(Registrieren)

WAZ: Bush, Berlin und die Nato - Washingtons Provokation - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 02-04-2008

Essen (ots) - Was können die Ukraine oder gar Georgien tun, um
Deutschlands Sicherheit zu verbessern? Eben: wenig bis nichts.
Weshalb sollte man diese beiden Länder dann aufnehmen in ein Bündnis,
das auf gegenseitiger Hilfeleistung beruht?

Außenpolitik ist Interessenpolitik. Immer. Es geht nicht um
Menschenfreundlichkeit, aber auch nicht immer gleich um
wirtschaftliche Fragen (Öl etwa). Deshalb hat die Bundesregierung
recht, wenn sie den Amerikanern widerspricht, die die Ukraine wie
Georgien in die Nato holen wollen, und das auch noch hopplahopp. Sie
liegt auch richtig, wenn sie sich in diesem Fall an die Seite
Russlands stellt: Weshalb sollte es im deutschen Interesse liegen,
der abermaligen Provokation Russlands durch die Bush-Administration
zu folgen? Die bewährte und historisch folgerichtige Doktrin
deutscher Außenpolitik - im Zweifel für Amerika - wird nicht dadurch
außer Kraft gesetzt, dass sich Berlin in einem besonderen, wenn auch
wichtigen Fall, gegen die USA entscheidet.

Denn, andererseits: Was sind die Interessen der USA? Gerade die
Bush-Administration sieht die Nato nicht als Gemeinschaft von
Gleichen, sondern als ihr Werkzeug. Die Nato soll den Einflussbereich
der USA ausdehnen. Und bezüglich Russlands ist es im Prinzip nichts
anderes als die alte Eindämmungspolitik ("Containment") aus der
Blockkonfrontation der Nachkriegszeit im modernisierten Gewand. Nur:
Ist das noch zeitgemäß, nachdem der Eiserne Vorhang längst gefallen
ist? Das typische russische Säbelrasseln täuscht auch nur über die
Frage hinweg: Bedrohen die Russen eigentlich noch den Westen, nur
weil sie über Panzer verfügen und Atomraketen? Und welche Waffen
Putins oder Medwedews stellen eine größere Herausforderung für
westliche Länder dar: Öl oder Raketen?

Deutschland, Frankreich, Italien haben schnell durchschaut, dass
der amerikanische Vorstoß vor allem eine Machtdemonstration
darstellt, mithin eine Provokation. Die USA können die Erweiterung
der Nato nicht im Alleingang durchsetzen. Darum die eigentliche
Frage: Wer muss sich eigentlich durch Washington mehr herausgefordert
fühlen: Russland oder Amerikas Verbündete, also wir?

Eins ist jedenfalls jetzt klar: Die Nato wird, ernsthaft erst
nach der amerikanischen Präsidentschaftswahl, über sich selbst reden
und wieder einmal neu entscheiden müssen. Leicht wird das nicht. Ganz
gleich, wer auf Bush folgt. Sie oder er wird der Strategie folgen:
Amerika zuerst.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

128830

weitere Artikel:
  • Westdeutsche Zeitung: Auf der bioethischen Rutschbahn = Von Christoph Lumme Düsseldorf (ots) - Wer sich empört, sucht nach starken Worten. Und so legen die Reaktionen auf die britischen Forschungen mit Mensch-Kuh-Embryonen den Verdacht nahe, eine Schar verrückter Forscher schaffe ein Monstrum mit dem Körper eines Rindes und dem Kopf eines Menschen. Das ist Unfug, denn tatsächlich geht es den britischen Humangenetikern nicht darum, Fabelwesen auf die Menschheit loszulassen. Sie wollen lediglich die Produktion embryonaler Stammzellen erleichtern, mit denen man möglicherweise irgendwann Krankheiten wie Alzheimer mehr...

  • Lausitzer Rundschau: Embryonen aus Mensch und Tier Gefährliche Experimente Cottbus (ots) - Die Nachricht von einem Embryo, der halb Mensch, halb Kuh drei Tage wuchs und höchstens noch elf weitere hätte größer werden dürfen, ist nicht nur für sensible Gemüter eine grauenhafte Vorstellung. Dass die an dem Experiment beteiligten Wissenschaftler das ganz anders sehen und durchaus stolz sind auf ihre Kreation muss nicht weiter verwundern. Es beweist nur erneut, dass der Tunnelblick des Spezialisten ausschließlich das sieht, was er sehen will. Die Produktion der seltsamen, kurzlebigen Geschöpfe, die in England mit mehr...

  • Rheinische Post: Grausige Chimäre Düsseldorf (ots) - Dass die jüngsten Klonerfolge britischer Forscher als eine Frankenstein-Fortsetzung beschrieben werden, ist falsch: Denn Dr. Frankenstein hantierte in dem Roman von Mary Shelley vergleichsweise "human", als er sein Monster aus Leichenteilen zusammensetzte. Die Forscher des 21. Jahrhunderts hingegen erzeugen aus tierischen Eizellen menschliches Erbgut so genannte Chimären. Spätestens hier hat die Debatte um eine Ethik des Heilens ihre letzten Grenzen gefunden. Denn es ist ja nicht nur die Kälte einer radikal-positivistischen mehr...

  • Rheinische Post: WestLB: Gefahr noch nicht vorbei Düsseldorf (ots) - Die Zweckgesellschaft für die milliardenschweren Risiken in der Bilanz war die einzige Chance, die WestLB am Leben zu halten. Das haben die Eigentümer in bemerkenswert kurzer Zeit hinbekommen. Dafür darf man sie loben vor allem deshalb, weil das Unternehmen zuvor auch an persönlichen Eitelkeiten zu scheitern drohte. Niemand sollte nun aber glauben, die Finanzkrise sei auf einen Schlag beendet. In der Bilanz der WestLB selbst lauern noch Gefahren wenngleich viel kleinere als bisher. Und für die Risiken, die ausgelagert mehr...

  • WAZ: Streit in der Großen Koalition über die Russland-Politik Essen (ots) - In der Großen Koalition gibt es Streit über den möglichen Nato-Beitritt Georgiens und der Ukraine. Die Union kritisierte Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), der betonte hatte, dass es keinen "zwingenden Grund" gebe, nach dem Konflikt um die Souveränität des Kosovo das Verhältnis zu Moskau einer weiteren Belastung auszusetzen. "Ich halte die Argumentation von Außenminister Steinmeier für schwierig. Die Nato sollte eine Erweiterung nicht von Interessen Dritter abhängig machen, sondern eine solche Entscheidung mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht