliebteste Nahrungsmittel der Welt, die Grundlage vieler leckerer Gerichte wie beispielsweise der spanischen Paella - und könnte nun die Automobilindustrie revolutionieren. Denn SEAT testet im Rahmen eines Pilotprojekts mehr...
- Gefahr der Ansteckung am Kassenarbeitsplatz gering halten / COVID-19-Infektionsrisiko für Beschäftigte im Lebensmitteleinzelhandel abgeschätzt Dortmund (ots) - Auch in den kommenden Wochen bleiben Lebensmittelgeschäfte und Drogeriemärkte geöffnet, um die Bevölkerung zu versorgen. Jedoch könnte häufiger Kundenkontakt das Infektionsrisiko für diese Beschäftigten erhöhen. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat jetzt "Eine Risikoschätzung zur Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 bei Beschäftigten im Einzelhandel für Lebensmittel und Drogeriewaren" veröffentlicht. Darin kommen die Fachleute zu dem Schluss, dass es aufgrund der Kurzzeitkontakte auch bei COVID-19-Ausbrüchen mehr...
- Infosys InStep Ranked as the 'Best Internship Program' Three Years in a Row Bengaluru, India (ots/PRNewswire) - Career advancement, networking and international opportunities valued highly by interns
Infosys (http://www.infosys.com/) (NYSE: INFY), a global leader in next-generation digital services and consulting, today announced that its flagship global internship program, InStep, was ranked number one in the 'Best Overall Internship Program' category in the 2021 Vault Internship Rankings published by Vault.com (https://www.vault.com/best-internships-rankings-search/top-100-internships) -a career intelligence organization. mehr...
- Gemeinsame Pressemitteilung von BSW und EuPD: 8 Milliarden Euro Schaden für Wirtschaft und Klima Berlin, Bonn (ots) - Marktforscher warnen gemeinsam mit Industrie und Handel vor gesetzlichen Einschnitten bei der Solartechnik: Vorliegender Regierungsentwurf zum EEG 2021 führt zu einem Investitionsrückgang bei gewerblichen Solardächern und einem damit verbundenen Schaden von knapp 8 Milliarden Euro bis 2030 / Wirtschaftsverbände fordern Verzicht auf geplanten Systemwechsel bei der Solarstromförderung und erhalten dabei inzwischen Rückendeckung aus der Mehrzahl der Landesregierungen
Industrie, Handel und Marktforscher warnen gemeinsam davor, mehr...
- Ford Telematics mit neuer "Multi-Make"-Funktion und App-Ergänzung bietet mehr Effizienz für Flottenmanager (FOTO) Köln (ots) -
- Dank der neuen "Multi-Make"-Funktion können jetzt auch Fahrzeuge von anderen Automobilherstellern in das Ford Telematics-System integriert werden - Das System wird durch die Ford Telematics Drive-App ergänzt. Diese bietet dem Fahrer eine unkomplizierte Möglichkeit, tägliche Updates mit seinem Flottenmanager zu teilen - Die System-Erweiterungen sind Bestandteil des regulären Ford Telematics-Abonnements - es fallen keine zusätzlichen Gebühren an
Ford Telematics* wird noch komfortabler und effizienter. Mit der neuen "Multi-Make"-Funktion mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|