WAZ: Bahn frei - Kommentar von Wilfried Beiersdorf
Geschrieben am 12-06-2008 |
Essen (ots) - Ich sehe sie vor mir: Irgendwo im Ruhrgebiet stehen jetzt wieder einige tausend Nahverkehrspendler auf heruntergekommenen Bahnsteigen und warten auf verspätete und überfüllte Züge. Trotz dieses alltäg-lichen Frusts werden viele Fahrgäste die Welt heute etwas rosiger sehen: Endlich haben die VRR-Manager Nägel mit Köpfen gemacht und der Bahn AG gezeigt, wo der Hammer hängt.
Ein gutes Gefühl für Menschen, die sonst nur hilflos dem Bahn-Ärger ausgeliefert sind. Dabei muss man sich über folgendes im Klaren sein: Die Kündigung des Vertrages mit der Bahn durch den VRR wird an den Zuständen im Revier-Bahnverkehr vorerst nicht viel ändern. Bis die Nahverkehrsstrecken neu vergeben sind, wird die Bahn AG noch viele Verspätungen einfahren.
Der Ruhrnahverkehr bleibt ein Sorgenkind, so lange er durch die Interessen von oft lokal orientierten Politikern und zwei Dutzend Verkehrsbetrieben geprägt wird. Gerade im Hinblick auf die Anforderungen während der Kulturhauptstadt-Zeit wäre zu wünschen, dass sich die Politik ein Beispiel am VRR-Paukenschlag nimmt und einen Nahverkehr aus einem Guss schafft.
Originaltext: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/55903 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_55903.rss2
Pressekontakt: Westdeutsche Allgemeine Zeitung Zentralredaktion Telefon: 0201 / 804-2727 zentralredaktion@waz.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
142754
weitere Artikel:
- WAZ: Investor muss etwas tun - Kommentar von Christopher Shepherd Essen (ots) - Auch am Tag nach dem LEG-Verkauf steht die Landesregierung weiter in der Kritik, weil sie nicht genug für die LEG erzielt und ein Instrument für soziale Mieten aus der Hand gegeben haben soll. Allerdings muss man sehen, in welch desolatem Zustand sich die LEG-Wohnungen zum Teil befinden. Daran änderte 2007 die Investition von 25 Euro pro Quadratmeter kaum etwas, denn davor wurde deutlich weniger in die Wohnungen gesteckt. Dennoch häuften sich hohe Schulden an, daher ist der Kaufpreis von insgesamt 3,5 Milliarden Euro vernünftig. mehr...
- Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zum sich anbahnenden Zusammenschluss der Braukonzerne Inbev und Anheuser-Busch: Bielefeld (ots) - Für Deutschlands Brauer kommt es in diesem Jahr knüppeldick. Vor allem das in den meisten Bundesländern schon geltende Rauchverbot sorgt im ersten Schritt für dicke Luft über den Stammtischen und im zweiten für leere Stühle. Am Ende bleiben die Biergläser auf dem Tresen leer. Als wäre dies nicht genug, braut sich um Deutschland herum eine Marktmacht zusammen, vor der selbst der größte deutsche Brauer als ein Zwerg erscheint. Inbev und Anheuser-Busch sind zusammen 35 Mal größer als die zur Dr. Oetker gehörende Radeberger mehr...
- Börsen-Zeitung: Die Imperialisten Kommentar zum Gebot von Inbev für Anheuser Busch, von Walther Becker. Frankfurt (ots) - Wenn es darum geht, zweistellige Milliardenbeträge für Übernahmen zu mobilisieren, dann kennen Chefs großer Konzerne kein Halten mehr. Querbeet durch die Branchen, von Rohstoffen über Konsumgüter bis zur Telekommunikation werden enorme Transaktionen eingefädelt. Allen negativen Erfahrungen zum Trotz dominiert der Bau neuer Imperien. Das ist bei BHP Billiton so, die für 180 Mrd. Dollar Rio Tinto übernehmen möchte, bei France Télécom, die für 28 Mrd. Euro Anschluss bei TeliaSonera sucht und das hat auch Bierriese Inbev mehr...
- Neuftec strengt im Vereinigten Königreich Patentverletzungsverfahren gegen Oxonica an Roseau, Commonwealth Dominica (ots/PRNewswire) - Neuftec Limited, Inhaber der original Cerdioxid-Nanopartikel Kraftstoffkatalysatortechnologie, reichte heute im Vereinigten Königreich eine Patentverletzungsklage gegen Oxonica Energy Limited, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Oxonica PLC ein. Die beim High Court of Justice (Teil des britischen Obersten Gerichtshofes) eingereichte Klage bezieht sich auf die Verletzung des europäischen Patents von Neuftec. Die Klage zielt auf eine einstweilige Verfügung gegen Oxonica sowie mehr...
- Crown baut Getränkedosenfabrik in Casablanca, Marokko Philadelphia (ots/PRNewswire) - Crown Holdings, Inc. (NYSE: CCK) (Crown) (http://www.crowncork.com) gibt den Bau einer neuen Getränkedosenfabrik am Standort der bereits existierenden Konservendosenanlage in Casablanca, Marokko, bekannt. Die Ende 2009 betriebsbereite Fabrik wird Getränkedosen aus Aluminium mit einer Anfangskapazität von 700 Millionen Dosen pro Jahr herstellen. Die Anlage wir so konzipiert, dass sie bei künftig wachsender Marktnachfrage die Installation weiterer Produktionsstrassen zulässt. Die Investition erfolgt im Rahmen mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|