Medizintechnik zwischen Wachstum und Finanzierungsfrage / Abschlussbericht zur WirtschaftsWoche-Tagung "Medizintechnik" (3./4. Juli 2008 in Berlin)
Geschrieben am 09-07-2008 |
Düsseldorf (ots) - Berlin, 09. Juli 2008. Die Medizintechnik bleibt weiterhin eine Wachstumsbranche, obwohl eine geringe Planungssicherheit die Geschäfte erschwert. So lautete der Konsens unter den Teilnehmern der WirtschaftsWoche-Tagung "Medizintechnik" am 3. und 4. Juli in Berlin. Die Branchenvertreter zeigten, dass mit ihren Produkten die Effizienz im Gesundheitswesen gesteigert werden kann, berichteten aber auch von einem zunehmenden Finanzierungsproblem.
"Die deutsche Medizintechnikindustrie wird ihre Umsätze in diesem Jahr um sechs Prozent steigern können", prognostizierte Sven Behrens, Geschäftsführer des Branchenverbandes Spectaris auf der WirtschaftsWoche-Tagung. Bereits 2007 erwirtschaftete die Branche einen Umsatz von 17,3 Milliarden Euro, wobei 11,1 Milliarden Euro aus dem Exportgeschäft kamen. "Die Medizintechnik führt die Top Ten der Innovationstreiber an", ergänzte Prof. Dr. Günter Neubauer, Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomik. Über 15 700 Patente meldete die Branche 2006 an - mehr als die Informationstechnik oder die Automobilindustrie. Rund neun Prozent ihres Umsatzes investierten die Unternehmen in Forschung und Entwicklung, rund ein Drittel der Produkte sind nicht älter als drei Jahre. "Tüftler und Ingenieure tun sich hier ordentlich zusammen", so Neubauer.
Branche fordert Planungssicherheit
Die Ausgaben für Medizintechnikprodukte betragen jährlich über 22 Milliarden Euro. Da im Jahr 2050 vermutlich 40 Prozent der Menschen über 56 Jahre alt sein werden, sind künftig höhere Kosten zu erwarten. "Die letzte Reform hat das Problem des demographischen Wandels nicht gelöst, und die nächste Reform ist schon in Sichtweite", sagte Neubauer. Die unsichere Gesetzeslage erschwere die Investitionen und Geschäfte. "Entweder setzen wir gerade aktualisierte Gesetze um, oder wir sprechen schon wieder über neue." Eine Situation, die auch Bernd von Polheim von GE Healthcare Germany kritisierte: "Ein Unternehmer, der ein Geschäft auf Basis von Regeln machen will, die im nächsten Jahr nicht mehr gelten, erhält doch von keiner Bank einen Kredit. Wir brauchen längerfristige Rahmenbedingungen von der Politik." Torsten Winterfeldt von Johnson & Johnson ergänzte: "Es gibt einfach keine Planungssicherheit." Er bewundere jeden, der heute noch ein Medizinstudium beginne: "Niedergelassene Ärzte müssen 160 Patienten pro Tag behandeln, um überhaupt normales Geld zu verdienen. Oder denken Sie an die ambulanten Zentren, die optimistisch eingerichtet werden, obwohl niemand weiß, was morgen verhandelt wird."
"Gesundheitsfonds vernichtet jede Investitionsbereitschaft"
"Die Finanzierung von Innovationen in der Medizintechnik wird immer schwieriger", prophezeite der Geschäftsführer des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed), Joachim Schmitt. "Mit dem Solidarprinzip allein können wir uns heute keine unendliche Gesundheitsversorgung mehr leisten."
Der ab 2009 geltende Gesundheitsfonds werde die Investitionsfreude der Kassen vernichten, sagte Prof. Dr. Herbert Rebscher, Vorstandsvorsitzender der DAK, voraus: "Haben wir erst den Einheitsbeitragssatz, werden Sie keine Krankenkasse mehr erleben, die bereit ist zu investieren." Bislang seien die Kassen bereit, Investitionen in Medizintechnik "ein Stück mitzutragen". In 380 Einzelverträgen habe die DAK Innovationsförderung für Produkte aus Bereichen wie Wundversorgung oder Kardiologie zugesichert. Solche Selektivverträge würden in Deutschland weiter zunehmen, seien aber als Suchprozess nach der Wirksamkeit eines Produkts und nicht als verlässliche Finanzierungsquelle zu sehen, so der Kassenchef. "Sobald sich zeigt, dass ein Produkt einen hohen therapeutischen Nutzen hat, wird es ohnehin in den Versorgungskatalog aufgenommen." Schwierig sei für Kassen der Umgang mit den unterschiedlichen Altersgruppen: "Wir kämpfen um die wechselwilligen 20- bis 40-Jährigen, die uns traumhafte Deckungsbeiträge bescheren. Aber diesen Menschen brauchen wir mit einer mittelfristigen Innovationsargumentation gar nicht erst zu kommen." Medizintechnische Produkte müssten nach dem Nachweis ihres therapeutischen Nutzens eingepreist werden, so Rebscher. Sein Appell an die Industrie: "Wenn Sie als Hersteller von Ihrem Produkt überzeugt sind, dann gehen Sie die Kassen offensiv an und bieten ihnen attraktive Investitionsmodelle."
Kompletter Pressebericht: www.konferenz.de/presse-ots-medizintechnik Pressebilder: www.konferenz.de/fotos-medizintechnik08-pr
Originaltext: EUROFORUM Deutschland GmbH Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/6625 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_6625.rss2
Pressekontakt: Romy König Senior-Pressereferentin EUROFORUM Deutschland GmbH Konzeption und Organisation für WirtschaftsWoche-Konferenzen und -Seminare Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt am Main Tel.:++49 (0)69 / 244 327 - 3391 Fax: ++ 49 (0)69 / 244 327 - 4391 E-Mail: romy.koenig@informa.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
147313
weitere Artikel:
- Invensity: Langfristig hohe Benzinpreise verstärken Aktivitäten der Autobauer in China Innovations-Report 2008: Reich der Mitte steht für große Absatzmöglichkeiten, aber auch große Konkurrenz Wiesbaden (ots) - China bleibt auch bis 2015 der größte Wachstumsmarkt für die Automobilindustrie. Dies ist eines der Ergebnisse des aktuellen Innovations-Reports 2008 der Technologie-Beratungsgesellschaft Invensity. Für die Studie wurden 100 Führungskräfte der Auto-Branche befragt. Danach zählen 59 Prozent der Experten China zu den größten Wachstumsmärkten weltweit bei den Automobil-Verkäufen bis 2015. Es folgen Osteuropa (einschließlich Russland) mit 29 und Indien mit 27 Prozent. Invensity macht dafür auch die in West-Europa mehr...
- Studie: Die meisten sparen fürs Alter Finanzexperte testiert den Deutschen ein "ausgewogenes Sparverhalten" Kassel (ots) - Die Vermeidung ihrer eigenen Altersarmut steht für die meisten Menschen in Deutschland im Vordergrund, wenn sie Geld auf die hohe Kante legen, hat die aktuelle Sommerstudie 2008* der Finanzberatungsgesellschaft Plansecur (Kassel) zutage gefördert. Nach Ansicht der Experten stellt für knapp die Hälfte der Verbraucher die Altersvorsorge für sich und die Familie das wichtigste Sparmotiv dar. Ein weiteres Viertel wolle sich mit Sparen einen Notgroschen als finanzielle Rücklage verschaffen und gut ein Fünftel habe beim Sparen mehr...
- European Commission Announces Marketing Authorisation for 50mg Once Weekly Enbrel(R) for Patients With Moderate-to-Severe Psoriasis Maidenhead, England (ots/PRNewswire) - - New Dosing Option Provides Greater Flexibility and Convenience for Patients to Effectively Control the Debilitating Symptoms of their Condition(1) The European Commission announced today a new 50 mg Enbrel(R) (etanercept) once weekly dosage regimen as an alternative to the currently approved 25 mg Enbrel(R) twice weekly regimen for the treatment of patients with moderate-to-severe plaque psoriasis. Based on the outcome of the extensive European 318 study in adult patients with moderate-to-severe mehr...
- Handel und Logistik stärken Hannover / 8. IIR-Konferenz "Immobilienstandort Hannover" am 28. August 2008 im Hotel Sheraton Pelikan Frankfurt am Main (ots) - Der Immobilienstandort Hannover ist in Bewegung. Besonders dynamisch sind der Gewerbe- und der Logistikimmobilienmarkt. In der Beliebtheit als Unternehmenssitz nimmt Hannover den zweiten Platz ein, ergab eine Umfrage der Beraterfirma Ernst & Young (welt.de, 27.06.2008). Auf der 8. IIR-Konferenz "Immobilienstandort Hannover" am 28. August diskutieren Investoren und Projektentwickler mit Vertretern der Stadt über die aktuellen Chancen und Hindernisse. Dabei stellt Holger Wohner von der Centrum Grundstücksgesellschaft mehr...
- Neue EU-Regeln für Produktsicherheit: "Vorhersehbare Fehlanwendung" führt zu behördlichem Vertriebsstopp München (ots) - Europäische Unternehmen müssen sich darauf einstellen, von den Produktsicherheitsbehörden bald schärfer überwacht zu werden. Darauf weist Prof. Dr. Thomas Klindt hin, Professor für technisches Sicherheitsrecht an der Universität Kassel und Partner der Kanzlei Nörr Stiefenhofer Lutz. Hintergrund ist ein neuer "gemeinsamer Rechtsrahmen für die Vermarktung von Produkten", der teils in Kürze, teils Anfang 2010 in Kraft treten wird. Alle nötigen Gremien haben bereits zugestimmt. Die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU steht mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|