Lausitzer Rundschau: Pflegereform tritt in Kraft
Geschrieben am 30-06-2008 |
Cottbus (ots) - Der Fortschritt ist bekanntlich eine Schnecke. Für die Pflegeversicherung gilt das in besonderem Maße. Rund zwölf Jahre mussten ins Land gehen, bevor sich die politischen Entscheidungsträger zu einer ersten Reform aufgerafft haben. Ab heute steht das neue Gesetz im Praxistest. Und es bedarf keiner prophetischen Gabe, um festzustellen, dass es schon bald wieder von der Wirklichkeit überholt werden dürfte. Das hat zunächst einmal mit der schematischen Vorstellung von Pflege zu tun, die auch das reformierte Gesetz kennzeichnet. Wer im täglichen Leben fremder Hilfe bedarf, wird je nach Umfang seiner Bedürftigkeit in verschiedene Pflegestufen einsortiert. Darin ist genau festgelegt, wie viele Minuten das Pflegepersonal für die Körperpflege des Hilfsbedürftigen bis hin zur Verabreichung seines Essens jeweils aufwenden darf. Immer mehr Menschen passen aber nicht mehr in dieses Raster. Sie sind noch körperlich gut beisammen, doch der Verstand hält nicht mehr mit. Experten gehen davon aus, dass in Deutschland weit mehr als eine Million Alzheimer-Kranke leben. Jedes Jahr kommen etwa 100 000 hinzu. Da ist es wenigstens ein kleiner Fortschritt, wenn die Zuwendung für altersverwirrte Menschen in der Pflegeversicherung künftig mehr Beachtung findet. Eine umfassende Neujustierung der Pflegeaufgaben steht aber noch aus. Erst im November soll eine Expertenkommission dazu ihren Befund vorlegen. So hat es die Bundesgesundheitsministerin verfügt. Falls Ulla Schmidt ihren selbst erteilten Auftrag ernst nimmt, müsste sie also noch in diesem Jahr für eine Reform der Reform werben. Der andere zentrale Schwachpunkt des neuen Gesetzes besteht in seiner halbherzigen Finanzierung. Heute ist bereits jeder vierte Bundesbürger 60 Jahre und älter. Bis 2030 wird sich der Anteil dieser Altersgruppe auf mehr als ein Drittel erhöhen. Damit steigt auch das allgemeine Pflegerisiko. Doch wie schon zu Beginn der Pflegeversicherung werden die Kosten weiter ausschließlich von den Beitragszahlern geschultert, also von den Arbeitnehmern und Angestellten. Sie müssen ab sofort tiefer in die Tasche greifen. Dabei wäre die Finanzierung die Sache aller Bürger. Schließlich handelt es sich um eine gesellschaftliche Herausforderung. All diese Umstände hätte die Große Koalition bei ihrer Reform berücksichtigen können, ja müssen. Doch am Ende lief das politische Tauziehen ganz nach dem Muster der unbefriedigenden Gesundheitsreform ab: Für einen großen Wurf fehlte der Großen Koalition die Kraft. Nach den Prognosen von Union und SPD soll die Finanzierungsgrundlage der Pflegeversicherung nun erst einmal bis 2015 gesichert sein. Die Rechnung basiert jedoch auf einer weiter überwiegend freundlichen Konjunktur. Mittlerweile gibt es dafür aber gegenteilige Anzeichen. Schon deshalb könnte die Pflegekasse wieder schneller auf der Tagesordnung stehen, als es Union und SPD lieb ist.
Originaltext: Lausitzer Rundschau Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/47069 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_47069.rss2
Pressekontakt: Lausitzer Rundschau Telefon: 0355/481231 Fax: 0355/481247 lr@lr-online.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
145716
weitere Artikel:
- Rheinische Post: Kommunen in Not Düsseldorf (ots) - von Detlev Hüwel Das Ausmaß der kommunalen Verschuldung ist wohl noch viel größer als es die offiziellen Zahlen ausweisen. Die Bertelsmann-Stiftung hat Nägel mit Köpfen gemacht und das komplette Schuldendickicht durchleuchtet. Das Ergebnis ist erschreckend; die Schulden sind fast doppelt so hoch. In NRW ist die schuldenfreie Landeshauptstadt Düsseldorf zwar der Musterknabe, doch 15 andere Großstädte mit einem Nothaushalt werden es auch auf mittlere Sicht nicht schaffen, einen ausgeglichenen Etat vorzulegen. Trotz mehr...
- Lausitzer Rundschau: Kindermörder Gäfgen scheitert vor Europäischem Gerichtshof: Endlich ein Ende Cottbus (ots) - Der Mörder des elfjährigen Jakob von Metzler bekommt keinen neuen Prozess. Dafür hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg mit seiner Entscheidung gesorgt. Magnus Gäfgen habe trotz Androhung von Schmerzen durch die Polizei später vor dem Landgericht Frankfurt/Main ein faires Verfahren bekommen, so die Europa-Juristen. Gäfgens Aussagen nach der Drohung waren nicht als Beweismittel zugelassen, der damalige Vizechef der Frankfurter Polizei wegen Nötigung verurteilt worden. Damit sei Gäfgen ausreichend mehr...
- Rheinische Post: EU-Reformvertrag Düsseldorf (ots) - von Godehard Uhlemann Bundespräsident Horst Köhler versagt sich: Das Staatsoberhaupt unterschreibt vorerst nicht die Urkunde zum EU-Reformvertrag. Das ist ein schwerer Rückschlag für die deutschen Bemühungen, nach dem Nein der Iren zum Lissabon-Vertrag, den Ratifizierungsprozess innerhalb der Gemeinschaft rasch durchzuwinken, um so auf die Iren psychologischen Druck auszuüben. Köhler entsprach dem Wunsch unserer Verfassungsrichter, die prüfen, ob der Vertrag überhaupt mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Köhlers Verweigerung mehr...
- Rheinische Post: EU-Regulierung: Weniger ist mehr Düsseldorf (ots) - von Anja Ingenrieth Brüssels Bürokraten haben die Botschaft der Basis nicht verstanden: Mit dem verschärften Diskriminierungsverbot fördern sie genau jene Angst vor Europas Allmachtsgelüsten, die Irland jüngst zur Ablehnung des Reformvertrags trieb. Klar ist: Jeder Bürger hat Anspruch darauf, vor Benachteiligung aufgrund von Alter, Religion, sexueller Orientierung oder Behinderung geschützt zu werden. Doch dabei ist Augenmaß gefragt. 14 Mitgliedsländer haben die bisherigen EU-Regeln nicht einmal in nationales Recht mehr...
- Rheinische Post: Ulla Schmidt drängt auf Kompromiss von Ärzten und Krankenkassen Düsseldorf (ots) - Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will im Streit um höhere Ärztehonorare beide Seiten auf einen Kompromiss einschwören. "Ich halte es für berechtigt, die Ärztehonorare zu erhöhen und transparenter zu gestalten, damit eine gute Versorgung und gute Qualität gewährleistet werden kann", sagte sie der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Klar müsse aber auch sein, dass die Erhöhung für die Versicherten bezahlbar bleibe. Derzeit fordert die Kassenärztliche Bundesvereinigung 4,5 Milliarden Euro mehr, was einer mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Politiknachrichten
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
LVZ: Leipziger Volkszeitung zur BND-Affäre
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|