Westdeutsche Zeitung: OECD-Bericht = von Anja Clemens-Smicek
Geschrieben am 09-04-2008 |
Düsseldorf (ots) - Wenn die OECD Bildungsberichte veröffentlicht, wird Deutschland in schöner Regelmäßigkeit abgestraft. Wie ein Mantra heißt es dann: "Sechs, setzen!" Natürlich kann die Frage gar nicht oft genug gestellt werden, ob sich eine der führenden Wirtschaftsnationen auf Dauer ein so hoch selektives Schulsystem leisten kann. Wir sollten uns aber davor hüten, in der Einheitsschule den einzigen Heilsbringer zu sehen, der Migrantenkinder scharenweise zum Abitur führt. Sicher, die Pisa-Spitzenreiter haben integrative Systeme. Doch mit Vergleichen sollte man vorsichtig sein. In Finnland etwa ist die Migrantenquote anders als in Deutschland verschwindend gering. Auch sollte kritisch hinterfragt werden, warum in England oder Frankreich immer mehr Eltern den öffentlichen Gesamtschulen den Rücken kehren und ihre Kinder auf teure Privatschulen schicken. Oder warum in Japan mehr als 60 Prozent der Schüler regelmäßig private Nachhilfeschulen besuchen. Ungeachtet dessen kann die deutsche Politik die Entscheidung über den Fortbestand des dreigliedrigen Schulsystems nicht länger aussitzen, denn in der Bevölkerung findet die Abstimmung längst mit den Füßen statt. Allein in NRW verzeichnen die Gesamtschulen einen Anmeldeboom, während die Hauptschulen ausbluten. Wer will sein Kind schon in eine Schule schicken, die den Makel einer Restschule trägt und in der sich zuvorderst Jugendliche aus bildungsfernen Schichten und Migrantenfamilien sammeln? Nicht zuletzt profitiert die neunjährige Gesamtschule von der Angst vieler Eltern vor dem Turbo-Abi am Gymnasium. Die Zusammenlegung des unteren und mittleren Bildungsgangs, wie sie jetzt propagiert wird, ist indes ein halbherziger Versuch, das System gerechter zu gestalten. Damit werden die Probleme der Hauptschule nur auf die neue Schulform verlagert. Ziel muss es sein, endlich Geld in die Schulen zu investieren und die Schüler länger gemeinsam zu unterrichten. Je später die Differenzierung erfolgt, desto geringer ist die Gefahr von Fehlurteilen seitens der Lehrer. Desto größer ist auch die Chance, das Potenzial aller Kinder auszuschöpfen. Dafür müsste die Politik aber ihre ideologischen Scheuklappen ablegen. Sonst heißt es im nächsten OECD-Bericht erneut: "Deutschland sechs, setzen!"
Originaltext: Westdeutsche Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/62556 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_62556.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Zeitung Nachrichtenredaktion Telefon: 0211/ 8382-2358 redaktion.nachrichten@westdeutsche-zeitung.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
130108
weitere Artikel:
- Südwest Presse: Kommentar zur OECD Ulm (ots) - Im Prinzip ist Deutschland mit den Reformen der vergangenen Jahre auf dem richtigen Weg. Wir dürfen uns aber nicht auf vermeintlichen Erfolgen ausruhen. Vielmehr gibt es noch jede Menge zu tun, weil auch die anderen Staaten ständig reformieren. Wenn eine internationale Organisation wie die OECD solches Lob erteilt, so kann sich die große Koalition in ihrer bisherigen Politik bestätigt fühlen. Den zweiten Teil überhört sie allerdings gern. Denn sie ist auf dem besten Weg, ihre Erfolge wieder zu verspielen. Ob höheres Arbeitslosengeld mehr...
- Weser-Kurier: (Bremen) zu Selbstkontrolle der Finanzmärkte Bremen (ots) - Ein Gremium internationaler Finanzexperten soll die Finanzmärkte frühzeitig über Risiken informieren. Was haben denn die hochbezahlten Marktbeobachter der Banken bisher gemacht? Nicht fehlende Informationen, sondern mangelnde Einsicht gepaart mit völlig überhöhten Gewinnerwartungen haben in die Katastrophe geführt. Originaltext: Weser-Kurier Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/30479 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_30479.rss2 Pressekontakt: Weser-Kurier Produzierender Chefredakteur mehr...
- Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Verhältnis von Roland Koch zu den Grünen: Frankfurt/Oder (ots) - Um aber eine Zukunft zu haben, braucht Koch neben den Liberalen einen weiteren Bündnispartner - die Grünen. Denen macht er nun Avancen. Natürlich werden sich CDU und Grüne jetzt nicht lieb gewinnen. Ein pragmatisch-sachlicher Umgang wäre aber schon ein Fortschritt. Und was macht Frau Ypsilanti? Sie wirft Koch vor, wenn er nur könnte, würde er ganz anders. Na klar. Kann er aber nicht, und er weiß das. Also korrigiert er sich. Man darf gespannt sein, wie weit er damit kommt. Die jüngsten Umfragen sehen Ypsilanti im Keller. mehr...
- WAZ: Thank you, EU! - Kommentar von Heiko Kruska Essen (ots) - Fernsehfilme nur noch in Fremdsprache? Warum nicht? Pardon: Why not? Oder: Por que´ no? Wer Original und synchronisierte Verfälschung vergleicht, ist oft erstaunt, welch raue Stimme der charmante George Clooney besitzt. Ein Kiefer Sutherland ist als Schurkenjäger in der TV-Serie "24" sogar nur auf Englisch zu ertragen, weil der deutsche Übersetzer seine Stimmbänder zeitlebens in viel zu wenig Whiskey getaucht hat. Und wenn unsere Kinder heute schon mit dem Fernsehgerät verwachsen, dann könnten sie wenigstens parallel mehr...
- WAZ: Leberversagen durch Paracetamol - Pillen wie Pfefferminz - Leitartikel von Petra Koruhn Essen (ots) - Paracetamol fehlt in kaum einer Hausapotheke. In Büroschubladen findet man das Schmerzmittel wie auch in Damenhandtaschen. Dass sowas zu akutem Leberversagen führen kann - vielleicht sogar zum Tod? Bevor jetzt Angst und Panik herrscht, sei gesagt: Nicht die gelegentliche Einnahme ist das Problem. Die Gefahr besteht in der Überdosierung, so haben Wissenschaftler herausgefunden. Das wirkliche Problem ist: Mittel wie Paracetamol gegen Kopfweh werden eingeworfen wie Pfefferminz gegen Mundgeruch. Unbekümmert übt sich der Verbraucher mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|