Emissionen von Feuerstätten: Entscheidend ist nicht der Preis, sondern die Technik
Geschrieben am 27-11-2007 |
Frankfurt am Main (ots) - In einigen Medien wird weiterhin darüber berichtet, dass sämtliche Feuerstätten für feste Brennstoffe mit einem Rußfilter nachgerüstet oder stillgelegt werden müssen, falls sie die strengen Grenzwerte der Bundesimmissionsschutzverordnung (1. BImSchV), über deren Neufassung die Bundesregierung derzeit berät, nicht erfüllen sollten. Wiederholt wurde dabei ein Preis von 150 Euro für Kaminöfen aus dem Baumarkt genannt und deren Emissionsverhalten in Frage gestellt. Allerdings hat nicht der Preis für eine Feuerstätte, sondern die Konstruktion des Gerätes in erster Linie Einfluss auf das Emissionsverhalten.
Der HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. hatte dazu bereits mitgeteilt, dass es Geräte gibt, die die geplanten Grenzwerte der ersten Stufe der BImSchV erfüllen - und zwar unabhängig von ihrem Verkaufspreis. Sie genießen nach der derzeitigen Planung damit Bestandsschutz.
Unabhängige Prüfstellen für Feuerstätten testen jedes Gerätemodell
Grundsätzlich wird jedes häusliche Festbrennstoffgerät, das neu auf den Markt kommt, einer Typenprüfung unterzogen, die auf den aktuellen DIN- und EN-Normen für Festbrennstoffgeräte basieren. Und zwar unabhängig davon, ob es sich um ein preisgünstiges Gerät aus dem Baumarkt oder ein Design-Modell aus dem Kaminstudio handelt. Mit entscheidend für die Höhe der Emissionen ist die Geometrie des Feuerraumes und die richtige Verbrennungsluftzuführung in den Feuerraum. Diese Parameter sind jedoch nicht vom Anschaffungspreis, sondern von der Konstruktion des Gerätes abhängig.
Gemessen werden bei der Typenprüfung auch die Emissionen von Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen und Partikeln. Des Weiteren wird der Wirkungsgrad der Feuerstätte bestimmt.
Die Geräteprüfung erfolgt in jedem Fall herstellerneutral in einer der sieben unabhängigen und staatlich benannten deutschen oder in einer der europäischen Prüfstellen für Feuerstätten.
Eine weitere Möglichkeit, seinen Kunden sowie Schornsteinfegern, Behörden und Institutionen das Emissionsverhalten seiner Feuerstätten darzustellen, hat der Hersteller durch das Einspeisen seiner Feuerstättendaten in die HKI-Datenbank, die derzeit eingerichtet wird und Anfang 2008 online gehen soll.
Originaltext: HKI Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/60093 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_60093.rss2
Pressekontakt: HKI Industrieverband Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. Frank Kienle - Geschäftsführer - Stresemannallee 19 D-60596 Frankfurt a. M. Tel.: +49-69-25 62 68-0 Fax: +49-69-23 59 64 E-Mail: info@hki-online.de Internet: www.hki-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
107014
weitere Artikel:
- WAZ: Praxisgebühr verliert ihre Wirkung Essen (ots) - Die Menschen an Rhein und Ruhr gehen wieder häufiger zum Arzt. Die 2004 eingeführte Praxisgebühr hat ihre abschreckende Wirkung zu großen Teilen eingebüßt, die Praxen sowohl der Haus- als auch der Fachärzte füllen sich wieder, berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). So meldeten die Hausärzte am Nordrhein im zweiten Quartal 2007 mit 5,64 Millionen Behandlungen wieder fast so viele wie im Vergleichsquartal vor Einführung der Praxisgebühr (5,67 Millionen). Als 2004 beim Arztbesuch zehn Euro mehr...
- Oasmia Pharmaceutical gibt Lizenzabkommen mit Orion Corporation über Paclical(R), dem neuartigen Wirkstoffkandidaten gegen Eierstockkrebs, bekannt Uppsala, Schweden, November 27 (ots/PRNewswire) - Oasmia Pharmaceutical aus Schweden und Orion Corporation aus Finnland haben ein Lizenz- und Vertriebsabkommen über Vermarktung und Absatz des humanen Krebsmittels Paclical(R) (mizellares Paclitaxel) in den nordischen Ländern, d.h. Schweden, Dänemark, Norwegen, Finnland und Island, abgeschlossen. Oasmia beginnt nun mit Phase III der Entwicklung dieses Wirkstoffs mit der Zielindikation Eierstockkrebs. Orion erhält die exklusiven Vertriebs- und Verkaufsrechte für das Medikament in den nordischen mehr...
- Eröffnung eines neuen Automotive Business Centers in der Slowakei / Johnson Controls verstärkt Präsenz in Osteuropa Bratislava, Slowakei (ots) - Johnson Controls, eines der weltweit führenden Unternehmen in der automobilen Innenausstattung und Elektronik sowie für Batterien, hat ein neues Automotive Business Center in Bratislava eröffnet. Rund 180 Mitarbeiter sind in den Bereichen Finanzen, Einkauf, Informationstechnologie und Personalwesen beschäftigt. Bis Ende 2008 sollen weitere 170 Arbeitsplätze entstehen, um das zukünftige Wachstum des Unternehmens in den osteuropäischen Wachstumsmärkten zu unterstützen. "Die zentrale Lage und die gute Infrastruktur mehr...
- Kritik an deutschen Prüfvorschriften für Auto-Rußfilter Hamburg (ots) - Die deutschen Vorschriften zur Prüfung von Rußfiltersystemen bei Autos sind nach Expertenmeinung unzureichend. "Unbrauchbar und grottenfalsch" sei die deutsche Prüfvorschrift, sagt der Schweizer Ingenieur Andreas Mayer der ZEIT. Sein Ingenieurbüro TTM hatte einem Drittel der in Deutschland steuerlich geförderten Rußfilter zum Nachrüsten für ältere Dieselfahrzeuge bereits im November 2006 weitgehende Wirkungslosigkeit bescheinigt und sogar festgestellt, dass einige Systeme zusätzliche Schadstoffe wie Stickoxide erzeugen. mehr...
- Börsen-Zeitung: Feuer unter dem Dach, Kommentar zur massiv erhöhten KfW-Risikovorsorge für IKB von Carsten Steevens Frankfurt (ots) - Bei der KfW brennt es, und zwar gewaltig. Die Schieflage des börsennotierten Mittelstandsfinanzierers IKB, an dem die staatliche Förderbank mit knapp 38% beteiligt ist, geht immer mehr an die Substanz. Die gut 8 Mrd. Euro schwere Bürgschaft der KfW für die Liquidität der von der IKB verwalteten Zweckgesellschaft "Rhineland Funding", die in verbriefte US-Hypotheken minderer Bonität (Subprime) investierte, droht den mit 5,3 Mrd. Euro ausgestatteten Fonds für allgemeine Bankrisiken zu überfordern. Dieser Risikopuffer, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|