(Registrieren)

VPRT für medienrechtlich haltbare und marktorientierte Nutzung digitaler terrestrischer Frequenzen:

Geschrieben am 23-02-2006

Berlin (ots) -

Unkoordiniertes Vorgehen bei Ausschreibung von DVB-H- und
DMB-Frequenzen verhindert sinnvolles wirtschaftliches
Gesamtkonzept

Für ein medienrechtlich haltbares und marktorientiertes
einheitliches Vergabe- und Ausschreibungsverfahren von Frequenzen für
die digitalen terrestrischen Standards DVB-H und DMB hat sich der
Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT)
ausgesprochen. In diesem Zusammenhang kritisierte der Verband
aktuelle Fehlentwicklungen. So habe die DLM bereits am 20. Februar
2006 trotz noch laufender Ausschreibungen und offener rechtlicher
Kernfragen eine Empfehlung zur Vergabe der Übertragungskapazitäten
für DMB an einen Plattformbetreiber abgegeben. Für DVB-H ließen
insbesondere die unabgestimmten Vergabeverfahren in einigen
Bundesländern mit zum Teil langen Lizenzierungslaufzeiten befürchten,
dass eine einheitliche Nutzung der Frequenzen zur erfolgreichen
Umsetzung marktgerechter Geschäftsmodelle unmöglich gemacht würde.

VPRT-Präsident Jürgen Doetz: "Hier werden Fakten geschaffen, die
sich nicht mehr korrigieren lassen. Eine dreijährige Erprobung eines
Einstiegs in den Regelbetrieb - wie die DLM es bezeichnet - bedeutet
nichts anderes als die Festlegung und Zementierung von
Marktstrukturen. Um wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle für
neue digitale Angebote zu entwickeln, ist ein länderübergreifend
einheitliches Vorgehen bei den Ausschreibungen dringend erforderlich.
Dabei müssen die Interessen von privaten TV- und Hörfunkveranstaltern
angemessen berücksichtigt werden."

Dr. Tobias Schmid, Vorsitzender des Fachbereichs Fernsehen und
Vizepräsident des VPRT: "Wichtige medien- und
telekommunikationsrechtliche Fragen zur Vergabe von
Übertragungskapazitäten an Programmanbieter oder Plattformbetreiber
sind derzeit noch nicht geklärt. Hier muss die vorrangige Behandlung
des Rundfunks gewahrt und der bestehende Regulierungsrahmen
einheitlich angewendet werden. Ein künstlich erzeugter Zeitdruck
sollte nicht zu einer irreversiblen Schieflage im Marktgefüge
zwischen Rundfunk- und Telekommunikationsanbietern führen. Hierzu
sollten Länder, Landesmedienanstalten und Unternehmen sich zunächst
auf wesentliche Eckpunkte verständigen. Nur auf dieser Grundlage
können eine bundesweit einheitliche Behandlung und eine
wirtschaftlich sinnvolle Nutzung der Kapazitäten gewährleistet
werden."

Der VPRT geht davon aus, dass eine bundesweite Bedeckung für DVB-H
erst nach der internationalen Funkwellenkonferenz im nächsten Jahr
möglich sein wird. Zurzeit sind sowohl die Frequenzfragen als auch
maßgebliche Kostenaspekte sowie die Endgerätereichweite noch nicht
geklärt. Zudem ist noch unklar, ob nach dem jeweiligen Landesrecht
überhaupt terrestrische Frequenzen an "Plattformbetreiber" zugewiesen
werden dürfen. Vor diesem Hintergrund sollten voreilige und
langfristige Kapazitätsvergaben sowie verbindliche Festlegungen zu
Sendernetz- und Plattformbetrieb noch nicht getroffen werden.
Andernfalls wäre eine spätere bundesweite Harmonisierung der
Nutzungssituationen in einzelnen Ländern nicht mehr möglich.

Eine weitere wesentliche Voraussetzung für die wirtschaftliche
Einführung von DMB und DVB-H ist aus Sicht der privaten
Medienunternehmen die Adressierbarkeit der künftigen Nutzer. Hierfür
sei eine Grundverschlüsselung in DMB und DVB-H erforderlich.
"Grundverschlüsselung bedeutet keineswegs die Umwandlung aller
Angebote zu Pay-Angeboten," so Jürgen Doetz. "Mit der
Grundverschlüsselung können alle Angebotskonzepte zwischen
Free-to-Air, Pay-Abos und Einzelabruf realisiert werden. Es muss
verhindert werden, dass ARD und ZDF, die ihre Aktivitäten in DMB und
DVB-H über die Gebühren finanzieren, durch einen Sonderweg mit
eigenem Netzbetrieb, eigenem Frequenzbestand, eigenem
Plattformbetrieb und umfangreichem Inhalteangebot den kommerziellen
Markt in DMB und DVB-H unmöglich machen."

Der VPRT warnt zudem vor einer bundesweit flächendeckenden
Einführung von terrestrischem digitalem Rundfunk (DVB-T) durch
öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten. Da in der Fläche DVB-T für
die privaten Veranstalter wirtschaftlich nicht nutzbar sei, würden
ohne Mehrwert für Zuschauer und Hörer Kapazitäten besetzt, die für
eine spätere DVB-H-Nutzung nicht mehr zur Verfügung ständen. Damit
werde der private Rundfunk bei der Nutzung dieser für innovative
multimediale DVB-H-Angebote geeigneten Frequenzen behindert, so
Doetz.


Originaltext: VPRT Verband privater Rundf. u.Telek.
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6895
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6895.rss2

Für Rückfragen:
Pressesprecher
Hartmut Schultz, Hartmut Schultz Kommunikation GmbH,
Tel. 030/39880-101, Email: schultz@schultz-kommunikation.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

1191

weitere Artikel:
  • Berufsgenossenschaften: Manipulierte Maschinen sind eine häufige Gefahr für Beschäftigte - Maßnahmen gegen Manipulation entwickelt Berlin (ots) - Manipulierte Schutzeinrichtungen sind Arbeitsschutzexperten zufolge ein weit verbreitetes Risiko für die Sicherheit der Beschäftigten in Deutschland. Das ist das Ergebnis eines Reports zu Manipulationen an Maschinen, den der Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) jetzt veröffentlicht hat. Nach Ansicht der rund 1.000 für den Report befragten Experten sind mindestens 37 Prozent aller stationären Industriemaschinen ständig oder vorübergehend betroffen. An diesen Maschinen werden Schutzeinrichtungen absichtlich mehr...

  • Triple Play löst Investitionswelle aus Hamburg (ots) - Rund 60 Prozent der Telekommunikationsunternehmen in Deutschland wollen in den nächsten drei Jahren in Triple Play investieren. Bis 2010 werden rund drei Millionen Haushalte mit Telefon, Fernsehen und Internet von einem Anbieter versorgt sein. Dies ist das Ergebnis der aktuellen Online-Umfrage "TELCO Trend" von Steria Mummert Consulting. Bei der Einführung von Triple Play rechnet die Mehrheit der Befragten (72 Prozent) mit einer Verschiebung der Marktanteile bei Telefonie, Fernsehen und Internet. Dabei bringen sich mehr...

  • Shuttle XPC Barebone SN21G5 setzt auf NVIDIA GeForce 6100 Chipsatz / Leistungsstarke Grafiklösung für Home-User integriert Elmshorn (ots) - Die Shuttle Inc., der führende Designer und Hersteller von Mini-PCs und Zubehör, präsentierte heute mit dem Shuttle XPC Barebone SN21G5 eine kostengünstige, flexible und innovative Multimedia-Lösung für den Heimbereich. Der Mini-PC verfügt mit der NVIDIA GeForce 6100 Grafik mit nForce 410 über eine der fortschrittlichsten integrierten Grafiklösungen. Die Onboard-Grafik des Shuttle XPC Barebones SN21G5 bietet realistische Effekte und unvergleichliche Multimediafunktionen für eine außergewöhnliche PC Erfahrung. Dafür sorgt mehr...

  • gedas und Peguform GmbH schließen IT-Outsourcing-Vertrag / Komplette IT von Peguform GmbH wird über die kommenden 10 Jahre von gedas betreut - Betriebsübergang von ca. 50 IT-Mitarbeitern Berlin/Bötzingen (ots) - Die Peguform GmbH, einer der größten selbstständigen Automobilzulieferer, hat sich für den IT-Dienstleister gedas als strategischen Partner für den Betrieb der gesamten IT entschieden. Im Rahmen eines Outsourcing-Abkommens wird die gedas deutschland GmbH die gesamte IT von Peguform GmbH betreiben und weiterentwickeln. Dies umfasst zum Beispiel den Betrieb des Rechenzentrums, des Service-Desks und des Netzwerkes für die sechs Standorte in Deutschland und einen Standort in Tschechien. Darüber hinaus wird gedas auch die mehr...

  • Axel Springer startet am 24. Februar 2006 AUDIO VIDEO FOTO BILD in Italien Berlin (ots) - Ein weiterer Schritt bei der Internationalisierung der COMPUTER BILD-Familie: Am 24. Februar 2006 startet AUDIO VIDEO FOTO BILD in Italien. Es ist bereits die zweite internationale Ausgabe der erfolgreichen Zeitschrift für Unterhaltungselektronik. Seit März letzten Jahres erscheint das Magazin bei der spanischen Tochtergesellschaft von Axel Springer, Axel Springer España, unter dem Titel AUDIO VIDEO FOTO HOY und ist dort bereits Marktführer in seinem Segment. "AUDIO VIDEO FOTO BILD ist in Italien der erste Titel, der Themen mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht