(Registrieren)

Die Entwicklung des Arbeits- und Ausbildungsmarktes im April 2008

Geschrieben am 30-04-2008

Nürnberg (ots) - "Die Arbeitsmarktentwicklung wird weiter von der
guten Konjunktur getragen. Die Arbeitslosigkeit ist im April
allerdings geringer als erwartet gesunken. Das liegt zum einen daran,
dass wegen weniger Winterarbeitslosigkeit deren Abbau entsprechend
geringer ausgefallen ist. Zum anderen hat ein Ausfall der zentralen
Netzwerkkomponenten der Bundesagentur für Arbeit (BA) die
Datenerfassung am statistischen Zähltag beeinflusst. Die
Beschäftigung wächst weiter und die Nachfrage der Unternehmen nach
Arbeitskräften bleibt auf hohem Niveau", erklärte der
Vorstandsvorsitzende der BA, Frank-J. Weise.

Arbeitslosenzahl im April -94.000 auf 3.414.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: -563.000
Arbeitslosenquote im April -0,3 Prozentpunkte auf 8,1 Prozent

Die Arbeitslosigkeit hat im April im Zuge der Frühjahrsbelebung
bundesweit um -94.000 auf 3.414.000 (West: -55.000 auf 2.216.000;
Ost: -38.000 auf 1.198.000) abgenommen. Ein Rückgang in diesem Monat
ist üblich. Allerdings fiel er aktuell geringer aus als im
Durchschnitt der letzten Jahre, auch als im vergangenen Jahr. Dafür
gibt es zwei Gründe. Zum einen hat sich wegen des vergleichweise
milden Winters und der dämpfenden Wirkung des
Saison-Kurzarbeitergeldes weniger Winterarbeit aufgebaut.
Infolgedessen konnte auch weniger abgebaut werden. Zum anderen war
durch einen Ausfall der internen Computersysteme der BA die
Datenerfassung am statistischen Zähltag eingeschränkt.
Untererfassungen bei An- und Abmeldungen in bzw. aus Arbeitslosigkeit
führten zu einem zu hohen Ausweis der Arbeitslosigkeit im April. Dies
wird sich allerdings im Mai wieder ausgleichen, weil entsprechende
Veränderungen nunmehr einen Tag später - also im Berichtsmonat Mai -
ausgewiesen werden.
Entsprechend errechnet das Saisonbereinigungsverfahren, das derartige
Sondereffekte nur zum Teil berücksichtigen kann, einen
vergleichsweise moderaten Rückgang der Arbeitslosigkeit im April um
7.000 aus. Dies darf jedoch vorerst nicht als konjunkturelle
Abschwächung interpretiert werden. In den Winter- und
Frühjahrsmonaten können witterungsbedingte Abweichungen die
Ergebnisse dieser Berechnungen beeinflussen. Diese Effekte kann man
durch eine Durchschnittsbildung über die Winter- und Frühjahrsmonate
ausschalten. Danach ergeben sich seit Dezember 2007
monatsdurchschnittliche saisonbereinigte Abnahmen der
Arbeitslosigkeit von 56.000. Gegenüber dem April 2007 gab es 94.000
Arbeitslose weniger.
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der
Erwerbstätigen (nach dem Inlandskonzept) im März saisonbereinigt um
55.000 gestiegen. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung hat
nach Daten der Bundesagentur für Arbeit, die bis Februar reichen,
saisonbereinigt um 93.000 zugenommen. Durch den milden Winter und die
beschäftigungsstabilisierende Wirkung des Saisonkurzarbeitergeldes
dürften diese Zuwächse allerdings überzeichnet sein.
Nicht saisonbereinigt ist die Erwerbstätigkeit nach Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes von Februar auf März um 136.000 auf 39,93
Millionen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr hat die Erwerbstätigkeit
um 683.000 zugenommen. Die sozialversicherungspflichtige
Beschäftigung lag im Februar nach der Hochrechnung der BA bei 27,15
Millionen, gegenüber dem Vorjahr war das ein Zuwachs von 663.000.
Dabei entfällt mehr als die Hälfte des Beschäftigungszuwachses auf
sozialversicherungspflichtige Vollzeitstellen. Außerdem gab es
Anstiege bei den Selbständigen und ausschließlich geringfügig
Beschäftigten, während die Zahl der in Arbeitsgelegenheiten
Beschäftigten rückläufig war.
Die nach dem ILO-Erwerbskonzept vom Statistischen Bundesamt
ermittelte Erwerbslosigkeit belief sich in Deutschland für den März
auf 3,45 Millionen und die Erwerbslosenquote auf 8,0 Prozent.
Das gemeldete Stellenangebot ist im April saisonbereinigt um 9.000
gesunken, die ungeförderten Stellen für "normale"
sozialversicherungspflichtige Beschäftigungs-verhältnisse, die besser
die Marktentwicklung widerspiegeln, allerdings nur um 4.000. Nicht
saisonbereinigt hat sich der gesamte Stellenbestand von März auf
April um 4.000 auf 592.000 Stellen erhöht. Von diesen Stellen waren
89 Prozent sofort zu besetzen. Im Vergleich zum Vorjahr hat der
Bestand um 59.000 abgenommen.
Nach den Daten der BA stellt sich die Situation am Ausbildungsmarkt
wie folgt dar: Von Oktober 2007 bis April 2008 wurden der
Ausbildungsvermittlung insgesamt 380.700 Ausbildungsstellen gemeldet,
dies sind 38.700 mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zunahme basiert
zu einem großen Teil auf mehr betrieblichen Ausbildungsplatzangeboten
(+35.600 auf 359.700; außerbetriebliche: +3.100 auf 21.000).
Seit Beginn des Beratungsjahres haben insgesamt 485.600 Bewerber die
Ausbildungsvermittlung bei der Suche nach einer Lehrstelle
eingeschaltet, 93.500 weniger als im Vorjahr. Damit nimmt nun schon
das zweite Jahr in Folge die Bewerberzahl sowohl in West- als auch in
Ostdeutschland ab. Ursache für den Rückgang ist zum einen der
demographische Wandel, der sich ganz deutlich auf die Bewerberzahlen
in Ostdeutschland aber auch allmählich in Westdeutschland
niederschlägt. Dieser Rückgang zeigt sich auch in der weiter
sinkenden Zahl von Absolventen allgemein bildender Schulen. Zum
zweiten suchen Jugendliche bei der aktuell guten
Arbeitsmarktsituation zunächst selbst nach einer Lehrstelle und
nehmen die Dienstleistung der Ausbildungsvermittlung erst später oder
gar nicht in Anspruch. Zuletzt machen sich auch die intensiven
Bemühungen der Bundesagentur für Arbeit im vergangenen Jahr um die
Altbewerber bemerkbar: So ging die Zahl der Altbewerber aus dem
Vorjahr und den früheren Jahren deutlich stärker zurück als die Zahl
der Bewerber aus dem aktuellen Schulentlassjahr.
Für eine fundierte Einschätzung zur Entwicklung des
Ausbildungsmarktes ist es zum derzeitigen Zeitpunkt zu früh. So
bleibt insbesondere abzuwarten, wie sich das Meldeverhalten von
Jugendlichen und Ausbildungsbetrieben in den kommenden Monaten
ändert.

Ausführliche Informationen finden Sie im Internet unter:
http://statistik.arbeitsagentur.de

Informationen zum Hörfunkservice der Bundesagentur für Arbeit
finden Sie im Internet unter www.ba-audio.de.

Originaltext: Bundesagentur für Arbeit (BA)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6776
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6776.rss2

Pressekontakt:
Bundesagentur für Arbeit
Presseteam
Regensburger Strasse 104
D-90478 Nürnberg
E-Mail: zentrale.presse@arbeitsagentur.de
Tel.: 0911/179-2218
Fax: 0911/179-1487


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

134218

weitere Artikel:
  • Kampeter: Hartz IV muss effizienter werden - Ausgaben noch nicht im Griff Berlin (ots) - Anlässlich der neuesten Arbeitsmarktzahlen erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Steffen Kampeter MdB: Die Erfolge am Arbeitsmarkt verdanken wir zum größten Teil der Entwicklung in der Arbeitslosenversicherung. Die Schere zwischen dem Versicherungsbereich und dem steuerfinanzierten Hartz IV-Bereich geht immer weiter auseinander - und kostet den Steuerzahler Milliarden. Während die Arbeitslosigkeit im Versicherungsbereich im letzten Jahr erneut um 25 % gesunken ist, geht sie bei den mehr...

  • Kornelia Möller: Der Niedriglohnsektor ist kein Ausweg aus der Arbeitslosigkeit Berlin (ots) - "Leider sagen auch die heute veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen nichts darüber aus, dass viele der neu geschaffenen Stellen im Niedriglohnbereich angesiedelt sind", stellt Kornelia Möller fest. "Das ganze Gerede vom Aufschwung bleibt leeres Geschwätz, wenn über sechs Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihrem Lohn nicht leben können, wenn sie Angst vor dem sozialen Abstieg, vor Arbeitslosigkeit und Armut haben müssen." Weiter erklärt die arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE: "Die hohe mehr...

  • CSU-Landesgruppe / Koschyk: Bürokratieabbau konsequent voranbringen Berlin (ots) - Zum Zwischenbericht zur Umsetzung des Regierungsprogramms Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung erklärt der Parlamentarische Geschäftsführer der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag, Hartmut Koschyk: Die Trendwende zum Abbau der Bürokratielasten ist eingeleitet. Das ist ein gemeinsames Anliegen der Bundesregierung und der Regierungsfraktionen in der Großen Koalition. Aus der Mitte des Bundestages wurde die gesetzliche Grundlage für den Normenkontrollrat geschaffen - die Bundesregierung hat gleichzeitig die Voraussetzungen mehr...

  • Deutscher BundeswehrVerband kritisiert massiv den Gesetzentwurf zum Versorgungsausgleich Bonn (ots) - Der Deutsche BundeswehrVerband übt scharfe Kritik am Referentenentwurf zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs. "In dem vorliegenden Papier werden erneut gravierende Nachteile für die Berufssoldaten festgeschrieben", sagt Kapitänleutnant a.D. Horst Rieß, im Bundesvorstand des Verbandes für die Ruhestandssoldaten zuständig. Durch die besonderen Altersgrenzen würden Soldaten stets stärker zur Kasse gebeten als Beamte in vergleichbaren Laufbahnen. Dies könne zur paradoxen Situation führen, dass ein Stabsfeldwebel seine mehr...

  • Singhammer: Ausbau Kinderbetreuung und Betreuungsgeld kommen Berlin (ots) - Anlässlich des heutigen Kabinettsbeschlusses zum Kinderförderungsgesetz erklärt der familienpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Johannes Singhammer MdB: Gute Nachricht für die Familien und deren freie Entscheidungsmöglichkeiten. Die Verdreifachung der Kinderbetreuung, der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung und das Betreuungsgeld werden zeitgleich eingeführt. Die Union hat sich durchgesetzt mit dem Betreuungsgeld. In Paragraph 16 Kinderförderungsgesetz steht: "Ab 2013 soll für diejenigen Eltern, die mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht