Börsen-Zeitung: Unter die Räder gekommen, Börsenkommentar von Dieter Kuckelkorn
Geschrieben am 29-02-2008 |
Frankfurt (ots) - Buck Under the Truck - so lautet die Überschrift einer Studie der Analysten von Morgan Stanley zum jüngsten Niedergang des Dollar. Treffender kann man die Situation am Devisenmarkt aktuell wohl kaum umschreiben. Mehrere Monate lang scheiterten alle Versuche von Marktteilnehmern, den Euro über die Marke von 1,50 Dollar zu hieven. Auf einmal ging aber alles ganz schnell. Nachdem der Euro den Widerstand bei 1,50 Dollar Mitte der Woche überwunden hatte, gab es eine Reihe von Allzeithochs in rascher Folge. Auf in der Spitze 1,5238 Dollar ist der Euro am Freitag gestiegen.
Im Grunde kann man Ben Bernanke für den Schwächeanfall des Greenback verantwortlich machen. Der Chairman der US-Notenbank Federal Reserve hatte den Ernst der Lage hinsichtlich der konjunkturellen Entwicklung in den USA sowie des Ausmaßes der Kreditkrise lange Zeit heruntergespielt, weshalb ihm viele Kritiker vorwarfen, er und sein Haus befänden sich "behind the curve", seien also von der Realität und dem Ernst der Lage überholt worden. Bei seinem Auftritt vor dem US-Kongress hat er sich jetzt bemüht, ein realistischeres Bild der Lage zu zeichnen. Nun ist davon die Rede, dass die Lage schwieriger sei als 2001, dem Jahr, in dem die USA zuletzt in eine Rezession rutschten. Bernanke sagt zudem eine Reihe von Pleiten bei US-Kreditinstituten voraus.
Und irgendwie drängt sich der Verdacht auf, dass die Fed die klassische Position, dass der US-Regierung grundsätzlich an einem starken Dollar gelegen ist, still und leise aufgegeben hat. Bernanke merkte jedenfalls an, dass der schwache Dollar dabei behilflich sei, das nach wie vor unerfreulich hohe Handelsbilanzdefizit der USA zu verkleinern.
Die Aussagen haben an den Märkten Wirkung erzielt. Gemessen an den Fed Funds Futures, die an der US-Terminbörse Chicago Board of Trade gehandelt werden, ist nun ein weiterer großer Zinsschritt der Fed von 50 Basispunkten (BP) anlässlich der nächsten Zinssitzung am 18. März vollständig eingepreist. Einer Senkung um 75 BP, wie sie bereits im Januar stattgefunden hat, wird inzwischen eine Wahrscheinlichkeit von rund einem Drittel zugeordnet. Dabei hat die Fed den Leitzins seit September um nicht weniger als 225 BP auf gerade noch 3% heruntergeschraubt. Dies alles sieht danach aus, als dass sich die USA in einer prekären Lage befinden, zumal der Spielraum der Fed nach unten begrenzt ist. Denn seit November hält sich die amerikanische Inflationsrate hartnäckig bei 4%. Es sieht nach einer Stagflation aus, auch wenn Bernanke dies vor dem Kongress dieser Tage noch abgestritten hat.
Die Reaktionen der Analysten lassen - vor allem außerhalb der USA - an Deutlichkeit kaum zu wünschen übrig. So heißt es beispielsweise bei der Bremer Landesbank, es gelte zu konstatieren, dass man sich in der größten globalen Finanzkrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs befinde. Das aktuelle Zurückrudern Bernankes könne die Zuversicht in die Prognosequalität und damit auch die Glaubwürdigkeit der Fed nicht nachhaltig unterfüttern.
Für das Währungspaar Euro/Dollar bedeutet dies, dass sich die Verluste des Greenback zunächst noch fortsetzen dürften. Viele Analysten gehen von 1,59 bis 1,60 Dollar je Euro binnen zwei bis drei Monaten aus. Enttäuschende Konjunkturdaten - so etwa ein in der neuen Börsenwoche deutlich unter die kritische Marke von 50 sinkender US-Einkaufsmanagerindex oder eine kräftig rückläufige Beschäftigung - könnten den Niedergang des Greenback kurzfristig beschleunigen.
Auf mittlere Sicht lautet der Konsens der Analysten aber, dass die Eurozone nicht ungeschoren davon kommt, wenn in den USA die Rezession ausbricht. Dann aber wird auch die Europäische Zentralbank die Zinsen senken müssen, was eine Trendwende im Verhältnis von Euro und Dollar auslösen sollte.
Auf ganz lange Sicht gibt es eine große Unbekannte, die die Gemeinschaftswährung deutlich voran bringen könnte. Mittlerweile sagen zahlreiche Experten voraus, dass der Euro den Dollar als wichtigste Reservewährung ablösen wird. Die aktuelle Finanzkrise, die das Vertrauen in den Greenback unterminiert, könnte diesen Trend deutlich beschleunigen.
(Börsen-Zeitung, 1.3.2008)
Originaltext: Börsen-Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30377 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30377.rss2
Pressekontakt: Börsen-Zeitung Redaktion Telefon: 069--2732-0
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
122934
weitere Artikel:
- Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Wirtschaftsgipfel Bielefeld (ots) - Es war wie bei früheren Wirtschaftsgipfeln, bevor Angela Merkel in Deutschland das Ruder an sich nahm. Die eine Seite meckert, die andere wiegelt größtenteils ab. Vom Schwung der Anfangszeit war beim Treffen der Kanzlerin mit Verbandsgrößen der deutschen Wirtschaft am Freitag kaum etwas zu spüren. Vielleicht liegt es daran, dass bei den Gipfelgesprächen vor allem die Industrie das Wort führt. Sie ist am stärksten der Globalisierung ausgesetzt. So wiederholt sie gern nur das eine Thema: die Personalkosten. Handel, Handwerk mehr...
- WAZ: WestLB - und was nun? - Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Und nun? Die Operation "Rettet die WestLB" gerät in immer schwierigere Fahrwasser. Die Landesregierung hat den Widerstand der Sparkassenverbände nicht nur in NRW, sondern auch in Hessen und Berlin unterschätzt. Jetzt steht sie mit der Bank alleine da - und hat auch noch das größte Risiko an der Backe. Und die NRW-Sparkassen geben als Mehrheitseigner weiter den Zaungast. Was tun? Entweder gibt die Landesregierung nach, unterwirft sich den Überlegungen im Sparkassenlager und hofft darauf, dass es zu einer Zusammenlegung aller mehr...
- Rheinische Post: Cluster statt Pflaster Düsseldorf (ots) - von Thomas Reisener Mahnfeuer, Massenproteste und eine ebenso aufgebrachte wie hilflose Politik - das alles gab es in Bochum schon vor Nokia. 2004, als die Schließung der Bochumer Opel-Werke drohte. Heute arbeiten dort ein paar Tausend Opelaner weniger. Ebenso bei Ford in Köln. Auch die 800 Zulieferer in NRW haben Tausende von Jobs im Inland gestrichen. Der Preiskampf im Autogeschäft ist einfach zu scharf. Wer dieselbe Qualität billiger im Ausland produzieren kann, geht. Die Politik hat wenig Möglichkeiten, sich mehr...
- AIG Capital Partners steigen bei AFM Cinemas in der Türkei aus Istanbul, Türkei (ots/PRNewswire) - AIG Investments gab heute bekannt, dass eine Tochtergesellschaft von AIG Capital Partners, Inc. ihre Anteile an AFM Uluslararasi Film Produksiyon Tic. ve San. A.S. (im Weiteren "AFM Cinemas"), der führenden, in Istanbul (Türkei) ansässigen Kino- und Unterhaltungsgesellschaft, veräussert hat. Am 26. Februar schloss AIG Capital Partners gemeinsam mit anderen Anteilseignern den Verkauf von 51,91 % des Unternehmens an die A1 Group Limited, die Haupt-Investitionsgruppe des Alfa-Group Konsortiums, ab. Das im mehr...
- Rheinische Post: Sachverständigenrat senkt Prognose = Wirtschaftsweiser Bofinger fordert internationale Koordination gegen Konjunkturflaute Düsseldorf (ots) - Der Wirtschafts-Sachverständigenrat der Bundesregierung hat seine Wachstumsprognose für 2008 von 1,9 auf 1,7 Prozent gesenkt. Das sagte das Sachverständigenrats-Mitglied Peter Bofinger der "Rheinischen Post" (Samstagausgabe). Grund sei das schwächer als erwartet verlaufene vierte Quartal 2007, so der Wirtschaftsweise. Bofinger verwies auf "deutlich gestiegene Konjunkturrisiken" vor allem aufgrund des starken Euro: "Die Rendite von BMW sinkt von 25 auf 10 Prozent, wenn der Dollar wie jetzt rund 1,50 Euro statt 1,30 mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|