(Registrieren)

CO2 Emissionen der VDIK-Flotte erstmals unter 160 g/km. / Jeder zweite Pkw mit CO2-Emissionen unter 140 g/km von einem VDIK-Mitglied.

Geschrieben am 03-07-2008

Walluf (ots) -

- Querverweis: Ergänzende Grafiken liegen in der digitalen
Pressemappe zum Download vor und sind unter
http://www.presseportal.de/dokumente abrufbar -

Für den Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V.
(VDIK) gehört der nachhaltige Klimaschutz weiterhin zu den
wichtigsten Themen.

Die durchschnittlichen CO2-Emissionen aller von den
VDIK-Mitgliedsfirmen verkauften Pkw sind seit 1995 um über 20 Prozent
(oder 36,43 g/km) auf 159,27 g/km abgesunken. Sie liegen damit
erstmals unter 160 g/km. Die durchschnittlichen CO2-Emissionen für
alle in Deutschland zugelassenen Personenkraftwagen betragen 166,29
g/km, die aller nicht dem VDIK zuzurechnenden Personenkraftwagen
170,05 g/km. Damit liegt die VDIK-Flotte aktuell um ca. 7 g/km unter
dem Bundesdurchschnitt und um knapp 11 g/km unter dem vergleichbaren
Durchschnittswert der Wettbewerber.

Auch die Zahl der in Deutschland in den ersten 5 Monaten des
Jahres 2008 neu zugelassenen Pkw der VDIK-Mitgliedsunternehmen mit
CO2-Emissionen unter 140 g/km, 130 g/km und unter 120 g/km konnte
deutlich gesteigert werden. So wurden 157.628 Fahrzeuge unter 140
g/km (dies entspricht 50,8 Prozent der in Deutschland in diesem
Segment zugelassenen Fahrzeuge von 310.530), 76.598 unter 130 g/km
(entspricht 51,1 Prozent) und 37.446 Fahrzeuge unter 120 g/km
(entspricht 46,4 Prozent) neu zugelassen. Jedes zweite Fahrzeug mit
CO2-Emissionen von weniger als 140 g/km kommt also in den Monaten
Januar bis Mai 2008 von einem VDIK-Mitglied.

Die alternativen Antriebstechniken sind mit einem Plus von 9,5
Prozent weiter auf dem Vormarsch. Bei den Neuzulassungen steigerten
Fahrzeuge mit Flüssiggasmotor ihr Volumen um 85 Prozent und liegen
damit aktuell fast gleich auf mit den Erdgasfahrzeugen. Der Bestand
aller Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechniken in Deutschland
stieg um insgesamt 51 Prozent auf 230.000 Einheiten.

Lange weiter: "Diese Fakten belegen eindeutig, dass die
VDIK-Mitglieder die Klimaschutzdiskussion ernst nehmen. Wir sind
sicher, dass jeder seinen Beitrag leisten muss, dass alternative
Techniken und Kraftstoffe weiter vorangetrieben werden müssen, um die
Umwelt zu schonen und die Abhängigkeit von nicht erneuerbaren
Energien zu vermindern."

Das Gezerre zwischen politischen Parteien, Bund und Ländern und
die schwache private Nachfrage verzögert allerdings ein schnelles
Erreichen der Klimaschutzziele. Mit einem Neuzulassungsvolumen von
1.633.000 Einheiten im ersten Halbjahr 2008 wächst der Markt zwar um
3,6 Prozent, weist aber das zweitniedrigste Ergebnis seit der
Wiedervereinigung in 1990 auf.

VDIK-Präsident Volker Lange: "Die Kaufkraft des Bürgers ist
geschwächt, die private Nachfrage ist gering, staatliche Anreize zum
Kauf neuer abgasarmer Fahrzeuge fehlen, das Durchschnittsalter der
Pkw steigt an. Der Privatkäufer schreckt vor dem Autokauf zurück,
weil er von der Politik völlig verunsichert allein gelassen wird. Der
Politik gelingt es nicht, ein klares, durchdachtes Konzept wie z.B.
die CO2-bezogene Kfz-Steuer zügig durchzusetzen!"

Der Grund für die bislang nicht zufrieden stellende
Marktentwicklung liegt eindeutig in der mangelnden Privatnachfrage.
Das Neuzulassungsplus in diesem Bereich gegenüber 2007 beträgt zwar
10 Prozent, aber ein Vergleich mit dem ersten Halbjahr 2006 zeigt
deutlich, dass eine Markterholung noch lange nicht erreicht ist.

Der Anteil der Diesel-Zulassungen im ersten Halbjahr des laufenden
Jahres geht zurück. Der hohe Preis für Dieselkraftstoff, der
kurzfristig auf dem Niveau des Preises für Normalbenzin lag, ist im
Privatmarkt ein zusätzlich dämpfender Effekt.

Der Marktanteil der VDIK-Mitgliedsfirmen hat sich nach dem
Rekordniveau im Vorjahr nun auf 36 Prozent stabilisiert. Unverändert
gilt, dass die VDIK Mitgliedsfirmen in den neuen Bundesländern
besonders erfolgreich sind. Seit Jahren behaupten sie hier einen
Anteil von über 50 Prozent, aktuell sind das 52,6.

Im Dezember des vergangenen Jahres prognostizierte der VDIK für
das laufende Jahr mit 3,2 Mio. Neuzulassungen. Da sich die
Rahmenbedingungen seitdem nicht verbessert haben, bleibt die Prognose
daher unverändert gültig.

Volker Lange: "Die Bundesregierung ist jetzt gefordert, schon
kurzfristig durch eine gezielte Förderung insbesondere für private
Neuwagenkäufer den Austausch alter gegen neue Fahrzeuge zu
unterstützen. Nur durch diese drastische Verjüngung des
Fahrzeugbestandes sind die Ziele der Europäischen Kommission in Bezug
auf Klimaschutz, Luftqualität und Verkehrssicherheit zu erreichen."

Originaltext: Verband d. Int. Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)
Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/64728
Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_64728.rss2

Ihr Ansprechpartner:

Thomas Böhm
Referent Presse/PR/Messen
Telefon: 06172/98 75 35
Telefax: 06172/98 75 46
E-Mail: boehm@vdik.de


Kontaktinformationen:

Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.

Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.

Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.

http://www.bankkaufmann.com/topics.html

Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.

@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf

E-Mail: media(at)at-symbol.de

146452

weitere Artikel:
  • Südwest Presse: Kommentar zum Leitzins Ulm (ots) - Gleich doppelt zwingend war die Leitzinserhöhung, mit der gestern der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) Geld teurer gemacht hat. Nach der Quasi-Ankündigung des Zinsschrittes durch EZB-Präsident Jean-Claude Trichet vor zwei Wochen ließ die geldpolitische Glaubwürdigkeit den Hütern des Euro gar keine andere Wahl als den wichtigsten Leitzins um mindestens 0,25 Punkte zu erhöhen. Gleiches gilt mit Blick auf den Stabilitätsauftrag für die Notenbanker, nachdem die Inflation in Euroland im Juni erstmals die Vier-Prozent-Marke mehr...

  • Cohn & Wolfe und GCI Group schliessen sich zu "Top-Ten"-Agentur für eine neue Ära in der Kommunikationsarbeit zusammen New York (ots/PRNewswire) - - Zusammenschluss vereint das Kommunikations-Angebot sich ergänzender Agenturen - Kooperation mit anderen WPP-Agenturen bietet erweitertes Serviceangebot Die Fusion der zur WPP Group gehörenden PR-Agenturen Cohn & Wolfe und GCI Group bildet eine dynamische globale Agentur, die hervorragend in das veränderte Kommunikationsumfeld passt. Die neue Gesellschaft, die unter dem Namen Cohn & Wolfe firmiert, bietet zusammen ein leistungsstarkes Angebot in den Bereichen kreativer Markenaufbau und Digital und Social mehr...

  • Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) schreibt zur Klinikfinanzierung: Bielefeld (ots) - Dem neuen Aktionsbündnis »Rettet die Krankenhäuser« sei geraten, auf jeden Fall an der geplanten Großdemonstration am 25. September in Berlin festzuhalten. Grund sind die vielen faulen Kompromisse, die die Gesundheitsminister der Länder und Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) während ihren jüngsten Verhandlungen in Plön gemacht haben. Es wurde kein konkreter Weg gefunden, das finanzielle Ausbluten der Kliniken zu stoppen. Zwei Beispiele: Während Schmidt von den Ländern höhere Investitionen in die Krankenhäuser mehr...

  • WAZ: Neue Liebe zum Atom. Kommentar von Thomas Wels Essen (ots) - Die Atomkraft erlebt weltweit eine Renaissance und zwar offensichtlich nicht nur in den Köpfen der Regierungen, die allerorten auf Atomenergie setzen, sondern auch in denen der Bevölkerung. Der Schrecken von einer unkalkulierbaren Monstertechnologie ist offensichtlich dem Schrecken aus schmelzenden Gletschern und explodierenden Energiepreisen gewichen. Ein Wunder ist das nicht. Schließlich ist der Normalmensch, der weder einer Parteiräson noch dem Zwang zur Erfindung einer Wahlkampfstrategie unterliegt, offener für die mehr...

  • WAZ: Steigende Preise - Zinsschritt entlastet die Politik nicht. Leitartikel von Thomas Wels Essen (ots) - Nun ist die Europäische Zentralbank (EZB) sich selbst gerecht geworden. Die Leitzinsen steigen um 0,25 Prozentpunkte, womit die Währungshüter deutlich machen, dass sie die steigenden Inflationsraten ernst nehmen und sich wie zu Zeiten der Deutschen Bundesbank selig von keinem Regierungschef ins Geschäft pfuschen lassen. So weit, so gut, so virtuell. Es mag beruhigend sein, wenn die Notenbanker auf die Teuerung achten, ist doch ein stabiler Geldwert immer auch Sozialpolitik, weil die Geldentwertung die Sparer ebenso hart mehr...

Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews

Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:

DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein

durchschnittliche Punktzahl: 0
Stimmen: 0

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, diesen Artikel zu bewerten:

Exzellent
Sehr gut
gut
normal
schlecht