(Registrieren)

DBU-Gründung vor 15 Jahren war "eine gute Investition in die Zukunft" / Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Geburtstag am 1. März - Festakt mit Kanzlerin im Mai - 6.200 Projekte

Geschrieben am 28-02-2006

Osnabrück (ots) - Fazit nach eineinhalb Jahrzehnten Deutsche
Bundesstiftung Umwelt (DBU): Der Direktor des Umweltprogramms der
Vereinten Nationen, Prof. Dr. Klaus Töpfer, sagt, auf 15 Jahre DBU zu
schauen, heiße, "auf 15 Jahre erfolgreiches Wirken für Umwelttechnik,
für Umweltverständnis, für die untrennbare Verbindung zwischen Natur-
und Kulturerbe in Deutschland und in Europa zurückzublicken".
Bundesumweltminister Siegmar Gabriel attestiert der DBU, sie habe
"unter Beweis gestellt, dass die Entscheidung des Bundes, einen
erheblichen Teil des Bundesvermögens für den Erhalt der Umwelt und
den Ausbau des Umweltschutzes zu stiften, eine gute Investition in
die Zukunft war." Die Leitlinien der Stiftung seien jedenfalls
"aktueller denn je: Umweltpioniere mit innovativen Ideen zu fördern,
das Naturerbe zu bewahren und das Umweltbewusstsein der Menschen zu
unterstützen." Der "Geburtstag" ist am 1. März, gefeiert wird am 30.
Mai in Berlin. Festrednerin: Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Ausgestattet mit dem Geld aus dem Verkauf der ehemals
bundeseigenen Salzgitter AG von 1,28 Milliarden Euro hatte die
inzwischen größte Umweltstiftung der Welt 1991 die Arbeit
aufgenommen. Ziel: Das Fördern innovativer und umweltentlastender
Modellprojekte aus Umwelttechnik, -forschung, -kommunikation und
Naturschutz. 6.200 sind es bisher geworden mit 1,2 Milliarden Euro.
Fest dabei im Blick: kleine und mittlere Unternehmen, aber auch die
ostdeutschen Bundesländer.

Aus gutem Grund, so Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde. Die
Gründung war schließlich in die Zeit der Wiedervereinigung gefallen.
Die Ex-DDR sei geprägt gewesen von hohen Umweltbelastungen und
immensen -schäden. Oberstes Ziel damals: schnell dort zu helfen, wo
es am nötigsten war. Im Zentrum eines Sofortprogramms standen die
Umweltberatung des neuen Mittelstandes und die Beseitigung der
massiven Umweltschäden am national bedeutenden Kulturgut
Ostdeutschlands. Schon 1991 legte die DBU ein Stipendienprogramm auf.
Es läuft noch heute, ausgeweitet auf die mittel- und osteuropäischen
Staaten.

Dem Mittelstand wollte und will die DBU helfen, umwelttechnische
Verfahren und Produkte in Kombination mit anwendungsorientierten
Forschern zu entwickeln und hinzuführen auf einen vorsorgenden,
produktionsintegrierten Umweltschutz. Rund 675 Millionen Euro
DBU-Mittel sind in die kleinen und mittleren Unternehmen geflossen.
Die gleiche Summe hätten die Mittelständler noch einmal aus eigenen
Mittel in die Öko-Projekte gesteckt. Knapp 1,4 Milliarden Euro habe
die DBU damit für den innovativen Umweltschutz in Deutschland direkt
und indirekt stimuliert.

Für Winfried Eismann, Vorstand der in "umwelt future"
zusammengeschlossenen umweltorientierten Unternehmen, sind diese
Zahlen denn auch Beleg dafür, dass die DBU ein wichtiger Partner bei
der Verfolgung des Zieles sei, Wirtschaft nachhaltig zu gestalten.
Eismann: "Sie hat durch ihre Arbeit entscheidend dazu beigetragen,
dass Umweltschutz in Wirtschaft und Gesellschaft einen hohen
Stellenwert besitzt." Die DBU-Gründung sei ein "mutiger politischer
Schritt" gewesen, der die Vorreiterrolle Deutschlands in Sachen
Nachhaltigkeit gestärkt habe.

Für Prof. Dr. Hans-Jörg Bullinger von der Fraunhofer Gesellschaft
ist die anwendungsorientierte Forschung der Motor für Innovationen
zum direkten Nutzen für Unternehmen und zum Vorteil der Gesellschaft.
Ein Motor, dem auch die DBU in den vergangenen 15 Jahren regelmäßig
zündende Impulse gegeben habe. Bullinger: "Die Entwicklung und
Nutzung neuer umweltentlastender Technologien und Produkte im Sinne
eines vorsorgenden integrierten Umweltschutzes voranzutreiben, hat
sie als zentrales Anliegen konsequent und qualifiziert umgesetzt."
Dabei bildeten die Förderung mittelständischer Unternehmen und die
Vernetzung mit Forschungseinrichtungen die Grundlage eines
erfolgreichen Ergebnistransfers aus Forschung und Technik in die
tägliche Praxis.

So sicher es sei, dass die Stiftung hier ihr Kernarbeitsfeld
behalten werde, so sicher sei aber auch, dass sie sich mit hoher
Flexibilität weiteren Feldern noch intensiver öffnen werde, so
Brickwedde. Naturschutz, Biotechnologie, Bionik, verstärkte Nutzung
erneuerbarer Energie, Energiesparprogramme, Klimaschutz und eine
intensive Wissensvermittlung in die mittel- und osteuropäischen
Nachbarländer seien die Zukunftthemen. So sieht auch Dr. Volker
Hauff, Bundesminister a.D. und Vorsitzender des Rates für Nachhaltige
Entwicklung, "mit großer Neugier auf die nächsten 15 Jahre DBU. Das
bürgerschaftliche Engagement und die gute Projektarbeit der
Umweltstiftungen, allen voran der DBU, haben Deutschland positiv
verändert. In Zukunft brauchen wir mehr Umwelt- und
Naturschutz-Projekte als wichtige Teilbeiträge zu einer nachhaltigen
Entwicklung Deutschlands."

Dass die Mittel dafür nicht versiegen, ist für Brickwedde sicher.
Immerhin sei es in den vergangenen Jahren durch eine konsequente
Finanzpolitik auch gelungen, das Vermögen der Stiftung um 350
Millionen Euro auf 1,63 Milliarden Euro aufzustocken,
Inflationsverluste auszugleichen und damit das Anfangsvermögen real
im Wert zu erhalten. Trotz der immensen Fördergelder und der 500.000
Euro, die sie seit 1993 jährlich für den höchstdotierten Umweltpreis
Europas, den Deutschen Umweltpreis der DBU, vergibt, den der
Bundespräsident überreicht.

Alles in allem eine Leistung, die "Welt-Umweltminister" Töpfer
überzeugt: "Dank denen, die die Vision für diese Stiftung
entwickelten und politisch umsetzten. Gratulation all denen, die im
alltäglichen Erarbeiten und Bearbeiten von Projekten dieser
grossartigen Stiftung ein unverwechselbares Profil gegeben haben!" In
dieses Horn bläst auch Umweltminister Gabriel: "Ich danke dem
Kuratorium, dass es die Entwicklung der Stiftung mit Weitblick und
Augenmaß vorangetrieben hat, und den Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern der DBU für ihren tatkräftigen und engagierten
Einsatz."


Hinweis an die Redaktionen: Ein aktueller Rück- und Ausblick von
DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde, Zusatztexte mit den
Eckdaten der Entstehung und Entwicklung der DBU, Statistikdaten sowie
Fotos zur kostenfreien Veröffentlichung finden Sie unter www.dbu.de.

Originaltext: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Digitale Pressemappe: http://presseportal.de/story.htx?firmaid=6908
Pressemappe via RSS : feed://presseportal.de/rss/pm_6908.rss2


Pressekontakt:
Franz-Georg Elpers
- Pressesprecher -
Katja Cherouny
Anneliese Grabara
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Telefon: 0541|9633521
Telefax: 0541|9633198
presse@dbu.de
www.dbu.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

1423

weitere Artikel:
  • Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Februar 2006 Nürnberg (ots) - "Die Arbeitslosigkeit ist im Februar noch einmal leicht gestiegen und liegt nach wie vor über 5 Millionen. Diese jahreszeitlich übliche Entwicklung ändert jedoch nichts an unserer optimistischen Grundeinschätzung der aktuellen Arbeitsmarktsituation. Seit Monaten geht die Arbeitslosigkeit tendenziell zurück. Insbesondere auch die Entwicklung der Beschäftigung und der offenen Stellen bleibt positiv", erklärte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Frank-J. Weise. Arbeitslosenzahl im Februar: +36.000 mehr...

  • Experte: Vogelgrippe möglicherweise schon länger in Deutschland "Was erlauben Strunz" am 27.02.2006, 23:30 Uhr auf N24. Weitere Ausstrahlung: 05.03.06, 10:05 Uhr. Berlin (ots) - Die Vogelgrippe war möglicherweise schon vor den Fällen auf Rügen in Deutschland verbreitet. Der ehemalige Direktor des Robert-Koch-Instituts, Werner Lange, sagte am Montagabend in der N24- Sendung "Was erlauben Strunz": "Ich bin mir gar nicht sicher, dass das da oben der Beginn war". Lange fügte hinzu: "Vielleicht haben wir das Virus schon seit dem letzten Vogelzug Richtung Süden und es ist eigentlich über Deutschland verteilt, bloß es wird nicht gefunden. Wir haben keine Überwachung, wir wissen es nicht", bedauerte Lange. mehr...

  • Fuchs: Ohne mehr Flexibilität kein Jobwunder Berlin (ots) - Zur Bekanntgabe der Arbeitsmarktdaten für Februar erklärt der mittelstandspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Dr. Michael Fuchs MdB: Bundesregierung und Koalitionsfraktionen haben die Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit zu Recht zu einer ihrer wichtigsten politischen Aufgaben gemacht. Die aktuellen Arbeitsmarktdaten aus Nürnberg zeigen, dass weitere Anstrengungen dringend erforderlich sind, zumal die amtliche Zahl von 5,048 Mio. Arbeitslosen nicht die ganze Wahrheit ist. Hunderttausende von Erwerbslosen mehr...

  • INSM zur 100-Tage-Reformbilanz der Großen Koalition / Schwarz-Rot: die 100-Tage-Reformpause Berlin (ots) - Die Große Koalition hat die in sie gesetzten Reformhoffnungen bisher nicht erfüllt. Zu diesem Schluss kamen die Wirtschaftsexperten und Botschafter der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), Prof. Dr. Johann Eekhoff und Prof. Dr. Ulrich van Suntum, am Dienstag in Berlin. In einer Bewertung der ersten 100 Arbeitstage der neuen Bundesregierung zogen sie eine überwiegend kritische Bilanz der Reformbemühungen von Schwarz-Rot. "Die 100-Tage-Bilanz der Bundesregierung fällt nach reformpolitischen Kriterien bescheiden aus. mehr...

  • Brauksiepe: Reformbedarf bleibt Berlin (ots) - Zu den heute von der Bundesagentur für Arbeit (BA) veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen für Februar 2006 erklärt der Vorsitzende der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU Bundestagsfraktion, Dr. Ralf Brauksiepe MdB: Die Arbeitslosenzahl im Februar ist mit 5,05 Millionen weiter inakzeptabel hoch. Auch wenn saisonale Gründe dies erklären mögen und die Tendenz nach Aussagen von BA-Chef Weise optimistisch stimmt, besteht weiter dringender Reformbedarf. Die Regierungskoalition arbeitet sich hier Stück für Stück mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht