Börsen-Zeitung: Wahlkampf um VW, Kommentar von Gottfried Mehner zur Gesetzesnovelle, die das VW-Gesetz mit Europarecht in Einklang bringen soll
Geschrieben am 16-01-2008 |
Frankfurt (ots) - Ende Oktober 2007 hatte der Europäische Gerichtshof die Sonderregelungen des "VW-Gesetzes" hinsichtlich Stimmrechtsbeschränkung und Entsendungsrecht kassiert. Hinweise, dass man sich dieses Verdikt ersparen könne, wenn man kleine Modifikationen vornehme, waren hartnäckig überhört worden. Berlin wollte nicht der Überbringer einer neoliberalen Botschaft sein, die beim Wählervolk als gefühlter Entzug der staatlichen Fürsorge ankommen würde.
Damals regierte noch der "Autokanzler", der, als er noch Ministerpräsident in Niedersachsen war, über ein Entsendungsmandat im VW-Aufsichtsrat saß und sich dort bestens auskannte. Er empfand die Brüsseler Einmischung wohl von vornherein als Zumutung - und so landete man am Pranger.
Das "VW-Gesetz" ist ein Bundesgesetz. Insofern ist Berlin zuständig. Dass Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) jetzt punktgenau vor den Landtagswahlen in Niedersachsen tätig wird, ist bestimmt reiner Zufall. Am 27. Januar wird gewählt. Da kommt es auf jede Stimme an, auch auf die bei Volkswagen beschäftigten 83000 Mitarbeiter. Einschließlich deren wahlberechtigter Angehöriger ist das ein beträchtliches Wählerreservoir. Materiell geht es nur um die Streichung der Stimmrechtsbeschränkung von 20%. Alles andere lässt sich über eine veränderte Satzung bewerkstelligen, etwa die Entsendungsrechte für das Land Niedersachsen oder das von der Arbeitnehmerbank hoch geschätzte Zustimmungsquorum von zwei Dritteln im Falle von Werksschließungen. Auch die Erfordernis von 80%, wo andernorts schon 75% für eine qualifizierte Mehrheit reichen, könnte in der Satzung weiterhin abweichend geregelt bleiben.
Aber ist das sinnvoll? Die schlimmste Wirkung des Gesetzes war, dass VW immer noch glaubt, etwas Besonderes zu sein. Entsprechend ist der Widerwille ungebrochen, sich in adäquate industrielle Strukturen zu bewegen. Die Folgen manifestierten sich unter anderem im VW-Skandal und in Mini-Renditen, die Porsche den Einstieg erst ermöglichten: 13000 Beschäftigte bei Porsche erwirtschafteten so viel, dass die Übernahme eines tönernen Kolosses mit 320000 Beschäftigten möglich wurde. Absolut deklassierend. Dass dies industrielle Angstneurosen auslöst, ist nachvollziehbar. Die kann aber nicht Berlin kurieren.
(Börsen-Zeitung, 17.1.2008)
Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
114546
weitere Artikel:
- LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu Inflation/EZB - Leipzig (ots) - Von Thilo Boss. Wie viel darf's denn nun eigentlich sein? Eins, zwei, drei oder vielleicht sogar doch vier Prozent Teuerung? Nach Ansicht der Europäischen Zentralbank (EZB) höchstens zwei. Das haben die EU-Staaten im Maastricht-Vertrag festgeschrieben, und daran halten die Frankfurter in alter Tradition der deutschen Bundesbank weiter ohne Wenn und Aber fest. Die Inflation jedenfalls scheuen die Währungshüter - was ihnen auch ihren Spitznamen eingebracht hat - sprichwörtlich wie der Teufel das Weihwasser. Und geraten damit mehr...
- Cosma International and Shin Young Metal Announce Hyundai Russia Award Aurora, Canada (ots/PRNewswire) - - Joint Venture Provides Global Support for Korean Automaker Cosma International, an operating unit of Magna International Inc. and a leading global automotive metalforming supplier, and its joint-venture partner Shin Young Metal Ind. Co., a Korea-based automotive supplier, today announced a major new-business award from Hyundai Motor Corporation. Cosma and Shin Young Metal will supply major stampings and welded assemblies to Hyundai's new assembly plant in St. Petersburg, Russia, which, is expected mehr...
- Antrieb für Entwicklung eines Malariaimpfstoffes durch vereinte Kräfte niederländischer und US-amerikanischer Forscher Leiden, Niederlande (ots/PRNewswire) - Top Institute Pharma kündigte heute ein vielversprechendes Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Impfstoffes gegen Malaria an. Dieses Projekt von TI Pharma baut auf wichtigen Ergebnissen früherer Studien auf. Das Projekt hat sich die Entwicklung eines Malariaimpfstoffes mit hohem Schutz zum Ziel gesetzt, der das Leben von Millionen Menschen in Entwicklungsländern, v.a. Säuglinge und Kinder, retten könnte. Derzeit ist noch kein Malariaimpfstoff im Handel erhältlich - trotz jahrzehntelanger Forschung. mehr...
- Openads schliesst von Accel Partners angeführte zweite Finanzierungsrunde über 15,5 Millionen US-Dollar ab London (ots/PRNewswire) - - Openads verkündet private Beta der kostenlosen gehosteten Version der beliebten Openads Werbebanner-Platzierungssoftware Openads, der Entwickler des kostenlosen Werbebanner-Servers auf Open-Source-Basis, der mittlerweile von über 30.000 Anbietern weltweit genutzt wird, verkündete heute den Abschluss der zweiten Finanzierungsrunde. Die Investition in Höhe von 15,5 Millionen US-Dollar wurde angeführt von Accel Partners, unter Beteiligung der bestehenden Investoren Index Ventures, First Round Capital, Mangrove mehr...
- WAZ: Eon verschifft 4000 Tonnen Material für Datteln-Kraftwerk nach China - Umweltverbände schlagen Alarm Essen (ots) - Der Energiekonzern Eon lässt nach Informationen der in Essen erscheinenden "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ), Donnerstagausgabe, einen Großteil seines Steinkohlekraftwerks in Datteln in China zusammenbauen. 4000 Tonnen Material für den Kessel werden nach Shanghai verschifft, dort zusammengebaut und wieder nach Deutschland gebracht. Allein 2000 Tonnen gehen vom Duisburger Hafen aus nach China, die andere Hälfte wird von Japan dorthin geliefert. Nach Angaben eines Sprechers der mit dem Kesselbau beauftragten Hitachi mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|