Westdeutsche Zeitung: Managergehälter = von Alexander Marinos
Geschrieben am 09-12-2007 |
Düsseldorf (ots) - Wer Multimillionär werden will, muss den Lotto-Jackpot knacken - dafür braucht es aber ungeheuer viel Glück. Oder man wird Vorstandschef einer großen deutschen Aktiengesellschaft - dafür ist in vielen Fällen offenbar ungeheuer wenig Talent nötig. Wenn schon Conti-Chef Manfred Wennemer öffentlich den Kopf darüber schüttelt, dass Top-Manager mit Millionen-Abfindungen bedacht werden, obwohl sie ihre Firmen vor die Wand gefahren haben, dann lässt sich dies nicht als Neid-Debatte diffamieren. Dann handelt es sich um eine Frage der Gerechtigkeit. Leistung soll und muss sich lohnen. Dass Porsche-Chef Wendelin Wiedeking 60 Millionen Euro Jahresgehalt einstreicht, ist okay. Der Mann hat den Gewinn seines Unternehmens enorm gesteigert und damit jede Menge Arbeitsplätze gesichert. In so einem Fall muss man schlicht gönnen können, weil Wiedekings Erfolg im besten marktwirtschaftlichen Sinne der Gesellschaft insgesamt nutzt. Aber wo, bitteschön, steht geschrieben, dass sich auch individuelles Versagen lohnen muss? Einfache Arbeitnehmer werden in solchen Fällen rausgeschmissen. Im Extremfall müssen sie sich mit Hartz IV zufrieden geben. Warum darf dann einer wie Ron Sommer, der als Telekom-Chef das Geld zahlloser Kleinaktionäre verbrannt hat, ganz ohne Lottoglück einen fetten Jackpot direkt mit nach Hause nehmen? Es ist richtig, dass sich die Politik der Sache jetzt annimmt - und zwar im Rahmen der marktwirtschaftlichen Ordnung. Diese verbietet es, Höchstlöhne für Manager gesetzlich festzulegen. Das wäre der nächste Sündenfall nach dem Post-Mindestlohn. Drei Dinge sind stattdessen erforderlich: 1. Marktwirtschaft braucht Transparenz. Börsennotierte Unternehmen sollten daher künftig die Bezüge ihrer Vorstände offenlegen müssen. 2. Marktwirtschaft braucht nicht mehr, sondern weniger staatliche Subventionierung. Die steuerliche Absetzbarkeit von Abfindungen als Betriebsausgaben sollte beendet werden. 3. In der Marktwirtschaft entscheiden die Eigentümer selbst über ihr Geld. Darum sollten die Aktionäre auf den Hauptversammlungen über die Vorstandsvergütungen bestimmen und nicht ausgerechnet jene Aufsichtsräte, die sich als Vorstände anderer Unternehmen selbst Millionen zubilligen lassen.
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
109365
weitere Artikel:
- LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Manager/Gehälter - Leipzig (ots) - Von Ulrich Langer. Geld allein macht nicht glücklich, heißt es in einem Sprichwort. Aber es gestattet uns, auf verhältnismäßig angenehme Weise unglücklich zu sein. Das bedeutet im Umkehrschluss jedoch nicht, dass alle weniger Solventen automatisch Trübsal blasen müssen. Dennoch zeigt die seit 14 Tagen anhaltende Diskussion um hohe Manager-Gehälter, wie tief der Frust bei denen sitzt, die nicht mit Millionen um sich werfen können. Ohne nötige Sachlichkeit verkommt das Ganze aber schnell zu einer unwürdigen Neiddebatte. mehr...
- WAZ: Union im Rückzugsgefecht - Kommentar von Stefan Schulte Essen (ots) - Es ist erstaunlich, wer auf einmal alles für einen allgemeinen Mindestlohn ist. Im CDU-Wirtschaftsflügel galt er bisher als sozialistischer Unfug. Nun sind profilierte Leute wie Peter Rauen und Karl Lauk plötzlich dafür. Und das nicht, weil sie wie Wulff oder Koch vor Wahlen stehen, sondern weil sie damit weitere Branchen-Mindestlöhne wie bei der Post verhindern wollen. So etwas nennt man Rückzugsgefecht. Weil die Union einen Mindestlohn für alle verhindern wollte, ließ sie der SPD die ein oder andere Branchen-Lösung. Nun mehr...
- Fast ein Drittel der Europäer feiert gelegentlich krank Eschborn (ots) - - Online-Umfrage des Karriereportals Monster: Deutsche Angestellte schummeln im europäischen Vergleich nur selten Stress mit den Kollegen, zu wenig Urlaubstage oder einfach keine Lust zum Arbeiten - Gründe fürs Blaumachen gibt es genug. Dennoch hat sich nur knapp ein Drittel der europäischen Angestellten in diesem Jahr schon einmal krank gemeldet, obwohl keine akute Erkrankung vorlag. Das hat eine Online-Umfrage des Karriereportals Monster unter 27.291 Arbeitnehmern aus 16 europäischen Ländern ergeben. mehr...
- ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Montag, 10.12.2007, 08:00 Uhr / Deutsche Ausfuhren im Oktober 2007: + 6,3% zum Oktober 2006 ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 10.12.2007, 08:00 Uhr Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilt, wurden im Oktober 2007 von Deutschland Waren im Wert von 88,9 Milliarden Euro ausgeführt und Waren im Wert von 70,1 Milliarden Euro eingeführt. Die deutschen Ausfuhren waren damit im Oktober 2007 um 6,3% und die Einfuhren um 5,2% höher als im Oktober 2006. Kalender- und saisonbereinigt nahmen die Ausfuhren gegenüber September 2007 um 0,6% und die Einfuhren um 0,2% zu. mehr...
- ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab Montag, 10.12.2007, 08:00 Uhr / Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe im Oktober 2007: Real + 6,3% zum Vorjahr ACHTUNG SENDESPERRFRIST: Weitergabe und Freigabe erst ab , 10.12.2007, 08:00 Uhr Wiesbaden (ots) - Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe nach vorläufigen Angaben arbeitstäglich bereinigt im Oktober 2007 einen realen Umsatzzuwachs von 6,3% gegenüber dem Oktober 2006 (nach revidiert + 4,9% im September 2007). Der Inlandsumsatz stieg im Vergleichszeitraum um 3,4%, die Erlöse im Geschäft mit ausländischen Abnehmern nahmen um 10,0% zu. Dabei lag der Umsatz mit den Ländern der Eurozone um 7,6% über dem mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|