Produktionsverlagerung lohnt nicht immer
Geschrieben am 03-07-2008 |
Düsseldorf (ots) -
- Studie: 20 Prozent der Unternehmen kommen wieder zurück - Qualitätsprobleme und mangelnde Flexibilität Hauptgründe - VDI: Steiff ist kein Einzelfall
Steiff ist kein Einzelfall, das verdeutlicht eine vom VDI in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer Instituts für System- und Innovationsforschung. Demnach kommen rund 20 Prozent der Betriebe, die ihre Produktion ins Ausland verlagert haben, wieder zurück. "Diese Zahlen zeigen uns, dass das Label "Made in Germany" weiterhin ein Qualitätssiegel ist", sagt VDI-Präsident Prof. Bruno O. Braun. "Gerade was Flexibilität, Qualität und Infrastruktur betrifft, ist der Produktionsstandort Deutschland sehr gut aufgestellt." Als Hauptgrund wieder nach Deutschland zurück zu kehren, geben die Unternehmen die mangelnde Flexibilität vor Ort an. 61 Prozent beklagen Qualitätsprobleme.
Zwar verlagere noch jeder elfte Betrieb Teile seiner Produktion ins Ausland, doch der Trend ist rückläufig. "Die Zahl der Rückverlagerer zeigt uns, dass Unternehmen hier teilweise sehr kurzsichtig entschieden haben", so Braun. "Gerade kostengetriebene Produktionsverlagerungen wegen hoher Löhne sind häufig nicht sinnvoll, da diese in vielen Betrieben nur zehn Prozent der Gesamtkosten ausmachen. Dagegen werden die Anlaufzeiten am neuen Standort, das Netzwerk vor Ort oder etwa die Kosten für die Betreuung und Kontrolle häufig nicht berücksichtigt."
Dennoch verliert Deutschland jährlich bis zu 74.000 Arbeitsplätze durch Produktionsverlagerungen. "Das kann sich der Standort Deutschland auf Dauer nicht leisten. Die Unternehmenschefs sind gefordert, ihre Entscheidungen auf fundierte Analysen zu stützen und auch Optimierungspotenziale am hiesigen Standort zu überprüfen", appelliert der VDI-Präsident. "Denn sonst heißt es weiterhin: Wer geht, geht wegen niedriger Personalkosten ins Ausland, wer zurückkommt, kehrt wegen mangelnder Qualität am neuen Standort nach Deutschland zurück."
Mehr Informationen: www.vdi.de/studien
Originaltext: VDI Verein Deutscher Ingenieure Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/16368 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_16368.rss2
Pressekontakt: Ihr Ansprechpartner in der VDI-Pressestelle: Sven Renkel Telefon: +49 (0) 211 62 14-2 76 Telefax: +49 (0) 211 62 14-1 56 E-Mail: presse@vdi.de
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
146367
weitere Artikel:
- Rael Lissoos von DABBA Telecoms wird "Social Entrepreneur of the Year 2008" Potsdam/Berlin (ots) - Der Unternehmer Rael Lissos aus Südafrika wurde gestern von Hasso Plattner Ventures, Deutsche Bank und MAN Ferrostaal im Rahmen der Konferenz "Social Entrepreneurship" als Sozialer Unternehmer 2008 ausgezeichnet. Sein Unternehmen, DABBA Telecoms, betreibt im südafrikanischen Township Orange Farm in der Nähe von Johannesburg einen lokalen Mobilfunkdienst, der seinen Kunden kostenlose bis günstige Sprach- und Datendienste anbietet. Während mobile Telefonie in den Industrieländern zu einem sehr preiswerten Allgemeingut mehr...
- Movetis' Second Most Advanced Product Progresses to Phase IIb Trial Following Positive Results in Cirrhotic Ascites Turnhout, Belgium (ots/PRNewswire) - Movetis NV, a European specialist pharmaceutical company, today announced that M0002 is progressing to phase IIb following positive results of a phase IIa multiple-dosing trial for the treatment of ascites, the accumulation of fluid in the abdomen in patients with liver cirrhosis resulting from liver conditions such as hepatitis C, hepatitis B or alcoholism. M0002 is an orally-active selective vasopressin 2 receptor antagonist and a member of a new class of compounds, known as aquaretics, which inhibit mehr...
- OCHSNER Bohr-Förderungsaktion: Wärmepumpenspezialist unterstützt Bauherren und Hausbesitzer Arnstadt (ots) - Angesichts steigender Energiepreise interessieren sich immer mehr Bauherren und Hausbesitzer für moderne Wärmepumpentechnik. Besonders bewährt haben sich dabei Systeme, die auf Tiefenbohrungen basieren. Sie sorgen dafür, dass kostenlose Energie aus Erdreich oder Wasser zum Heizen genutzt werden können. Um den Ausbau von zukunftsweisenden Heizungssystemen voranzutreiben, startet die Ochsner Wärmepumpen GmbH, Arnstadt, daher jetzt eine pfiffige Bohr-Förderungsaktion: Wer vom 15. Juni bis zum 30. September 2008 in Deutschland mehr...
- MATERNA und ePocket kooperieren bei mobilen Service-Lösungen - Jeder zweite Elektriker nutzt HandymanTM Dortmund (ots) - Der IT-Dienstleister MATERNA GmbH, Dortmund, und das norwegische Unternehmen ePocket Solutions AS, Oslo, haben eine Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen der Partnerschaft vertreibt MATERNA das Produkt HandymanTM von ePocket und erweitert damit sein Leistungsangebot für die Implementierung von Lösungen für das Field Service Management. Handyman ist eine mobile Standardlösung zur Bearbeitung von Service-Aufträgen mit mobilen Geräten wie PDAs oder Laptops. Handyman verbessert die Produktivität von Service-Technikern mehr...
- BMW überzeugt als Systempartner 5. WirtschaftsWoche Konferenz "Die Beste Fabrik" 16. und 17. September 2008, Pullmann Cologne, Köln Düsseldorf (ots) - Nach Jahren der Stagnation nimmt der Anteil des produzierenden Gewerbes an der gesamtwirtschaftlichen Leistung wieder zu. Im vergangen Jahr stieg er von 22,6 auf 23,4 Prozent. (WirtschaftsWoche, 05.05.2008) Die neu gewonnene Stärke der deutschen Industrie schlägt sich auch in der Bruttowertschöpfung wieder. Mit einem Zuwachs von 0,7 Prozent bleibt die Industrie auch im laufenden Quartal der wichtigste Wachstumsmotor, berichtet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Mehr als je zuvor arbeiten produzierende mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|