(Registrieren)

Deutsche Familienunternehmen setzen auf Technologieführerschaft

Geschrieben am 10-01-2008

Frankfurt am Main (ots) -

Knapp 70 Prozent der deutschen Familienunternehmen erwarten
Auftragsplus / Technologieführerschaft ist wichtigster
Wettbewerbsvorteil / Jedes vierte Familienunternehmen steht vor
Eigentümerwechsel

Die große Mehrheit der deutschen Familienunternehmen geht
optimistisch in das neue Jahr. Wie aus der Studie
"Familienunternehmen 2008" der Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervor geht,
erwarten sieben von zehn befragten Familienunternehmen eine steigende
Nachfrage für die kommenden Monate. "Die Studienergebnisse
bestätigen, dass das Familienunternehmen ein Erfolgsmodell bleibt.
Die befragten Familienunternehmen setzen momentan konsequent auf
einen Wachstumskurs und konzentrieren sich dabei auf ihre
Technologieführerschaft als bedeutendsten Wettbewerbsvorteil.
Gleichzeitig verlieren sie aber die anstehenden Herausforderungen,
wie gestiegene Rohstoffpreise oder die Unternehmensnachfolge, nicht
aus den Augen", kommentiert Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied
des PwC-Vorstands und Leiter des Bereichs Mittelstand. Für die Studie
befragte PwC weltweit 1.454 Familienunternehmen, davon 103 aus
Deutschland.

Signale stehen auf Wachstum

Knapp vier von fünf deutschen Familienunternehmen (78 Prozent)
verfolgen nach eigenen Angaben eine Expansionsstrategie, während 18
Prozent eine Konsolidierung anstreben. Gleichzeitig haben knapp 50
Prozent der Familienunternehmen ihre Investitionen im Jahr vor der
Befragung gesteigert, und rund 80 Prozent berichteten über eine
höhere Nachfrage.

Der weitaus wichtigste Erfolgsfaktor im Wettbewerb ist nach
Ansicht der befragten Unternehmen die technische Leistungsfähigkeit
(42 Prozent der Nennungen). Damit heben sich deutsche
Familienunternehmen deutlich von den im Ausland ansässigen
Unternehmen ab. Weltweit setzen nur 9 Prozent der Unternehmen auf
Wettbewerbsvorteile durch innovative Technik. Die
überdurchschnittlich starke Technologieorientierung deutscher
Familienunternehmen zeigt sich auch bei den Investitionsvorhaben. So
wollen 56 Prozent der inländischen Unternehmen zur Stärkung der
Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Entwicklung investieren, aber
nur 42 Prozent der Familienunternehmen im Ausland.

Umgekehrt verhält es sich bei der Bewertung des Markenimage. So
hält keines der deutschen Familienunternehmen seine Marke für einen
Wettbewerbsvorteil, während 11 Prozent der ausländischen Unternehmen
auch auf den guten Namen ihrer Produkte vertrauen. "Allerdings
erkennen immer mehr Familienunternehmen in Deutschland, dass sie den
Wert einer starken Marke unterschätzen. So will gut die Hälfte der
inländischen Familienunternehmen mehr in das Marketing investieren",
kommentiert Winkeljohann.

Anstieg der Rohstoffpreise belastet

Die Studie zeigt zudem, dass deutsche Familienunternehmen die
Herausforderungen der Zukunft deutlich anders beurteilen als
Unternehmen im Ausland. Während der Anstieg der Rohstoffpreise
hierzulande 61 Prozent der Familienunternehmen beschäftigt, halten
diesen Aspekt im europäischen Ausland nur 26 Prozent und weltweit
sogar nur 23 Prozent der Familienunternehmen für besonders
problematisch.

Über den stark diskutierten Fachkräftemangel machen sich nur 26
Prozent der deutschen Unternehmen Sorgen, jedoch 37 Prozent der
Familienunternehmen in Europa und 42 Prozent der Befragten weltweit.
Möglicherweise ist dieser Unterschied aber auch dadurch zu erklären,
dass sich die Familienunternehmen im Inland bereits auf die
demographische Herausforderung eingestellt haben. So wollen knapp 70
Prozent der deutschen Familienunternehmen in Aus- und Weiterbildung
investieren. Damit hat das Personalwesen Vorrang vor allen anderen
Investitionsbereichen.

Vererben statt Verkaufen

In jedem vierten deutschen Familienunternehmen steht in den
kommenden fünf Jahren ein Eigentümerwechsel an. Dabei streben über 70
Prozent eine familieninterne Nachfolge an, gut die Hälfte kann sich
aber auch eine externe Lösung vorstellen. So ist der Verkauf an das
Management (23 Prozent) oder ein anderes Unternehmen (20 Prozent) für
rund jeden fünften Befragten eine Option, die Veräußerung an
Private-Equity-Investoren ziehen demgegenüber nur 13 Prozent der
Familienunternehmer in Betracht.

Im Ausland erwarten nur 51 Prozent der Befragten eine Fortführung
des Unternehmens in Familienbesitz. Der Verkauf an
Private-Equity-Fonds ist sowohl in Europa als auch weltweit für gut
jedes fünfte Familienunternehmen denkbar, während Wettbewerber und
Management als potenzielle Käufer im Ausland eine geringere Bedeutung
haben als in Deutschland.

Fast alle Befragten in Deutschland (93 Prozent) berücksichtigen
die Erbschaftsteuer bei ihren Planungen zur Unternehmensnachfolge.
"Bedenklich ist jedoch, dass die Familienunternehmen in erster Linie
die Besteuerung des Inlandsvermögens im Blick haben, während Steuern
bei der Übertragung von Auslandsvermögen ausgeblendet bleiben", warnt
Winkeljohann. So haben gut vier von zehn Unternehmern das inländische
Vermögen bewerten lassen, jedoch nur 18 Prozent auch das Vermögen im
Ausland. Zudem kennen immerhin 81 Prozent der Befragten die
Steuerbelastung bei einem Verkauf des Unternehmens im Inland, während
sich nur 53 Prozent mit den steuerlichen Konsequenzen eines Verkaufs
an ausländische Interessenten befasst haben.

Forderungen an die Politik

Um die Technologieführerschaft auch weiterhin aufrecht zu
erhalten, sollte der Staat nach Ansicht der Familienunternehmen für
eine engere Vernetzung von Industrie und Wissenschaft sorgen
(79 Prozent) sowie die Unternehmen bei der Ausbildung und
Personalentwicklung stärker unterstützen (44 Prozent).

Auch wenn die befragten Familienunternehmen Finanzierungsprobleme
nicht mehr zu den größten Herausforderungen zählen, würden doch
immerhin knapp 60 Prozent eine Regierungsinitiative für einen
erleichterten Zugang zu den Kapitalmärkten begrüßen. Gut die Hälfte
der Befragten hält zudem Erleichterungen bei der Bereitstellung von
Risikokapital für wichtig.

Die Studie "Familienunternehmen 2008" finden Sie als kostenlosen
Download unter: www.pwc.de/de/familienunternehmen

Redaktionshinweis:

Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist
in Deutschland mit 8.390 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von
rund 1,35 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und
Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für
nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet
Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und
prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie
in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung
(Advisory).

Originaltext: PwC PriceWaterhouseCoopers
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2

Pressekontakt:
Claudia Mende
PricewaterhouseCoopers AG WPG
Corporate Communications / Presse
Tel.: (069) 95 85 - 31 79
E-mail: claudia.mende@de.pwc.com


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

113395

weitere Artikel:
  • IBM Global Business Services tritt dem FactoryTalk Information Solution Provider Partnerprogramm von Rockwell Automation bei Haan (ots) - Unternehmen erweitern ihre langjährige strategische Partnerschaft mit Fokus auf Plant-to-Enterprise Integration Rockwell Automation ist als IBM-Partner auf der CeBIT 2008 (Halle 2,Stand A10) vertreten IBM Global Business Services ist dem FactoryTalk Information Solution Provider Partnerprogramm von Rockwell Automation beigetreten. Mit diesem Schritt erweitert IBM seine bestehende Kooperation mit Rockwell Automation und wird Hersteller in Zukunft beim Aufbau von fertigungsweiten Informationsanwendungen und Manufacturing mehr...

  • Der Bundesverband Musikindustrie in Berlin startet mit personellen Neuerungen ins Jahr 2008 Berlin (ots) - Dr. Florian Drücke (32) hat zum 1. Januar die Leitung des Bereiches Recht und Politik im Verband übernommen. Nach seiner Tätigkeit als Justiziar ist er in seiner neuen Funktion für die Begleitung aktueller Gesetzgebungsvorhaben sowie das Lobbying verantwortlich. Drücke kam Anfang 2006 nach Referendariatsstationen in der Berliner Kanzlei Hogan & Hartson Raue und der Berliner Senatskanzlei zur Interessenvertretung der deutschen Musikindustrie. Zuvor hatte der Jurist in Berlin und Toulon (Frankreich) Rechtswissenschaften mehr...

  • Sanicare: Hoher Umsatzzuwachs in 2007 / Kundenstamm wiederum in 12 Monaten mehr als verdoppelt Bad Laer (ots) - Die größte deutsche Versandapotheke wächst kontinuierlich. Das Kalenderjahr 2007 schloss die Sanicare-Versandapotheke im niedersächsischen Bad Laer erneut mit deutlichem Zuwachs ab. Mit dem erzielten Gesamtumsatz von 397,5 Millionen Euro konnte sich die Sanicare-Unternehmensgruppe um 19,91 % gegenüber dem Vorjahr steigern. Der Versandapothekenumsatz stieg dabei um 49,32 % auf 166,5 Millionen Euro, wobei sich der Kundenstamm innerhalb der letzten 12 Monate mit 745.000 mehr als verdoppelte. 12.600 Aufträge verbucht die Sanicare-Gruppe mehr...

  • Neue DIHK-Umfrage: Engpässe auf dem Bauarbeitsmarkt Berlin (ots) - Jedes vierte Bauunternehmen klagt über Probleme bei der Besetzung offener Stellen - Insbesondere Großunternehmen betroffen - Unternehmen wollen mit verstärkter Aus- und Weiterbildung reagieren "Jedes vierte Bauunternehmen hat inzwischen Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden." Mit diesen Worten kommentierte heute in Berlin der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Prof. Dr. Hans-Peter Keitel im Rahmen seiner Jahresauftaktpressekonferenz die Situation auf dem deutschen Bauarbeitmarkt. Im Zuge mehr...

  • Bauprognose 2008: Moderates Umsatzwachstum von nominal 3 Prozent - Stabilisierung der Beschäftigung bei 714.000 Beschäftigten Berlin (ots) - Die Deutsche Bauindustrie sieht trotz zunehmender gesamtwirtschaftlicher Risiken gute Chancen, dass sich der Bauaufschwung 2008 fortsetzt: "Wir halten ein moderates Umsatzwachstum von nominal 3 Prozent bei einer Baupreissteigerung von 2 bis 2,5 Prozent für möglich," erklärte heute in Berlin der Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel, anlässlich der Jahresauftakt-Pressekonferenz seines Verbandes. Die konjunkturelle Entwicklung sei allerdings durch starke regionale Unterschiede mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht