Deutsche Unternehmen verdienen immer besser
Geschrieben am 28-04-2008 |
Düsseldorf (ots) -
- 62 % melden gestiegene Vorsteuer-Gewinne (EBIT) im Jahr 2007 - IT und Pharma/Healthcare sind die Gewinnerbranchen - Kritik an Plänen zur staatlichen Regulierung von Managergehältern
Deutschlands Unternehmen haben auch im Jahr 2007 prächtig verdient: 62 % der Spitzenmanager aus den Unternehmen berichten von gestiegenen Vorsteuergewinnen (EBIT) gegenüber dem Vorjahr. Überdurchschnittlich gut erging es Unternehmen der Branchen IT und Pharma/Healthcare, die jeweils zu 71 % Gewinnsteigerungen erzielten. Verluste meldeten hingegen vor allem Unternehmen der Branchen Energie (16 %), Maschinen- und Anlagenbau sowie Telekommunikation (je 12 %). Das sind Ergebnisse der jährlichen Frühjahrsumfrage der internationalen Personalberatung LAB Lachner Aden Beyer & Company unter Deutschlands Führungskräften.
"Obwohl die Zahlen insgesamt erfreulich wirken, deuten sie eine bedenkliche Trendumkehr an", warnt Klaus Aden, Geschäftsführender Gesellschafter von LAB & Company. "Bei unseren Frühjahrsumfragen 2007 und 2006 berichteten mit jeweils 68 % deutlich mehr Topmanager über gestiegene Gewinne." Im Jahr 2005, der Beginn der weltweiten wirtschaftlichen Erholung, lagen die Angaben für gestiegene EBITs wie in diesem Jahr bei 62 %.
Kritik äußert Aden in diesem Zusammenhang an den Überlegungen zur staatlichen Regulierung von Managergehältern. "Wenn der Gesetzgeber Topmanager diskriminiert indem er die steuerliche Abzugsfähigkeit von Spitzengehältern begrenzt, könnte der Schuss nach hinten losgehen. Dies wäre ein Anlass mehr, Unternehmen ins Ausland zu verlagern." Für die Gewinne hiesiger Unternehmen werde das eher nachteilig sein.
An der jährlichen Frühjahrs-Umfrage von LAB & Company, durchgeführt im April 2008, haben sich 1001 Spitzenmanager von Unternehmen aller Größenordnungen beteiligt. Die Teilnehmer stammen überwiegend aus der ersten und zweiten Hierarchieebene und arbeiten zur Hälfte bei Unternehmen mit mehr als 1000 Mitarbeitern.
Zum Unternehmen: LAB Lachner Aden Beyer & Company ist eine international tätige Personalberatung, spezialisiert auf die Suche und Auswahl von Top-Führungskräften in allen wichtigen Marktsegmenten. LAB gehört zu den Top 15 der führenden Personalberatungen in Deutschland. Die Gesellschaft verfügt über Büros in Düsseldorf, München, Hamburg und Zürich. LAB & Company ist Mitglied des globalen Netzwerks Penrhyn International sowie des weltweit bedeutendsten Verbands für Personalberatungen, der Association of Executive Search Consultants (AESC).
Originaltext: LAB Lachner Aden Beyer & Company GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/63875 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_63875.rss2
Pressekontakt: Klaus Aden LAB & Company Tel. 0211/159 799 10 Mobil 0174/208 00 00 E-Mail aden@labcompany.net
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
133765
weitere Artikel:
- Rheinische Post: E-Plus senkt erneut Preise und plant weitere Marken Düsseldorf (ots) - Der Mobilfunkanbieter E-Plus heizt den Markt weiter über eine aggressive Preispolitik an und setzt dabei auf den neuen Massenmarkt des mobilen Internet. Zum Start der Sommerferien will das Düsseldorfer Unternehmen die Preise für mobilen Datenverkehr auf 50 Cent pro Megabyte senken, sagte E-Plus-Chef Thorsten Dirks im Interview mit der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinische Post" (Dienstagausgabe). "Das gilt in zehn europäischen Ländern in ausgewählten Netzen", so Dirks weiter. Das mobile Internet habe den Massenmarkt mehr...
- Allgemeine Zeitung Mainz: Kommentar zum Konsumklima Mainz (ots) - Das Misstrauen der Verbraucher schwindet, ihre Konsumlust wächst, meinen zumindest die Marktforscher. Darauf wartet der Handel seit langem. Denn all die guten Nachrichten von der Erholung der deutschen Wirtschaft, wie sie seit Monaten verbreitet werden, klingen in den Ohren der meisten Geschäftsleute wie Geschichten von einem fernen Stern. Bei ihnen haben sich der massive Rückgang der Arbeitslosigkeit, der Exportboom der Industrie, die massive Nachfrage der deutschen Unternehmen nach neuen Maschinen und Anlagen bislang mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zu der Diskussion um Managergehälter: Bielefeld (ots) - »Fünf Millionen im Jahr sind zu wenig«, sagt Philipp Lahm, der deshalb seinen Arbeitgeber, den FC Bayern München, verlassen möchte. Porsche-Chef Wendelin Wiedeking erhält schätzungsweise das Zwölffache. Da könnte am Ende sogar noch der Chef der Deutschen Bank vor Neid erblassen. »Ist das gerecht?«, fragen die Sozialromantiker in den Parteien. »Nein«, antwortet das Volk. Und das Volk hat Recht. Es ist nicht gerecht, dass die Friseurin in Sachsen-Anhalt nur einen Mindeststundenlohn von 3,50 Euro erhält. Es ist nicht sozial, mehr...
- Neuralstem gibt Erteilung eines Schlüsseltechnologiepatentes in Europa bekannt Rockville, Maryland (ots/PRNewswire) - Das Stammzellen-Unternehmen Neuralstem, Inc., (Amex: CUR) gab heute bekannt, dass das European Patent Office Neuralstem das europäische Patent EP0915968 erteilt hat, das die "Isolation, Propagation und gerichtete Differenzierung von Stammzellen des embryonalen und adulten Zentralnervensystems von Säugetieren" abdeckt. Das europäische Patent wurde in mehreren, europäischen Ländern validiert, einschliesslich in Frankreich, Deutschland, Irland, Spanien, Schweden, der Schweiz und in Grossbritannien. mehr...
- Börsen-Zeitung: Fait accompli Kommentar zur Fusion von Freenet und Debitel, von Heidi Rohde. Frankfurt (ots) - Nach monatelanger Schlammschlacht um Freenet hat das Unternehmen nun selbst Tatsachen geschaffen. Mit der Entscheidung für einen Schulterschluss mit Debitel droht Freenet nicht länger das Filetierbeil, das Konkurrent United Internet mit lautem Getöse geschwungen hat. Stattdessen haben die Hamburger selbst das Heft des Handelns zurückgewonnen. Die Aktionäre sehen es mit gemischten Gefühlen, wie die Achterbahnfahrt der Aktie nach Bekanntwerden der Transaktion zeigt. Kein Zweifel, ein Großteil hätte gern eine Cash-Offerte mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|