OMD launcht Top-Studie zu Mediennutzung und Mediaspendings der Zukunft
Geschrieben am 01-11-2007 |
Düsseldorf (ots) -
OMD media map 2010-2015: 78% würden mehr TV sehen, wenn Inhalte auf Abruf zur Verfügung stünden / 44% wollen das Internet künftig mehr nutzen / 2015 fließt jeder dritte Werbe-Euro ins Web
Mit über zwei Stunden durchschnittlicher täglicher Nutzung entwickelt sich das Internet zum kommerziell relevantesten Medium. Die klassischen Medien behaupten sich durch neue Funktionalitäten und ergänzende Angebote. Online Display sowie Search und Affiliate Marketing legen deutlich zu, Massenreichweiten werden deutlich teurer, neue Erlösmodelle setzen sich durch. Dies sind die Kernergebnisse der repräsentativen OMD-Studie "OMD media map 2010-2015", die die Konsequenzen der sich rasant verändernden Medienlandschaft für die werbliche Kommunikation von morgen darlegt. Die erste ganzheitliche Untersuchung soll Unternehmen dabei helfen, ihre Mediainvestitionen effizienter einzusetzen.
Zentrale Future Trends
Nie zuvor war die Geschwindigkeit zentraler technologischer und gesellschaftlicher Veränderungen so hoch wie heute. Aus einer Vielzahl von zukünftigen Entwicklungen identifiziert die Studie drei zentrale Basistrends, die die mediale Zukunft nachhaltig prägen werden:
1. Media Fragmentation
Die Medienlandschaft wird zunehmend komplexer, während exponentiell das Angebot an Kanälen weiter steigt. Marken werden verstärkt selbst zum Medienanbieter und bauen eigene Medien auf. Auch die Anzahl der verwendeten Endgeräte nimmt weiter zu.
2. Battle of Messages
Die explodierende Medienvielfalt geht mit einer medialen Omnipräsenz im öffentlichen und privaten Raum einher. Diese Faktoren bewirken einen massiven Anstieg der Markenbotschaften, die auf den Konsumenten einprasseln. Produkte und Inhalte müssen eine inhaltliche Relevanz und einen wahrgenommenen Mehrwert bieten, um vom Konsumenten adaptiert zu werden.
3. Consumer Empowerment
Das klassische Kommunikationsmodell, in dem der Konsument lediglich Empfänger einer Botschaft ist, hat ausgedient. Die Verschmelzung von medialer Nutzung und Kommunikation verschiebt die Machtverhältnisse in Richtung des Konsumenten. Da sich im Internet Inhalte und werberelevante Botschaften ohne großen Aufwand erstellen und millionenfach verteilen lassen, wird er zum aktiven Mitgestalter der Medienkanäle einer Marke.
Zwei mediale Zukunftsszenarien
Der Prognosezeitraum 2010-2015 wurde gewählt, um signifikante, strukturelle Veränderungen herauszuarbeiten und gleichzeitig plausible Entwicklungsvarianten abbilden zu können. Die Studie entwirft zwei mediale Zukunftsszenarien. Das konservative Szenario basiert auf der Annahme, dass ein Großteil der Nutzer weiterhin primär die bisherigen Schlüsselmedien verwenden wird, während das digital-progressive Szenario von einer maximalen Mediennutzung insbesondere der digitalen Kanäle ausgeht. Die Szenarien dienen dazu, die Thematik von beiden Seiten einzugrenzen. Die zu erwartende Entwicklung wird realistischerweise in einem Korridor dazwischen stattfinden.
TV-Nutzung
Im konservativen TV-Szenario geht die tägliche Nutzung von 220 Minuten in 2005 auf 210 Minuten in 2015 zurück, im digital-progressiven auf 189 Minuten. Generell kommt es zu einem Wettbewerb gegen Medien mit höheren Interaktionsmöglichkeiten. Die Chancen des TV liegen in neuen Funktionalitäten durch Interaktion und Personalisierungsoptionen und im steigenden Angebot an IP-TV-Sendern und Spartenkanälen. 78% gaben an, dass sie mehr TV sehen würden, wenn Inhalte auf Abruf bereit stünden.
Internet-Nutzung
44 % der Mediennutzer wollen das Internet zukünftig noch intensiver nutzen. Dabei liegt die tägliche Internetnutzung in 2015 zwischen 92 Minuten im konservativen und 140 Minuten im digital-progressiven Szenario. Das digital-progressive Szenario geht davon aus, dass es ab 2010 die ersten kostenlosen Breitbandzugänge geben wird und staatliche Dienstleistungen ins Netz verlagert werden. Das Internet avanciert endgültig zum relevantesten Medium.
Printmedien-Nutzung
Die tägliche durchschnittliche Nutzung der Printmedien sinkt bis 2015 von 40 Minuten in 2005 auf 31 Minuten im konservativen und 19 Minuten im digital-progressiven Szenario. Insgesamt leiden die Tageszeitungen und Zeitschriften unter den zunehmend audiovisueller werdenden Internetangeboten mit höherer Aktualität und dem mobilen Internet.
Die Mediennutzung insgesamt steigt bis 2015 von 574 Minuten in 2005 auf 602 Minuten im konservativen und 623 Minuten im digital-progressiven Szenario.
Der Werbemarkt der Zukunft
Die skizzierten Nutzungsszenarien haben umfassenden Einfluss auf die Allokation der Werbeinvestitionen auf die verschiedenen Mediengattungen. Auch hier wird es eine eindeutige Trennung nach Gattungen künftig immer weniger geben.
TV
Im konservativen Szenario der Werbespendings bleibt TV das eindeutige Bewegtbild-Kernmedium und kann im Jahr 2015 noch 21% aller Werbespendings für sich vereinnahmen. Die großen Sender profitieren von der fragmentierten Medienlandschaft und bieten die letzten Massenreichweiten. Im digital-progressiven Szenario explodiert die Nutzung und Verbreitung audiovisueller Inhalte im Internet bei gleichzeitig immer besser werdender Qualität. Junge Zielgruppen, die mit dem Abruf von Inhalten on-demand aufgewachsen sind, haben sich weitestgehend vom Broadcasting-Konzept verabschiedet.
Internet
Im Jahr 2015 wird im konservativen Szenario jeder vierte, im digital-progressiven jeder dritte Werbe-Euro ins Internet fließen. Neue Technologien erhöhen die Effizienz und Leistungstransparenz des Mediums. Search und Affiliate Marketing legen deutlich zu. Immer größere Direkt-Marketing-Budgets wandern in den digitalen Kanal ab. Im digital-progressiven Zukunftsszenario avanciert das Internet zum unangefochtenen Leitmedium. Das mobile und das konventionelle Internet verschmelzen aus Nutzersicht miteinander.
Printmedien
Im konservativen Szenario gehen die Nettospendings für Printmedien im Betrachtungszeitraum um 12,3% zurück und liegen 2015 bei 5,60 Mrd. Euro, im digital-progressiven verlieren sie sogar 24,7% und liegen bei 4,81 Mrd. Euro. Line Extensions in Internet und TV und eine crossmediale Steuerung der Leserschaft aus dem Internet hin zur Printausgabe sollen den Rückgang kompensieren. Im digital-progressiven Szenario wandern die Spendings in hohem Maße in neue, transparentere Kanäle ab. Die Regionalhoheit der Tageszeitungen geht durch immer mehr Online-Dienste mit lokalrelevanten Inhalten verloren. Werbungtreibende erreichen ihre Zielgruppen mit geringeren Streuverlusten immer häufiger über Special-Interest-Angebote, die ausschließlich online stattfinden.
Neben den aufgezählten Medien untersucht die Studie auch die künftige Nutzung und die Spendings für Hörfunk, PC- und Konsolenspiele, Fachzeitschriften, Anzeigenblätter, Post- und Außenwerbung, Verzeichnis-Medien und In-Game-Advertising.
Fazit
Künftige Gewinner sowohl bei Nutzung als auch bei Werbeausgaben werden die digitalen Kanäle sein, da sie den klassischen Medien in puncto Messbarkeit, Übertragungskosten und -qualität, Benutzerfreundlichkeit und Mobilität überlegen und zudem noch rückkanalfähig sein werden. Auch in Zukunft werden Push- und Pull-Elemente nebeneinander ihre Gültigkeit haben. Das Internet wird zum konvergenten Meta-Medium. Mediengattungen verschmelzen und lassen innovative Multichannel-Angebote entstehen. Zwar wird TV durch ergänzende Angebote weiter eine bedeutende Rolle im Mediamix spielen, seine Rolle als kommerzielles Leitmedium aber an das Internet abgeben müssen. Eine der großen Herausforderungen der Zukunft ist die sogenannte "Relevanz Challenge". Markenbotschaften müssen in Form von attraktiven Medieninhalten aufbereitet werden, um den Konsumenten zu erreichen. Zudem ergibt sich künftig eine "Effizienz Challenge", da die komplexeren Kommunikationsaufgaben mit konstanten Budgets bewältigt werden müssen. Hohe Reichweiten lassen sich nur noch mit einem erhöhten Aufwand erzielen, Planungsprozesse werden aufwendiger, die letzten Massenreichweiten teuer.
Implikation für werbungtreibende Unternehmen - Reichweitenstarke Highlights sollten frühzeitig partnerschaftlich gebunden werden. - Fragmentierung zur Differenzierung nutzen: Statt dem Wettbewerb mit immer höherem Werbedruck zu begegnen, sollten durch die Kombination der neuen Kanäle effizientere Kommunikationskonzepte umgesetzt werden. - Kleine Budgets sollten auf kontrolliertem Niveau in innovative Kanäle investiert werden, um frühzeitig Erfahrungen und somit Wettbewerbsvorteile zu generieren. - Entwicklung einer gattungsübergreifenden Messung der digitalen Interaktion zur Gewinnung neuer Insights.
"Jeder redet über die starken Veränderungen in der Medialandschaft. Die bisherigen Prognosen waren jedoch recht eindimensional und wenig konkret. Daher war es uns wichtig, eine ganzheitliche und valide Analyse zu den Marktherausforderungen der Zukunft vorzulegen. Mit der media map 2010-2015 erhalten werbungtreibende Unternehmen eine strategische Navigationshilfe, die ihnen eine größere Planungssicherheit für den effizienten Einsatz ihrer Mediainvestitionen ermöglicht", kommentiert Manfred Kluge, CEO OMNICOM Media Group Germany.
"Das Internet wird sich als konvergentes Meta-Medium etablieren, dabei aber die klassischen Mediagattungen keineswegs völlig verdrängen. Klar ist: Allein mit hohem Werbedruck wird kein großer Erfolg mehr erzielt werden. Eine genaue Kenntnis der Mediennutzung, die Qualität der Botschaften sowie die intelligente Verzahnung der relevanten Kanäle werden zu den wichtigsten Instrumenten im Kampf um die Aufmerksamkeit des Konsumenten", so Peter Kuhlmann, Managing Director OMD.
Studiendesign
Für die "OMD media map 2010-2015" befragte OMD mit einem Internetfragebogen 1.041 Konsumenten ab 14 Jahren repräsentativ zur ihrer aktuellen und künftigen Mediennutzung. Darüber hinaus wurden in 22 Experteninterviews Vertreter jeder Mediengattung, Mediaentscheider auf Unternehmensseite und Agenturfachleute zu ihren Erwartungen befragt. Als weitere Quelle dienten Erkenntnisse des Mediatrendscouting der Future Media Unit der OMD Germany. Mithilfe einer Szenarioanalyse werden zwei mögliche Entwicklungsverläufe für die Nutzungsbudgets und Werbeinvestitionen herausgearbeitet.
About OMD
OMD Germany ist die schnellstwachsende Media-Agentur Deutschlands, betreibt 5 Niederlassungen in 4 deutschen Städten und ist der deutsche Arm der OMD Worldwide (www.omd.com), der weltweit größten Mediaagenturgruppe mit 90 Büros in 60 Ländern mit mehr als 4.500 Angestellten. OMD, als Teil der Omnicom Media Group Holding mit Sitz in New York, hält in mehr Regionen als jeder ihrer Wettbewerber die Marktführerschaft, ist 2004 und 2005 beim "Gunn-Report for Media" jeweils zum mit Abstand kreativsten Media-Network weltweit gewählt worden und wurde von mediaaudits und RECMA zur besten europäischen und deutschen Agenturgruppe gekürt.
Originaltext: OMD Germany Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/68768 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_68768.rss2
Pressekontakt: Ansprechpartner OMD Germany OMD Germany Florian Adamski Director Communications T. +49.211.16677-699 Florian.Adamski@omdg.de www.omdgermany.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
101616
weitere Artikel:
- Xcelodose(R)S, das präzise Mikrofüllsystem der neuen Generation für pulverförmige Arzneimittel, bietet 50%ige Durchsatzerhöhung Cambridge, England, November 1 (ots/PRNewswire) - Capsugel wird das Nachfolgemodell seines einzigartigen Xcelodose Systems für die Mikrodosierung von pulverförmigen Arzneimitteln in Kapseln und Ampullen auf der Jahrestagung der American Association of Pharmaceutical Scientists (AAPS) in San Diego (11. bis 15. November 2007) vorstellen. Das neue Xcelodose S System bietet eine um 50 % höhere Durchsatzrate bei der Füllung von Kapseln. Weitere Verbesserungen umfassen eine integrierte Einheit für Hochleistungsdurchsatz und erweiterte Softwarefunktionen. mehr...
- Deutsche Messe stärkt deutsches Engagement in Indien Hannover (ots) - Mit über acht Prozent Wirtschaftswachstum gehört Indien neben Russland und China zu den drei am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Mit ihrem Besuch in Indien setzt Bundeskanzlerin Angela Merkel ein Signal für deutsche Unternehmen, die Kooperationen im indischen Markt weiter auszubauen. Bereits 2006 präsentierte die HANNOVER MESSE das Partnerland Indien als zukunftsweisenden Handelspartner für Deutschland. Das Handelsvolumen soll in den kommenden fünf Jahren von zehn auf 20 Milliarden Euro verdoppelt werden. mehr...
- Startschuss für die Industriethemen der Deutschen Messe in China - Industrial Automation Show und Energy Show in Shanghai Hannover (ots) - Die Deutsche Messe veranstaltet gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft Hannover Fairs China vom 6. bis zum 10. November die Energy Show und die Industrial Automation Show in Shanghai. Parallel mit der China International Industry Fair und der Metal Working and CNC Machine Tool belegen die Energy Show und die Industrial Automation Show mit neun Hallen und mehr als 100 000 Quadratmetern das gesamte Messegelände in Shanghai Pudong, das Shanghai New International Expo Centre (SNIEC). Die Energy Show findet zum sechsten mehr...
- Nachrichten aus Berlin (1757) - 10 Jahre BEOS Berlin (ots) - Heute vor 10 Jahren gründeten Dr. Stephan Bone-Winkel, Dr. Ingo Hans Holz und Dr. Job von Nell die BEOS GmbH in Berlin. BEOS ist heute ein inhabergeführter und unabhängiger Investor, Projektentwickler und Asset Manager mit einem betreuten Bestand von über 330.000 Quadratmeter Gewerbefläche in Deutschland, Belgien und der Schweiz und einem interdisziplinären Team von über 35 Mitarbeitern. Bei Einzelankäufen und Portfoliotransaktionen hat BEOS in den Jahren 2006 und 2007 deutschlandweit Objekte im Wert von über 800 Millionen mehr...
- INSM-Studie zu den Freien Berufen: Liberalisierung bringt 140.000 neue Jobs Berlin (ots) - In Deutschland könnten mindestens 140.000 neue Jobs bei wirtschaftsnahen Dienstleistungen entstehen, wenn die Regulierungen bei den Freien Berufen hierzulande auf das Niveau von Schweden oder Dänemark sinken. Das entspricht 9 Milliarden Euro, die zusätzlich in diesem Sektor erwirtschaftet werden können. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM). Profitieren würden vor allem die Verbraucher. Um bis zu 30 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|