(Registrieren)

WAZ: Provozierendes zum Hauptthema - Wir brauchen keinen Obama - Leitartikel von Ulrich Reitz

Geschrieben am 05-06-2008

Essen (ots) - Einen Prediger, der Massen faszinieren kann, haben
wir auch. Einen rhetorischen Meister, der aus müden Versammlungen
johlende Volksfeste macht. Der in den Talkshows die Leute an die Wand
spielt und sich mit populären Sätzen und Forderungen den
Szenen-Applaus abholt. Und der das Partei-Establishment ratlos bis
verräterisch aktionistisch zurücklässt. Der eigentlich schon verloren
hatte. Einen Obama für Deutschland? Kein Problem. Den haben wir
schon. Nur: Unser Barack heißt Oskar.

Schade auch. Dumm gelaufen. Aber vielleicht legt der zugegeben
provozierende Vergleich einen anderen Schluss nahe: Vielleicht wäre
es für Deutschland besser, ohne den Typus Obama auszukommen. Sicher:
Ein Schuss Obama wäre gut für Kurt Beck, die schlingernde Walz aus
der Pfalz. Nur: In puncto Pathos schneidet auch Angela Merkel gegen
Obama ab wie ein Physiklehrer gegen einen Fußballstar. Und dennoch
ist sie beliebt - Obama ist nicht alles.

Wichtiger als Ausstrahlung ist Überzeugungskraft, neudeutsch:
Authentizität. In ihrer ganzen Nüchternheit ist Merkel in Einklang
mit sich selbst. Bei Beck spürt jeder die Orientierungslosigkeit. Und
neben diesem persönlichen hat der hinwegschwindende SPD-Vormann noch
ein ganz anderes Problem: Die SPD, die ihn tragen soll, weiß nicht
wohin.

Es gibt weitere Gründe, weshalb ein Obama nicht nach Deutschland
passt. Amerikaner sagen: Packen wir's an (Obama: Yes, we can).
Deutsche sagen: Gucken wir mal. Amerikaner lieben das Risiko (Obama:
Change), Deutsche die Sicherheit. Amerikaner sind eher hoffnungsfroh
und fröhlich, Deutsche tendieren zu Skepsis und Melancholie (auch
wenn wir, siehe Fußball, lernen). Das amerikanische Glas ist halb
voll, das deutsche halb leer. So schließt sich der Kreis: Der
amerikanische Obama weist nach vorne, seine deutsche Version zurück.

Amerikanischer Idealismus ist am Ende pragmatisch und gelassen,
deutscher Idealismus tendierte auch schon zum gestressten Extrem,
meinte es, vom vermeintlich Guten erst einmal unerbittlich überzeugt,
tödlich ernst (Hitler, Honecker).

Aus all dem haben die Deutschen die richtige Konsequenz gezogen:
und sich einen kritischen Rationalismus als Grundhaltung verordnet.
Das ist im Alltagsgeschäft zwar manchmal anstrengend, zeitraubend und
uneffektiv, dafür können wir aber sicher sein, morgen Früh nicht in
einem anderen Land aufzuwachen. Und darum brauchen wir keinen Obama.

Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2

Pressekontakt:
Westdeutsche Allgemeine Zeitung
Zentralredaktion
Telefon: 0201 / 804-2727
zentralredaktion@waz.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

141411

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zu Hessen Ulm (ots) - Roland Koch verweigert die Unterschrift unter das von SPD, Grünen und Linkspartei beschlossene Gesetz zur Abschaffung der Studiengebühren in Hessen. Als Grund gibt er einen Formfehler an. Das mag man für kleinkariert halten. Formfehler lassen sich fast überall finden - erst recht, wenn man danach sucht. Doch dahinter steckt mehr. Koch operiert absichtsvoll mit einem politischen Affront. Er kann nicht verwinden, dass ihm die Opposition mit ihrer Mehrheit im Landtag ein wichtiges Projekt nach dem anderen der vergangenen Wahlperiode mehr...

  • Allg. Zeitung Mainz: Ohne Berlin geht nichts (zu Medwedew) Mainz (ots) - Ohne Berlin geht nichts (zu Medwedew) Russlands neuer Präsident kommt zu allererst nach Deutschland, und er weiß haargenau, warum. Ohne die grundsätzliche Fürsprache Berlins ist für Moskau nämlich kein Fortschritt in den Beziehungen zur EU möglich. Deshalb macht Dmitri Medwedew der Kanzlerin artig seine Aufwartung. Zwar hat sich Angela Merkel vorgenommen, dem zumindest auf dem Papier neuen starken Mann klar zu machen, was der Rest Europas von ihm erwartet. Doch sie ist auch Chefin einer Großen Koalition, die noch eine mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) schreibt zum Milchlieferboykott: Bielefeld (ots) - Lidl und Rewe machten den Anfang. Die anderen folgen. Zehn Cent mehr pro Liter Milch: Es scheint, als hätte der Lieferboykott Erfolg. Doch die Bauern haben gelernt, sich nicht zu früh zu freuen. Im Herbst 2007 schienen sie schon mal am Ziel ihrer Forderungen. Dann begann ein marktwirtschaftliches Spiel, von dem man hoffte, dass es nicht abgekartet war: Die Landwirte wurden aufgefordert, »voll in die Milch« zu gehen. Der Verweis auf die neue große Nachfrage der Verbraucher in den aufstrebenden Ländern Asiens nach deutschen mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) schreibt zur steigenden Geburtenrate in Nordrhein-Westfalen: Bielefeld (ots) - Die Hebammen hatten 2007 in Nordhrein-Westfalen mehr zu tun. Die Zahl der Babys, die das Licht der Welt erblickten, wuchs endlich wieder. Das Plus von 0,8 Prozent ist erfreulich, bedeutet aber noch keine Trendwende. Vom Babyboom des Jahres 1964, als zwischen Rhein und Weser 300 425 Jungen und Mädchen auf den Geburtsstationen lagen, sind wir bei 151 168 Kindern noch weit entfernt. Die positive Bilanz des Jahres 2007 hat mehrere Gründe. Zum einen hat der Wirtschaftsaufschwung die Sorge der Menschen um ihren Arbeitsplatz mehr...

  • LVZ: Leipziger Volkszeitung zum AKW-Störfall in Slowenien Leipzig (ots) - Für einige Stunden hing das Gespenst von Tschernobyl am sommerlichen Himmel Mitteleuropas. Die lähmende Angst vor einem neuen atomaren Gau - wie vor 22 Jahren in der Ukraine - machte sich schon breit, bis es zum Glück Entwarnung gab. Alles nicht so dramatisch, die Behörden im jungen EU-Mitgliedsland Slowenien hatten den Störfall im Atomkraftwerk Krsko fehlerhaft eingeschätzt und zudem bei ihrer Information an die EU-Aufsichtsbehörde noch ein falsches Formular benutzt. Wenn der Anlass nicht so ernst wäre, könnte man das mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht