Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zu Meinungsumfragen vor den Wahlen:
Geschrieben am 19-02-2008 |
Bielefeld (ots) - Hamburg wählt am 24. Februar einen neuen Senat - und die Meinungsforscher haben Hochsaison. »Keine klaren Verhältnisse in Hamburg« - so die Vorhersage für das voraussichtliche Fünf-Parteien-Parlament. Demoskopen liefern die Daten, die vor allem das Fernsehen veröffentlicht - und die dann in vielen weiteren Medien verbreitet werden. In Zeiten, in denen zuweilen von »Weimarer Verhältnissen« die Rede ist, sollten in erster Linie die auftraggebenden TV-Sender sorgfältiger und vorsichtiger mit den Ergebnissen aus Meinungsumfragen umgehen - zumal die von den Demoskopen so genannten Toleranzwerte (Abweichungen vom tatsächlichen Resultat) bis zu 2,5 Prozent betragen können, also angesichts der derzeit knappen Mehrheitsverhältnisse wahlentscheidend wären. Können Umfragewerte durch Berichterstattung und Interpretation den Wahlausgang beeinflussen? Spätestens seitdem TV-Duelle zur Mediendemokratie gehören, ist dies anzunehmen. Nicht zu unterschätzen sind demoskopische Phänomene wie der »Last-Minute-Swing« und der »Band-Waggon-Effekt«, wonach sich die Unentschlossenen den nach Umfragewerten wahrscheinlichen Gewinnern anschließen. Seriöse Demoskopen wehren sich dagegen, dass ihre Momentaufnahmen als Prognosen verkauft werden. Aber sie füttern die Fernsehsender mit Daten und spielen das Spiel mit, weil die Branche auch von der Wahlberichterstattung lebt. Jedenfalls scheint das Schmerzensgeld hoch genug dafür zu sein, dass die Schuld an »falschen« Vorhersagen (wie bei der Bundestagswahl 2005) den Meinungsforschern gegeben wird und nicht den Journalisten, die marktschreierisch mit Stimmungen handeln. Dazu meint Forsa-Chef Manfred Güllner: »Wir haben nie gesagt, wir könnten Prognosen zu einer Wahl liefern. Das ist erst am Wahlabend möglich.« Entscheidungen fallen kurzfristiger, der Wähler wird wechselhafter und wählerischer - also können sich spontane Kampagnen auch noch unmittelbar vor der Wahl in Prozenten auszahlen. Oder eben nicht, wie Roland Kochs Wahlkampf in Hessen zeigte. Die Ursache für die wachsende Unentschlossenheit sieht Matthias Jung von der Forschungsgruppe Wahlen in der zunehmend erodierenden Gesellschaft, in der Familie, Kollegen und Freunde immer weniger Einfluss auf die Wahlentscheidung einer Person haben. Ein Verbot der Veröffentlichung von Umfrageresultaten in der Vorwahlphase, wie in Frankreich vor zehn Jahren einmal vorgeschlagen, hätte im Internetzeitalter der schnellen Informationen keine Chance. Jede von wem auch immer in Auftrag gegebene Umfrage wäre binnen Stunden ins Netz durchgesickert. Umfrage-Ergebnisse sollten nicht als tatsächliches, sondern allenfalls als wahrscheinliches Abstimmungsverhalten transportiert werden. Bei jeder »Sonntagsfrage« müsste man dies viel stärker betonen. Alles andere läuft unter unseriöser Stimmungsmache.
Originaltext: Westfalen-Blatt Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2
Pressekontakt: Westfalen-Blatt Nachrichtenleiter Andreas Kolesch Telefon: 0521 - 585261
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
120755
weitere Artikel:
- Der CSU-Staatsminister Markus Söder bezeichnet die "Steueroase Liechtenstein" in der "Münchner Runde" als "Pirateninsel" München (ots) - Im Zusammenhang mit dem Begriff "Steueroase Liechtenstein", der wie derzeit in vielen Medien auch in der "Münchner Runde" vom 19.2.2008 fiel, sagte der CSU-Staatsminister Markus Söder:"Ich wundere mich über das Wort 'Steueroase Liechtenstein'. Eigentlich ist es ja eine Art 'Pirateninsel', um es einmal so zu sagen. Dass so bewusst mitten in Europa ein Platz geschaffen wird, wo erkennbar eine Möglichkeit besteht, quasi mit allen illegalen Methoden ranzugehen - da finde ich schon: Die Liechtensteiner wollen jetzt zum Beispiel mehr...
- Westfalenpost: Der Staat als Straftäter? Hagen (ots) - Von Lorenz Redicker Über das Vorgehen des Bundesnachrichtendienstes und der deutschen Steuerbehörden in der Liechtensteiner Steueraffäre lässt sich zweifelsfrei streiten. So wie sich der Fall bislang darstellt, hat der Staat hier strafbares Verhalten - den Diebstahl von Daten - im Nachhinein prämiert. Auch wenn Juristen dies als rechtens erachten, auch wenn der Bundesfinanzminister sich (über seinen Sprecher) für das "gute Geschäft" öffentlich selbst auf die Schulter geklopft hat, auch wenn damit noch so viele Steuersünder, mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu Castro Halle (ots) - Fidel Castro ist die Ikone des karibischen Sozialismus, an dessen Charisma und legendärer Hartnäckigkeit sich sein Volk gleichermaßen aufrichtete und rieb. Und er war Hassfigur für die USA, die Castro zur Polarisierung nutzten, wann immer Gelegenheit dazu war. Kuba steht nun vor der Entscheidung über seine Zukunft, die offener nicht sein könnte. Sie birgt Möglichkeiten, wird aber auch Brüche verlangen. Im Einflussbereich zwischen den USA einerseits und den linksorientierten Staaten Süd- und Mittelamerikas andererseits könnte mehr...
- Rheinische Post: Steueroasen und Steuerwüsten Düsseldorf (ots) - Von Stefan Reker Wer wird wohl wem die größeren Vorwürfe machen, wenn Liechtensteins Regierungschef heute die deutsche Bundeskanzlerin besucht? Dass die Bundesregierung für 4,2 Millionen Euro gestohlene Bankdaten aufkauft, die aus einer rechtskräftig verurteilten Straftat in Liechtenstein stammen sollen, grenzt in der Tat an staatliche Hehlerei, wie Liechtensteins Staatsoberhaupt gestern empört feststellte. Dass wiederum das Fürstentum an einem Bankgeheimnis festhält, das selbst bei Ermittlungen gegen Schwerstkriminelle mehr...
- Rheinische Post: Fronten aufweichen Düsseldorf (ots) - Von Frank Herrmann Eine Politik verhärteter Fronten bringt selten das Ergebnis, das sich ihr Urheber wünscht. Kuba ist dafür ein Paradebeispiel. Seit nahezu fünfzig Jahren versuchen die USA, Fidel Castros Regime loszuwerden, diesen Stachel direkt vor ihrer Küste. Nichts von dem, was sie unternahmen, führte zum Ziel, von der missglückten Invasion in der Schweinebucht bis hin zum nach wie vor gültigen Wirtschaftsembargo. Praktische Änderungen erreicht man so nicht, schon gar nicht für die Menschen auf Kuba. Im Gegenteil, mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|