(Registrieren)

WAZ: Politik in Ostdeutschland - Sehnsucht nach Autoritäten. Leitartikel von Norbert Robers

Geschrieben am 28-05-2008

Essen (ots) - In den frühen 90er-Jahren, die Wiedervereinigung
Deutschlands war soeben vollbracht, hatten die politischen Beobachter
alle Mühe, den Überblick über die Skandale und Wirrungen in den fünf
neuen Ländern zu behalten. Gomolka, Gies, Duchac, Münch, Bergner: Die
Ministerpräsidenten kamen und gingen, mal wegen politischer
Erfolglosigkeit, mal wegen parteiinterner Querelen, mal wegen
handfester Stasi-Vorwürfe. Es folgte die Periode der West-Importe,
die mit der gestrigen Wahl Stanislaw Tillichs zum sächsischen
Regierungschef beendet ist: Erstmals seit 1990 stehen in allen neuen
Ländern ehemalige DDR-Bürger an der Spitze. Der Osten regiert sich
selbst.

Ein normaler Vorgang? Sicherlich. Wir sind schließlich im 19.
Jahr der Einheit. Dennoch: Der Osten ist anders. Immer noch und aus
guten Gründen. Die meisten Ostdeutschen werden es vermutlich schnell
wieder vergessen, dass sie jetzt einzig und allein von Ossis regiert
werden. Die Ostdeutschen halten weniger Ausschau nach Führungsfiguren
aus den "eigenen Reihen". Sie interessieren sich auch weniger für
Wahlprogramme und Visionen. Fast 60 Jahre Diktatur haben tiefe
Furchen hinterlassen: Die Skepsis gegenüber den Parteien ist ebenso
ungebrochen wie die Neigung, sich Autoritäten anzuvertrauen. Sie
sehnen sich nach Führungspersönlichkeiten, nach charismatischen,
gerne auch übermächtigen Landesvätern. Nach Typen wie Kurt
Biedenkopf, Manfred Stolpe oder Bernhard Vogel, die Zielstrebigkeit
und Durchsetzungsfähigkeit ausstrahlen. Daran mangelte es auch
Tillichs Vorgänger Milbradt - nicht zuletzt daran ist er gescheitert.

Es ist eine der wichtigsten Aufgaben aller ostdeutschen
Politiker, das Vertrauen der Sachsen, der Thüringer oder der
Brandenburger in die Demokratie zu bestärken. Die Zufriedenheit mit
der Demokratie ist im Osten seit 1990 erheblich gesunken, die Kluft
zwischen West- und Ostdeutschland ist in dieser Frage größer
geworden. Die Gründe liegen auf der Hand: Der versprochene Aufschwung
lässt auf sich warten, viele Ostdeutsche fühlen sich noch immer wie
zweitklassig behandelt, was sie drittens an der Gerechtigkeit des
Systems zweifeln lässt. Das bietet Spielraum für Populisten.

Es ist wenig hilfreich, dass sich viele Westdeutsche bei der
Ursachenforschung für das zum Teil schwierige Miteinander damit
begnügen, den Landsleuten im Osten fehlende Dankbarkeit oder
DDR-Nostalgie vorzuwerfen. Der Systemwechsel, die Geschwindigkeit der
Veränderungen sind enorme Stressfaktoren, die viele Menschen fordern
und überfordern - bis heute.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

139554

weitere Artikel:
  • Wiesbadener Kurier: (Kommentar zu Ölpreis) Wiesbaden (ots) - Der Benzinpreis steigt und die Wut auch. Ob französische Fischer, britische Lkw-Fahrer oder deutsche Pendler: der Ruf nach der Senkung der Benzinsteuer wird lauter, besonders in Deutschland mit seinem hohen Steueranteil auf Fahrzeug-Treibstoffe. Doch der Appell greift zu kurz. Förderländer und Öl-Multis würden die Entlastungsmarge nur in ihre Tasche umzulenken versuchen. Auch die Verknappung der Fördermengen und der angeblich bereits überschrittene Zenit bei den leicht erschließbaren Ölreserven werden die Spritpreise aller mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Angst frisst die Konsumlust (Kommentar zu Inflation) Mainz (ots) - Die deutsche Wirtschaft wächst in einem Tempo, vor allem aber in einer Breite und Tiefe, dass sich selbst altgediente Ökonomen die Augen reiben. Der Boom findet dort statt, wo langfristige Güter und Werte geschaffen werden, also in den Unternehmen. Sie bringen ihren Maschinenpark auf den neuesten Stand, sie erweitern Hallen und Gebäude oder bauen ganz neu. Dies ist ein klarer Beweis für die Solidität und Robustheit des Aufschwungs. Alles in Ordnung also in der Republik? Leider nein, denn beim Verbraucher macht sich Angst mehr...

  • Westfalenpost: Worten folgen Taten Hagen (ots) - 500 Millionen Euro für Schutz der Natur Von Thorsten Keim Angela Merkel ist 2007 Klimakanzlerin geworden. Im vergangenen Jahr ging es darum, Europa auf Klimaziele zu verpflichten, die den gordischen Knoten bei den internationalen Verhandlungen lösen konnten. Gestern verlieh die Bundeskanzlerin mit ihrer 500 Millionen Euro schweren Morgengabe dem UN-Naturschutzgipfel in Bonn frischen Schwung und neue Qualität. Bislang verliefen die Verhandlungen der 6000 Regierungsvertreter aus mehr als 190 Ländern, die bis Freitag in der mehr...

  • Mitteldeutsche Zeitung: zu Sachsen/Tillich-Wahl Halle (ots) - Spätestens seit der Landtagswahl 2004 ist klar, die CDU hat den Wahlsieg auch in Sachsen nicht gepachtet. Und schon gar nicht die absolute Mehrheit. Georg Milbradt hat den Freistaat zwar auf Kurs gehalten und - abgesehen von der Landesbankaffäre - als Haushälter Hervorragendes geleistet, aber als Person die Sachsen nicht gepackt. Es reicht nicht, erfolgreiche Wirtschaftspolitik fortzuschreiben. Man muss die Menschen dafür immer von neuem gewinnen - überzeugen, trösten, anspornen. Ein Feld, das im Freistaat lange brach lag, mehr...

  • Stuttgarter Nachrichten: zu Gysi Stuttgart (ots) - Die Aktenlage im Fall Gysi ist erdrückend: Ob man ihm das Kürzel IM anhängt oder nicht, ist da nachrangig. Gysi war ein überaus nützliches Werkzeug eines Staates, der den Widerstand mundtot machen wollte. Vor diesem Hintergrund ist Gysis Reaktion eine große Unverschämtheit, eine letzte Verhöhnung der DDR-Freiheitsbewegung. Gysi geriert sich als Opfer, als Stasi-Verfolgter. Die Aufklärer, die Wahrheitsfinder sind die Täter. Die muss man bekämpfen. Ein bekanntes Muster. Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht