WAZ: Die Misere der Bildungspolitik - Im Reformeifer vergessen - Leitartikel von Birgitta Stauber-Klein
Geschrieben am 25-04-2008 |
Essen (ots) - Schnell, effizient, vergleichbar: Die heutige Schülergeneration kann mit 22 Jahren bereits fit sein für den Start ins Berufsleben - und zwar als Akademiker. Dank zentralem Turboabitur und einem komprimierten, schnell berufsqualifizierenden Bachelor-Studiengang.
Mit den jüngsten Bildungsreformen sind in der Tat die Rahmenbedingungen geschaffen worden, mit denen junge Leute ausgebildet werden können, die der internationalen Konkurrenz gewachsen sind. Das war nötig, das war richtig. Darin erschöpft sich allerdings auch schon das Lob über die Bildungspolitik von Bund und Ländern.
Denn die jüngsten Erfahrungen zeigen: Mit geänderten Rahmenbedingungen allein lassen sich nicht verkrustete Strukturen aufbrechen oder in Jahrzehnten liebgewonnene Gewohnheiten abschaffen. Denn diejenigen, die unmittelbar vom Reformeifer betroffen sind, kommen mit ihnen nicht klar - weil diejenigen, die sie umsetzen müssen, also die Lehrer und Professoren, offenbar nicht in der Lage dazu sind.
Die Gründe dafür sind vielschichtig. Natürlich ist es der Glaube an die Relevanz des eigenen Fachs, der es den Lehrern an Schulen und Universitäten so schwer macht, den Unterrichtsstoff zu entschlacken. Dass sie entschlacken dürfen und sollen, war aber beispielsweise in NRW auch zweieinhalb Jahre nach der Einführung des Turboabiturs nach zwölf Schuljahren kaum bekannt. Erst nachdem der Schüler- und Elternprotest über die Arbeitsbelastung der Schüler immer massiver wurde, verbreitete das Düsseldorfer Schulministerium entsprechende Richtlinien und Beispiele.
Ganz ähnlich verhält es sich offensichtlich mit den Bachelor-Abschlüssen: Wenn sich die Reform darauf beschränkt, dass der Stoff von acht Semestern in sechs Semester gezwängt wird, dann ist sie erst einmal gescheitert. Die Reformmisere gipfelt womöglich in den verkorksten Abiturprüfungen in NRW. Sollte sich herausstellen, dass der Abi-Jahrgang 2008 signifikant schlechter abschneidet als der Jahrgang zuvor, dann waren wohl entweder die Aufgaben zu schwer oder die Vorbereitung darauf zu schlecht.
Seit Monaten wird in den Familien, in den Medien und in der Politik heftig darüber diskutiert, warum Studenten häufiger abbrechen, warum Zwölfjährige bereits ausgebrannt sind. Und warum so viele Lehrer gar nicht wissen, was sie wie umsetzen müssen. Allein dass es diese Fragen gibt, zeigt, dass bei den Reformen das Entscheidende vergessen wurde: die Vermittlung.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
133445
weitere Artikel:
- WAZ: Der Trend zur Esoterik - Glaube und Guru - Leitartikel von Petra Koruhn Essen (ots) - Ob es Scientologen sind oder Wunderheiler - man darf sie getrost in einem Atemzug nennen. Beide haben das Potenzial, Menschen zu zerstören. Dass die Scientologen eine Organisation hinter sich haben, macht sie zwar deutlich bedrohlicher als den Wunderheiler, der meist allein auftritt. Doch das ist nicht wirklich tröstlich. Über die Gefahr der Scientologen erfährt die Öffentlichkeit, wenn auch noch zu wenig, so doch noch deutlich mehr als über die Bedrohung durch Geist- oder Wunderheiler. Dabei ist der Markt voll von mehr als mehr...
- Mitteldeutsche Zeitung: zu China - Tibet Halle (ots) - Chinas Regierung hat deshalb mit ihrem Gesprächsangebot an den Dalai Lama tatsächlich einen großen Schritt getan. Selbst wenn dahinter zunächst nur die Absicht stehen sollte, vor den Olympischen Spielen den weiteren Ansehensverlust zu stoppen. China beweist damit mehr Souveränität als durch das strikte Absperren der tibetischen Grenzen für jeden Ausländer. Das Öffnen der Grenze wäre deshalb nur der zweite, folgerichtige Schritt. Inhalt, Form und vor allem Ergebnis der Gespräche über Tibet sind gleichwohl noch offen. Es ist mehr...
- LVZ: Die Leipziger Volkszeitung zu China/Dalai Lama - Leipzig (ots) - Von Andreas Friedrich. Nun also doch. China will über Tibet reden. Nicht mit dem Dalai Lama. Aber immerhin mit einem Stellvertreter. Diplomaten müssen dafür sicher wohlfeile Worte der Zufriedenheit und Hoffnung finden. Doch eigentlich steht nicht ein euphorisch zu bejubelndes Ereignis bevor, sondern eine ganz normale Sache. Eine Regierung redet mit dem Vertreter einer großen ethnischen Minderheit. Gut. Und weiter? Was von der Ankündigung aus Peking zu halten ist, zeigen die bisherigen Treffen. Es kam nichts heraus, weil mehr...
- Rheinische Post: Chaos auf Kosten der Sicherheit Düsseldorf (ots) - von Sebastian Peters Das Protokoll der Flucht von Rahim Direkci erschreckt. Ein Häftling verschwindet fast spurlos, er ist offenbar längst über alle Berge. Die Flut an Ermittlungspannen, die den Ausbruch möglich machte, muss den Bürger an der Sicherheit der Anstalten zweifeln lassen. Eine JVA soll jene Straftäter einschließen, die die öffentliche Sicherheit gefährden. Im Krefelder Fall handelten die Akteure offenbar kollektiv derart amateurhaft, dass der Ausbruch ein Kinderspiel wurde. Und für den Bürger ist es mehr...
- Rheinische Post: BND-Chef ist fällig Düsseldorf (ots) - von Thomas Seim Der Bundesnachrichtendienst hat spioniert. Das ist nun für einen Geheimdienst nicht weiter ungewöhnlich. Die Tatsache aber, dass der BND eine deutsche Journalistin und deren Kontakte zu einem ausländischen Staatsmann überwachte, geben der Affäre den Geschmack einer Verselbständigung wild gewordener Agenten auf James-Bond-Trip. In einer Demokratie hat ein Geheimdienst überhaupt nur dann eine Existenzberechtigung, wenn er sich scharfen Kontrollen unterwirft. Außerdem erfordert das Selbstverständnis mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|