TÜV SÜD plädiert für bessere Qualitätssicherung im Baubereich / 50 Prozent der untersuchten Hallen weisen relevante Mängel auf
Geschrieben am 11-05-2006 |
München (ots) - Nach dem tragischen Unglück von Bad Reichenhall und der Serie von Halleneinstürzen in diesem Winter hat TÜV SÜD grundlegende Ursachenforschung betrieben. Die systematische Auswertung von eigenen Gutachten und der einschlägigen Fachliteratur brachten zum Teil überraschende Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der untersuchten Hallen wies Mängel auf, das Einsturzrisiko war fast über die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes hinweg gleich hoch. Das zentrale Problem ist nach Ansicht der TÜV SÜD-Experten nicht die Schneelast, sondern die Qualitätssicherung bei Planung, Bau und Betrieb.
"Wir können eine zunehmende Häufung von schweren Schäden bei Hallen und Gebäuden beobachten", sagt Dr. Manfred Bayerlein, Geschäftsführer der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. "Diese Entwicklung gipfelte - sicher verstärkt durch die extreme Wetterlage - in der Einsturzserie dieses Winters." Das Wetter war aber nach Ansicht der TÜV SÜD-Experten nur der Auslöser für die Einstürze, die wirklichen Ursachen reichen wesentlich tiefer und betreffen sowohl Konstruktionsfehler als auch Mängel bei Material, Ausführung sowie Wartung und Instandhaltung. Mit der Entwicklung eines TÜV SÜD-Prüfstandards für die umfassende Bestandsaufnahme und systematische Auswertung von eigenen Gutachten und mit einer Literaturrecherche zu Halleneinstürzen betrieben die Experten grundlegende Ursachenforschung.
Die markante Häufung von Halleneinstürzen schon kurz nach der Errichtung war eines der auffälligsten Ergebnisse der Recherche. Über 100 Berichte von Einstürzen hatten die Sachverständigen von TÜV SÜD in der Datenbank des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau, in Fachzeitschriften, Fachbüchern und im Internet gefunden, in 65 Fällen hatten die Informationen eine genauere Bewertung ermöglicht. "Fast noch wichtiger ist die Tatsache, dass die Zahl der Einstürze - mit Ausnahme der Anfangsphase - unabhängig vom Alter der Hallen ist", erklärt Dr. Bayerlein. Auch wenn eine Halle die erste, kritische Phase hinter sich habe, biete das noch keine Gewähr für die zukünftige Standsicherheit.
Als problematisch bewerten die Sachverständigen von TÜV SÜD vor allem die Tatsache, dass ein hoher Anteil der Einstürze den Berichten zufolge nicht auf Überlast durch Schnee oder Eis, sondern auf andere Ursachen zurückzuführen ist. So entfielen beispielsweise bei Holzhallen immerhin 24 Prozent der Einstürze auf Konstruktionsfehler, 29 Prozent auf Mängel beim Material und in der Ausführung und 37 Prozent auf Probleme im Betrieb und in der Instandhaltung. Von den letztgenannten betrafen lediglich 16 Prozent die Überlast durch Schnee oder Eis. "Auch wenn unsere Recherche keinen repräsentativen Charakter hat, ist eine Tatsache klar hervorgetreten", so Dr. Bayerlein. "Wir haben ein erhebliches Qualitätsproblem, das den gesamten Prozess - von der Planung über den Bau bis zum Betrieb von Gebäuden - umfasst."
Aktuelle Datensammlung aus TÜV SÜD-Gutachten
Die Recherche in der Fachliteratur haben die Bautechnik-Experten von TÜV SÜD durch die systematische Auswertung ihrer eigenen, aktuellen Hallengutachten deutlich erweitert und vertieft. "Nach den spektakulären Einstürzen in diesem Winter hat sich die Nachfrage nach sicherheitstechnischen Untersuchungen von bestehenden Hallen stark erhöht", berichtet Herbert Gottschalk, Leiter des Geschäftsfelds Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. "Um unseren Kunden eine verlässliche Bewertung ihrer Hallen geben zu können und um eine aussagekräftige Auswertung zu ermöglichen, haben wir einen eigenen Prüfstandard entwickelt, unsere Gutachten neu strukturiert und eine spezielle Datenbank aufgebaut." Inzwischen haben die Bausachverständigen weit über 200 Hallen in ganz Deutschland untersucht und 100 aktuelle Gutachten abschließend bewertet.
"Über 50 Prozent der von uns untersuchten Hallen wiesen relevante Mängel auf", berichtet Gottschalk. Besonders hoch war der Mängelanteil bei Holzhallen mit 75 Prozent, gefolgt von Stahl- und Betonhallen mit 55 Prozent beziehungsweise 45 Prozent. Während bei Stahl- und Betonkonstruktionen in keinem Fall eine akute Einsturzgefahr drohte, war bei 11 Prozent der Holzkonstruktionen zum Zeitpunkt der Untersuchung durch TÜV SÜD die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet und die Hallen mussten sofort geschlossen werden. "Holz ist als Werkstoff auf keinen Fall schlechter als Stahl oder Beton", warnt der Bauexperte vor einer falschen Deutung dieser Zahlen. "Aber Holz wird häufig bei kleineren Hallen eingesetzt, die mit wesentlich geringerem Planungs- und Berechungsaufwand als größere Projekte umgesetzt werden."
Bei der Auswertung hinsichtlich des Alters zeigten sich - im Gegensatz zur den Ergebnissen der Literaturrecherche - keine besonderen Auffälligkeiten. "Wir gehen davon aus, dass Probleme kurz nach der Errichtung der Hallen noch als 'Garantiefälle' behandelt werden und deshalb nicht zu einer Beauftragung von TÜV SÜD führen", erklärt Gottschalk. "Allerdings werden wir die altersabhängige Verteilung der Baumängel bei der weiteren Auswertung unserer Gutachten und der Fortführung unserer Statistik sehr genau im Auge behalten."
Die Gutachten der TÜV SÜD-Sachverständigen beinhalten auch eine Unterlagenprüfung, die Aussagen über die Statik der untersuchten Hallen ermöglichen. "Bei sieben Prozent war die Statik nicht korrekt berechnet", so Gottschalk, "bei weiteren zwölf Prozent stimmte zwar die Statik, nicht aber die Ausführung." Zudem gibt es noch eine erhebliche Dunkelziffer, weil in 55 Prozent der untersuchten Fälle überhaupt keine Informationen vorlagen oder die vorhandenen Unterlagen nicht für eine aussagekräftige Beurteilung der Statik ausreichten.
Probleme bei der Qualitätssicherung
Der hohe Mängelanteil bei den untersuchten Hallen hat auch die erfahrenen Bautechnik-Experten von TÜV SÜD überrascht. "Um die Probleme bei der Hallen- und Gebäudesicherheit in den Griff zu bekommen, müssen wir die Prozesse bei Planung, Bau und Betrieb und ihre Umsetzung grundsätzlich überdenken", erklärt Dr. Bayerlein. Unterschiedliche Interessen der verschiedenen Beteiligten am gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes sowie die Fragmentierung bei Statik- und Prüfaufträgen würden zu Problemen bei der durchgängigen Qualitätssicherung und damit zum einem Qualitätsrisiko führen. Für eine ganzheitliche Beurteilung im Sinne einer integrierten Gebäudesicherheit fehlten in der Regel die Zeit und das Geld.
Diese Problematik wird durch mangelnde Wartungs- und Sanierungsmaßnahmen bei bestehenden Gebäuden noch verstärkt. "Wir haben in Deutschland zu lange die Tatsache ignoriert", so Dr. Bayerlein, "dass Gebäude altern und dass wir diesen Prozess systematisch begleiten müssen." Diese Tatsache werde durch die finanziellen Probleme der öffentlichen Hand noch verstärkt, durch die notwendige Sanierungsmaßnahmen häufig erschwert würden. "Wir brauchen im Baubereich einen effizienten und durchgängigen Qualitätssicherungsprozess", so die Forderung von Dr. Bayerlein. "Dieser Prozess muss eine lückenlose Nachvollziehbarkeit beim Planungsprozess und eine unabhängige Überprüfung von Bauausführung und Abnahme beinhalten und den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes umfassen."
Gefahren erkennen - Risiken minimieren
Über diese grundsätzlichen Überlegungen hinaus sehen die Bautechnik-Experten von TÜV SÜD wegen der hohen Mängelrate dringenden Handlungsbedarf. "Aufgrund unserer Erfahrungen und unserer aktuellen Erkenntnisse haben wir ein zweistufiges Konzept zur systematischen Bewertung des gesamten Gebäudebestandes entwickelt, mit dem sich die Gefahren schnell erkennen und die Risiken deutlich reduzieren lassen", sagt Herbert Gottschalk. Die erste Stufe des TÜV SÜD-Prüfstandards besteht in einer umfassenden Bestandsaufnahme von Hallen und Gebäuden, um unkritische und kritische Konstruktionen zu unterscheiden. Als "kritisch" sind beispielsweise Tragwerke mit großen Spannweiten und solche Konstruktionen einzustufen, die durch Abdeckungen nicht direkt einsehbar sind. "Mit der Bestandsaufnahme schaffen wir die Voraussetzung für ein differenziertes und gezieltes Vorgehen in der zweiten Stufe", erklärt Gottschalk. Während bei unkritischen beziehungsweise "gutmütigen" Konstruktionen in Zukunft eine regelmäßige, relativ einfache Sichtprüfung durch den Betreiber genüge, müssten kritische Konstruktionen intensiver untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bilden die Basis für einen differenzierten, in einem "Betriebshandbuch" genau beschriebenen Wartungs- und Instandhaltungsplan, der die spezifischen Eigenschaften eines Gebäudes berücksichtigt. Das "Betriebshandbuch" liefert einen detaillierten Maßnahmenkatalog für Gebäudebetreiber. Diese sind nach den Vorgaben aller Bauordnungen der 16 deutschen Bundesländer dazu verpflichtet, die Standsicherheit der Gebäude in der Betriebsphase zu gewährleisten. "Wir halten unser zweistufiges Konzept für die beste Möglichkeit", so Gottschalk, "die Sicherheit der Gebäude und den Werterhalt der Gebäudesubstanz über die gesamte Lebensdauer hinweg zu gewährleisten und die Risiken nicht nur für die Betreiber, sondern für alle Beteiligten zu minimieren."
Hinweis: Zum Thema "Integrierte Gebäudesicherheit: Risiken erkennen - Schäden vermeiden" veranstaltet TÜV SÜD zwei Fachforen am 18. Mai 2006 in München und am 26. Juli 2006 in Frankfurt/Main. Weitere Informationen zu diesen beiden Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.tuev-sued.de/industriedienstleistungen
Originaltext: TÜV SÜD AG Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=38406 Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_38406.rss2
Pressekontakt: Redaktion: Dr. Thomas Oberst TÜV SÜD AG Unternehmenskommunikation Westendstr. 199, 80686 München Tel. +49 (0) 89 / 57 91 - 23 72 Fax +49 (0) 89 / 57 91 - 22 12 E-Mail thomas.oberst@tuev-sued.de Internet www.tuev-sued.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
11756
weitere Artikel:
- Freie Presse (Chemnitz): Reform/Hartz/Optimierung Holter: Schwarz-roter Alleingang bei Hartz-IV-Korrekturen - Erfahrungen der Länder nicht gefragt Chemnitz (ots) - Der Arbeitsminister von Mecklenburg-Vorpommern, Helmut Holter, (Linkspartei.PDS) hat der Bundesregierung beim geplanten Optimierungsgesetz für Korrekturen an den Hartz-IV-Reformen einen "unverantwortlichen Alleingang" vorgeworfen. Die Länder seien zu keinem Zeitpunkt bei der Erarbeitung des Gesetzentwurfes einbezogen worden, sagte Holter der Chemnitzer "Freien Presse" (Donnerstagausgabe). Ihre Erfahrungen seien offenbar nicht gefragt. Holter forderte Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD) auf, zu einer vernünftigen mehr...
- Führungsspitze der Dr. Wolff-Gruppe bekommt Verstärkung: Christoph Harras-Wolff tritt in die Geschäftsleitung ein Bielefeld (ots) - In der Bielefelder Unternehmensgruppe Dr. Wolff mit dem Kosmetikunternehmen Dr. Kurt Wolff GmbH & Co. KG, bekannt durch die Marke Alpecin, Plantur39 und Alcina Balance Kosmetik sowie dem Pharmaunternehmen Dr. August Wolff GmbH & Co. KG Arzneimittel, unter anderem Hersteller der Marke Linola, wurde Anfang Mai die seit einigen Jahren geplante personelle Entwicklung in der Führungsspitze vollzogen. Christoph Harras-Wolff (35) trat als geschäftsführender Gesellschafter in die Geschäftsleitung ein. Er übernimmt die Bereiche mehr...
- Studium als finanzielles Risiko Hamburg (ots) - Jobben während des Studiums ist für viele Studenten ein Muss. Drei von fünf arbeitenden Studierenden sind auf einen Nebenjob angewiesen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, so eine Studie des Deutschen Studentenwerks. Ihr Problem: Durch die Neuordnung der Bildungsfinanzierung steigen die Kosten für angehende Akademiker hierzulande weiter. Einige Bundesländer werden ab 2007 Studiengebühren bis zu 500 Euro pro Semester einführen. Sie schlagen mit monatlichen Mehrkosten von rund 80 Euro zu Buche. Ein Herausforderung, mehr...
- gedas ist erster Industriepartner der "Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS" / Engagement bei Zertifizierung und Entwicklung von Galileo-Anwendungen Braunschweig/Hannover/Berlin (ots) - Als erster Industriepartner beteiligt sich gedas an der niedersächsischen "Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS" in Braunschweig. Die Landesinitiative Satellitennavigation GAUSS - benannt nach dem Braunschweiger Mathematiker - wird mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums Niedersachsen in den nächsten zwei Jahren zu einem internationalen Zentrum für die Entwicklung und Zertifizierung von Galileo-Anwendungen aufgebaut. In Braunschweig werden in Zukunft alle Anwendungen für Galileo zertifiziert, mehr...
- 75 Millionen Euro für die Zukunft des Innovationsstandorts Deutschland - Voith weiht das weltweit modernste Papierforschungszentrum in Heidenheim ein Heidenheim (ots) - - Querverweis: Bilder werden über obs versandt und sind unter http://www.presseportal.de/galerie.htx?type=obs abrufbar - Im Beisein von rund 600 internationalen Gästen wurde heute das Voith Paper Technology Center, das modernste Papierforschungszentrum der Welt, in Heidenheim an der Brenz eröffnet. Als Ehrengast und Festredner begrüßten Voith-Vorstandsvorsitzender Dr. Hermut Kormann und Voith Paper Chef Dr. Hans-Peter Sollinger den Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Günther Oettinger. Mit einem Gesamtinvestitionsvolumen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|