(Registrieren)

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Online-Durchsuchungen

Geschrieben am 27-02-2008

Bielefeld (ots) - Die Karlsruher Verfassungsrichter haben
geurteilt - die Regelung zur heimlichen Online-Durchsuchung im
Verfassungsschutzgesetz des Landes NRW ist vom Tisch. Handwerklich
mangelhaft und ohne rechtsstaatliches Augenmaß mit heißer Nadel
gestrickt, konnte das Gesetz der Prüfung nicht standhalten. Wirklich
überrascht hat das wohl nur NRW-Innenminister Ingo Wolf.
Eher überraschend ist aber, dass Bundesinnenminister Wolfgang
Schäuble den Richtern applaudiert. Er sieht sich darin bestätigt,
dass der Staat die Festplatten der Bürger auf der Jagd nach
Terroristen ausspähen darf. Allerdings hat das Gericht die Hürden
dafür so hoch gebaut, dass die Verfassungsschützer diese nur in
wirklich ernsten Fällen überspringen können. Die »Rasterfahndung« via
Bundes-Trojaner bleibt unerfüllter Traum der Sicherheitsorgane wie
Alptraum der Datenschützer.
Liegt ein konkreter Verdacht auf eine ernsthafte Straftat vor,
müssen - und dürfen - Verfassungsschutz und Polizei online
durchsuchen. Die Voraussetzungen dafür hat Karlsruhe abgesteckt.
Diese muss der Gesetzgeber jetzt ausgestalten. Polizei und
Verfassungsschutz brauchen so schnell wie möglich konkrete Vorgaben,
um gegen Terroristen und Co. wirkungsvoll vorgehen zu können. Das
Urteil räumt Bedenken im Vorfeld aus. Insofern hat Schäuble
tatsächlich Grund zur Freude.
Weniger überraschend ist, dass der Richterspruch auch bei
Datenschützern und Bürgerrechtler auf Zustimmung stößt. Karlsruhe hat
die Vertraulichkeit von elektronisch gespeicherten Daten in den Rang
eines Grundrechtes erhoben. Damit erkennen die Richter zugleich an,
dass im 21. Jahrhundert für viele Menschen der Computer ein zentraler
Aufbewahrungsort für tausend Geheimnisse ist. Dort sind höchst
private
E-Mails und Briefe gespeichert, auf der Festplatte finden sich
Kontodaten, Rechnungen, Tagebücher, Krankengeschichten... In
digitaler Form sind die Daten leicht zu sichten, zu sammeln und im
schlimmsten Fall zu einem Persönlichkeitsprofil zu kombinieren. Der
unbescholtene Bürger hat das Recht, dass der Staat diesen privaten
Raum ebenso respektiert wie die Unverletzlichkeit der Wohnung.
Deshalb sollten für eine Durchsuchung auch ähnlich strenge Regeln
gelten.
Keine Überraschung ist, dass Karlsruhe im Ergebnis wie in der
Formulierung ein salomonisches Urteil verkündet hat. Aber sollten
Politiker nicht Gesetze verabschieden, die den Spielregeln des
Grundgesetzes genügen? Statt dessen drängt sich der Verdacht auf,
dass viel zu oft die Korrektur durch das Verfassungsgericht
eingeplant oder bewusst in Kauf genommen wird.
Dass es vor dem Hintergrund der Bedrohung durch den internationalen
Terrorismus im Umfeld von Internet und Datenspeicherung noch
Regelungsbedarf gibt, ist unstrittig. Die Politik sollte diese
Gesetzesvorhaben jetzt angehen, ohne weitere Verzögerung, mit der
gebotenen Sorgfalt und mit beiden Beinen fest auf dem Boden des
Grundgesetzes. Damit das nächste Urteil aus Karlsruhe wirklich
niemanden überrascht.

Originaltext: Westfalen-Blatt
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/66306
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_66306.rss2

Pressekontakt:
Westfalen-Blatt
Nachrichtenleiter
Andreas Kolesch
Telefon: 0521 - 585261


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

122396

weitere Artikel:
  • Ostsee-Zeitung: OSTSEE-ZEITUNG (Rostock) zu: Online-Durchsuchung Rostock (ots) - Chapeau Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hat mit seinem Urteil über Online-Durchsuchungen mehr für den Ausbau der Grundrechte in Deutschland getan als die Politik in den vergangenen Jahrzehnten. Die Richter haben nicht nur dem Einsatz von Bundes-Trojanern, die unbemerkt Computer ausspähen können, hohe Hürden in den Weg gestellt, sondern auch ein Grundrecht auf die Unverletzlichkeit des privaten Computers kreiert. Zu einer solch mutigen wie zeitgemäßen Weiterentwicklung unserer Grundrechte war die herrschende Politik mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Klausur der großen Koalition Bielefeld (ots) - Trotz der scharfen verbalen Attacken innerhalb der großen Koalition um den Linksruck der SPD und den Wortbruch im Verhalten gegenüber der Linken hat Schwarz-Rot bei der jüngsten Klausurtagung Handlungsfährigkeit bewiesen. Dafür gebührt den Koalitionären Respekt, auch wenn sie nichts anderes als ihren Job gemacht haben. Wer geglaubt hatte, angesichts des Koalitionskrachs würden Blockadegelüste ausgelebt, wurde angenehm überrascht. Die Einigung bei der Pflegereform, beim sogenannten Wohnriester, beim Wohngeld und beim mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Online-Durchsuchungen: Stuttgart (ots) - Wo es Verdachtsmomente auf schwerste Straftaten gibt, dürfen die Fahnder durchaus alle Ermittlungsmöglichkeiten ausschöpfen, einschließlich der heimlichen Online-Durchsuchung. Insofern ist das Urteil auch praxisnah und nicht nur prinzipiell. Nur eben müssen die Gefahrenmomente greifbar sein. Eine diffuse Vorfeldüberwachung ohne richterliche Erlaubnis bleibt unstatthaft. Das bindet das BKA, und das bindet erst recht den Verfassungsschutz, der fast routinemäßig in der Grauzone zwischen Erlaubtem und Verbotenem operiert. mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Online-Überwachung Halle (ots) - Dass die Verfassungsrichter kein generelles Nein zur Online-Razzia wagten, wie einige Kläger hofften, dokumentiert, dass der Erste Senat nicht in einem Elfenbeinturm residiert. Die Festplatte kann für Fahnder nicht total tabu sein. Denn wenn Terroristen und Mörder den PC zum Werkzeug machen, muss auch der Staat technisch nachrüsten dürfen. Der Austausch von Bits und Bytes in virtuellen Welten wird ja auch kontrolliert, wenn zum Beispiel Händler von Kinderpornographie ins Visier geraten. Der heimliche Zugriff auf die privaten mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Kommentar zu Online-Urteil Mainz (ots) - Die schöne neue Online-Welt ist seit gestern ein gutes Stück rechtssicherer geworden. Denn das Bundesverfassungsgericht hat mit seiner Ohrfeige für das Gesetz des Landes Nordrein-Westfalen zur Online-Fahndung zugleich Grundsätze definiert, die den Bürger in diesem Bereich künftig sehr weitgehend vor dem Staat schützen. Die Entscheidung über das "Grundrecht auf die Gewährung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme", wie die Sache hochjuristisch heißt, sagt klipp und klar, dass nur dann in Dateien mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht