Ford macht in Berlin mit spektakulärer Aktion auf Umweltzone aufmerksam
Geschrieben am 25-10-2007 |
Berlin (ots) -
Querverweis: Ein Bild liegt vor und ist unter: http://www.presseportal.de/obs/detail.htx?id=79889 abrufbar
Mitmachen oder draußen bleiben. Wenn am 1. Januar 2008 die Umweltzone eingeführt wird, werden sich Besitzer von Dieselfahrzeugen ohne die gesetzlich vorgeschriebene Feinstaub-Plakette andere Wege suchen müssen, um in die Berliner Innenstadt zu gelangen. Wie das aussehen könnte, zeigt der Automobilhersteller Ford am Donnerstag- und Freitagmorgen in einer bildhaften "Inszenierung": An den Einfahrtstraßen Frankfurter Allee und Tempelhofer Damm (Donnerstag) sowie Müllerstraße und Hohenzollerndamm (Freitag) stehen am Vormittag insgesamt 20 Tramper mit dem typisch ausgestreckten Daumen am Straßenrand. Den erstaunten Autofahrern zeigen sie aber nicht etwa Plakate, auf denen "München" oder "Amsterdam" steht. Nein, diese Tramper halten Schilder in die Höhe, auf denen Sätze zu lesen sind wie "Achtung Grenze - Umweltzone". Eine Demonstration dessen, was viele Dieselfahrer in der Hauptstadt erwartet, wenn sie nicht bis zum Jahresende ihren Diesel mit einem Partikelfilter nachgerüstet haben.
Die Umweltzone resultiert aus dem Luftreinhalteplan der Stadt Berlin. Dieser sieht vor, dass ab 1. Januar 2008 innerhalb des S-Bahnrings nur noch Kraftfahrzeuge erlaubt sind, deren Emissionen innerhalb bestimmter Grenzwerte liegen. Über farbige Plaketten an den Windschutzscheiben lässt sich künftig erkennen, welche Autos in der Umweltzone fahren dürfen und für welche Pkw ein Fahrverbot gilt. "Wir möchten alle betroffenen Dieselfahrer rechtzeitig darauf aufmerksam machen, dass ihnen nicht mehr allzu viel Zeit bleibt, ihr Fahrzeug nachzurüsten", erläutert der Chef der Ford-Werke, Bernhard Mattes, die morgendliche Aktion. "Damit unsere Kunden ab Januar nicht in die Berliner Innenstadt trampen müssen, bekommen sie in unseren Vertragswerkstätten einen Dieselpartikelfilter schnellstmöglich eingebaut."
Hinweis: Fotos sind auf der Internetseite www.presseportal.de kostenlos verfügbar.
Daten und Fakten:
Erst nachrüsten, dann durchstarten: Die Umweltzone kommt
Am 1. März 2007 trat in Deutschland die Feinstaubverordnung in Kraft. Sie regelt die Verbesserung der Luftqualität - als nationale Umsetzung einer 1999 beschlossenen EU-Richtlinie. Zu diesem Zweck werden sämtliche Pkw, Lkw und Busse in vier verschiedene Emissionsgruppen eingeteilt und durch farbige Plaketten gekennzeichnet: Fahrzeuge der Gruppe 1 bekommen keine Plakette, die Kategorien 2 bis 4 sind durch rote, gelbe oder grüne "Aufkleber" gekennzeichnet. Die jeweilige Emissionsgruppe eines Autos wird anhand der Emissionsschlüsselnummer ersichtlich (im Fahrzeugschein unter Feld 1, in der Zulassungsbescheinigung unter Feld 14.1 zu finden). Allerdings: Durch nachträglichen Einbau eines Dieselpartikelfilters können Fahrer die Emissionsgruppe ihres Wagens "verbessern".
Kommunen, in denen an mehr als 35 Tagen im Jahr der Grenzwert von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft überschritten wird, können nun auf Grundlage der Feinstaubverordnung so genannte Umweltzonen einrichten. In diesen Bereichen gelten zunächst Verbote für Fahrzeuge der Emissionsgruppe 1. In Berlin und Köln beispielsweise bedeutet das konkret, dass ab Januar 2008 Dieselfahrzeuge mit der Abgasnorm Euro 1 oder schlechter aus der Umweltzone verbannt werden.
Zonengrenzen
Wer in eine Umweltzone einfährt, erkennt dies durch ein entsprechendes Verkehrsschild. Darunter angebracht ist ein kleines Zusatzschild, das bestimmt, welche Fahrzeuge - ausgewiesen durch ihre Plakette - von diesem Verbot befreit sind. Fährt man ohne die gültige Plakette in eine Umweltzone hinein, drohen ein Bußgeld in Höhe von 40 Euro sowie ein Punkt in der Verkehrssünderkartei in Flensburg.
Steuerliche Vorteile
Laut Gesetz zur Förderung von Partikelfiltern für Dieselfahrzeuge gewährt der Staat rückwirkend vom 1. Januar 2006 bis zum 31. Dezember 2009 eine einmalige Steuerersparnis in Höhe von 330 Euro für die Nachrüstung gebrauchter Fahrzeuge mit einem Dieselpartikelfilter. Positiver Nebeneffekt: Durch den nachträglichen Filtereinbau steigt auch der Restwert des Fahrzeugs erheblich. Bei einem Ford Mondeo 2,2 l, Baujahr 2004 mit Euro 3-Norm, macht dies beispielsweise bei 780 Euro Umrüstkosten einen Kostenvorteil von bis zu 1.121,10 Euro aus ( siehe http://www.ford.de/ns7/plaketti ).
Originaltext: Ford-Werke GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6955 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6955.rss2 ISIN: DE0005797005
Pressekontakt: Beate Falk, Tel.: 02 21/90-1 75 07, E-Mail: bfalk3@ford.com Bernd F. Meier, Tel.: 02 21/90-1 75 20, E-Mail: bmeier1@ford.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
100290
weitere Artikel:
- Stromfresser vermeiden: Neues Verbraucherportal www.ecochoice.de informiert über den Kauf von Fernseher und PC Berlin (ots) - Mit steigenden Energiepreisen ist der Stromverbrauch von Elektrogeräten ein wichtiges Kaufargument. Doch bei Fernsehern oder Computern gibt es keine Angaben über Energieeffizienzklassen. Verbraucher entdecken so oft erst nach dem Kauf, dass sie sich einen Stromfresser ins Haus geholt haben. Ein gutes Beispiel hierfür sind Flachbildschirme: Bei dem Kauf eines neues Fernsehers spielt vor allem die Größe des Bildschirms eine Rolle. So verursachen große Plasmabildschirme schnell Stromkosten von über 70 Euro pro Jahr. Aber mehr...
- Denkanstoß von Duden Mannheim (ots) - - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Duden präsentiert den achten Band der Reihe "Thema Deutsch": "Was ist gutes Deutsch? Studien und Meinungen zum gepflegten Sprachgebrauch" Fehlerhafte Orthografie und mangelnde Grammatikkenntnisse bei Schul- und Hochschulabsolventen, angeblich zu viele Anglizismen im (öffentlichen) Sprachgebrauch, unangemessenes, oft unverständliches Deutsch auch bei Politikern - Klagen über "schlechtes Deutsch" mehr...
- Störender Krach - Umfrage: Bundesbürger empfinden Lärm als größte gesundheitliche Belastung in ihrem Zuhause Baierbrunn (ots) - Vorbeirauschende Autos auf einer nahe gelegenen Schnellstraße oder ein dröhnender Presslufthammer auf der Baustelle nebenan - Lärm macht vielen Hausbewohnern schwer zu schaffen. Einer repräsentativen GfK-Umfrage im Auftrag der "Apotheken Umschau" zufolge fühlen sich die Frauen und Männer in Deutschland in ihrem Zuhause am meisten durch Lärm gestört: Fast jeder Sechste (15,6 %) sagt, seine Gesundheit sei durch zu viel Krach in seinem Haus oder seiner Wohnung gefährdet. Abgase durch Verkehr, Industrie oder die Heizung mehr...
- "Weiblich, ledig, untot": Eine Vampir-Lady mit Schuhtick / Das Lesevergnügen zu Halloween von Mary Janice Davidson Köln (ots) - - Querverweis: Bild wird über obs versandt und ist unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Am 31.10. ist es wieder soweit: Das Halloween-Vergnügen zieht Groß und Klein in seinen Bann. Wer für den gruseligsten Abend des Jahres noch eine prickelnde Lektüre sucht, dem sei "Weiblich, ledig, untot" empfohlen - Mary Janice Davidsons Erfolgsroman, der bei LYX, dem neuen Fantasy-Label der EGMONT Verlagsgesellschaften, erschienen ist. Denn was passt besser zur dunklen Jahreszeit, als eine schaurig-schöne mehr...
- Tagung der Haufe Akademie: Alle gesetzlichen Neuerungen zu Unternehmensteuern und Bilanzierung Freiburg (ots) - Gesetzesänderungen, Reformen wie die Unternehmensteuerreform sowie zahlreiche BMF-Schreiben sorgen zum Jahresende bei Beratungsgesellschaften und im Rechnungswesen vieler Unternehmen für Unsicherheit. Hektische Dynamik und Umsetzungsfehler lassen sich jedoch mit den richtigen Informationen zur richtigen Zeit vermeiden. Zwei Tagungen der Haufe Akademie zeigen, wie die neuen Regelungen prüfungssicher in der betrieblichen Praxis abgebildet und Gestaltungsspielräume optimal genutzt werden. Risiken in punkto Haftung, Steuernachzahlungen, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Sonstiges
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
Sat1.de mit neuem Online-Spiele-Portal Sat1Spiele.de / SevenOne Intermedia baut Bereich Games weiter aus
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|