Energiekrise macht Standort Deutschland attraktiver
Geschrieben am 17-07-2008 |
Frankfurt am Main (ots) - PwC-Umfrage: Jeder vierte Mittelständler sieht Bedeutungsgewinn für Standort Deutschland / 90 Prozent erwarten weiter steigende Energiepreise / Stellenabbau ist trotzdem derzeit kein Thema
Der Anstieg der Energiepreise macht den Standort Deutschland für den Mittelstand wieder attraktiver. Knapp jedes vierte mittelständische Unternehmen glaubt, dass die Produktion im Inland gegenüber der Beschaffung in Ländern wie China oder Indien wegen der gestiegenen Transportkosten wieder an Bedeutung gewinnt. Dies geht aus einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) von 509 mittelständischen Unternehmen hervor. Die Umfrage wurde zwischen 10. und 15. Juli 2008 durchgeführt.
Der Trend könnte sich verstärken, wenn Energie- und Rohstoffpreise bis Dezember weitersteigen und sich damit die Logistikkosten erhöhen. Davon gehen neun von zehn befragten Unternehmen aus. Knapp die Hälfte der Firmen erwartet eine Teuerung um mindestens 10 Prozent, gut jedes zehnte Unternehmen hält sogar Preissteigerungen um 30 Prozent und mehr für möglich. Dabei leidet bereits heute jeder zweite Mittelständler nach eigener Einschätzung stark oder sogar sehr stark unter den hohen Energiepreisen.
"Die langfristigen Auswirkungen der Energiekrise auf den Mittelstand sind nur schwer abzuschätzen, zumal sich nur der kleinere Teil des Kostenanstiegs über höhere Preise an die Kunden weitergeben lässt. Bislang planen die befragten Unternehmen zwar keine drastischen Einschnitte bei Investitionen und Personal. Das könnte sich allerdings ändern, wenn sich die Konjunkturentwicklung weiter verlangsamt und eine schwächere Nachfrage das Kostenproblem im Mittelstand verschärft", kommentiert Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Mitglied des PwC-Vorstands und Leiter des Bereichs Mittelstand.
Kostenanstieg um fast 30 Prozent
Der Anstieg der Energie- und Rohstoffpreise hat die Beschaffung im Mittelstand in den vergangenen zwölf Monaten im Durchschnitt um 29 Prozent verteuert. Dabei sind die Unternehmen je nach Branchenzugehörigkeit in unterschiedlichem Maße vom Anstieg der reinen Energiekosten bzw. der allgemeinen Rohstoffkosten betroffen.
So machen sich die höheren Ausgaben für Benzin und Diesel bei 71 Prozent der Befragten aus der Reise-, Transport- und Logistikbranche stark oder sehr stark bemerkbar, während der Anstieg der übrigen Rohstoffpreise nur für 35 Prozent der Branchenunternehmen vergleichbare Auswirkungen hat. Anders ist die Situation in der Lebensmittelindustrie: Hier leiden 66 Prozent der Unternehmen unter den höheren Energiepreisen, 70 Prozent aber auch unter dem Preisanstieg für Grundstoffe wie Mehl, Milch oder Fleisch.
Höhere Preise, weniger Ertrag
Fast 60 Prozent der Unternehmen werden voraussichtlich ihre Preise erhöhen, um die steigenden Kosten auszugleichen. Allerdings lassen sich nach Angaben der Befragten nur zwischen 30 und 40 Prozent der Kostensteigerungen an die Kunden weitergeben. "Die Verbraucher müssen zwar mehr bezahlen, das wahre Ausmaß der Kostensteigerungen bekommen sie bislang aber nur stark gedämpft zu spüren. Für die Unternehmen bedeutet dies auf der anderen Seite, dass ein Großteil der höheren Kosten direkt zu Lasten ihrer Erträge geht", erläutert Winkeljohann.
Zu drastischen Einsparungen sehen sich bislang dennoch nur wenige Unternehmen gezwungen. Die Entlassung von Beschäftigten hält nur jedes 20. Unternehmen für denkbar, drei Viertel der Befragten schließen diesen Schritt kategorisch aus. Auch die Expansion in neue Märkte wollen nur 12 Prozent verschieben. Demgegenüber will gut jeder fünfte Befragte wegen der Energiekrise die Genehmigung von Dienstwagen überdenken (23 Prozent der Unternehmen) und möglicherweise Investitionen zurückstellen (21 Prozent).
Alternative Energien für mehr Unabhängigkeit
Die stärkere Nutzung alternativer Energien, beispielsweise durch die Installation von Sonnenkollektoren, ist für 60 Prozent der Mittelständler ein Thema. Voraussetzung für die meisten ist jedoch, dass das Unternehmen dadurch unabhängiger von Energielieferanten wird. Den bloßen Zukauf alternativer Energien halten hingegen 56 Prozent für mehr oder weniger unattraktiv, da so nur eine Abhängigkeit gegen die andere getauscht werde. Besonders stark ausgeprägt ist diese Skepsis bei den Befragten aus dem Automobilsektor (68 Prozent) und der Lebensmittelbranche (60 Prozent).
Redaktionshinweis:
Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist in Deutschland mit 8.390 Mitarbeitern und einem Umsatzvolumen von rund 1,35 Milliarden Euro eine der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften. An 28 Standorten arbeiten Experten für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC bietet Dienstleistungen an in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (Assurance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Transaktions-, Prozess- und Krisenberatung (Advisory).
Originaltext: PwC PriceWaterhouseCoopers Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/pm/8664 Pressemappe via RSS : http://www.presseportal.de/rss/pm_8664.rss2
Pressekontakt: Karim Schäfer PricewaterhouseCoopers AG WPG Corporate Communications / Presse Tel.: (069) 95 85 - 54 35 E-mail: karim.schaefer@de.pwc.com
Kontaktinformationen:
Leider liegen uns zu diesem Artikel keine separaten Kontaktinformationen gespeichert vor.
Am Ende der Pressemitteilung finden Sie meist die Kontaktdaten des Verfassers.
Neu! Bewerten Sie unsere Artikel in der rechten Navigationsleiste und finden
Sie außerdem den meist aufgerufenen Artikel in dieser Rubrik.
Sie suche nach weiteren Pressenachrichten?
Mehr zu diesem Thema finden Sie auf folgender Übersichtsseite. Desweiteren finden Sie dort auch Nachrichten aus anderen Genres.
http://www.bankkaufmann.com/topics.html
Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail unter der Adresse: info@bankkaufmann.com.
@-symbol Internet Media UG (haftungsbeschränkt)
Schulstr. 18
D-91245 Simmelsdorf
E-Mail: media(at)at-symbol.de
148587
weitere Artikel:
- 25 Jahre SDK Systemdruck Köln - Digitaldruckerei feiert Jubiläum Köln (ots) - Die Digitaldruckerei SDK Systemdruck Köln GmbH & Co. KG blickt im Sommer 2008 auf 25 erfolgreiche Jahre zurück. Seit 1983 behauptet sich das Druckhaus in einem schwierigen Markt mit schnellen Innovationszyklen und gehört damit bereits zu den Traditionsunternehmen in der Druckbranche. Das Jubiläum begeht SDK am 8. August 2008 im Kölner Karnevalsmuseum mit Geschäftspartnern und Mitarbeitern. Geschäftsführer Herbert Kurthen sieht zwei maßgebliche Gründe für den Erfolg der Druckerei: "Zum einen war SDK über ein Vierteljahrhundert mehr...
- Zahlungsverkehrsdienstleister Equens wird Societas Europaea Utrecht, Die Niederlande (ots/PRNewswire) - - Societas Europaea (SE) spiegelt europäische Ambitionen von Equens wider Heute wurde Equens - einer der grössten Zahlungsverkehrsdienstleister in Europa - zu einer Societas Europaea und heisst ab jetzt Equens SE. Diese Rechtsform spiegelt Equens' Positionierung als europäischer Zahlungsverkehrsdienstleister wider. Das neue Unternehmen geht aus dem rechtlichen Merger der Firmen Equens Nederland B.V. und Equens Deutschland AG in die Holdinggesellschaft Equens N.V. und der anschliessenden Umwandlung mehr...
- Seal Shield wird die weltweit erste, spülmaschinenfeste und antimikrobielle Tastatur mit mehrsprachiger Unterstützung für internationale Märkte auf den Markt bringen Jacksonville, Florida (ots/PRNewswire) - - Neue Tastatur zielt darauf ab, Kreuzkontaminationen, einschliesslich der Übertragung des Norovirus und der MRSA-Bakterien, zu reduzieren. Seal Shield LLC hat mit der Auslieferung einer neuen Reihe internationaler Tastaturen begonnen. Diese verfügen über 108 Tasten, sind zur Gänze eintauchbar und weisen die antimikrobielle SILVER SEAL-Beschichtung auf, um das Risiko von weltweiten Kreuzkontaminationen, einschliesslich der Übertragung des Norovirus und des "Super-Bazillus" MRSA, zu reduzieren. mehr...
- Anstieg des Ölpreises macht auch bei LichtBlick Gaspreiserhöhung erforderlich Hamburg (ots) - Zum 1. September 2008 erhöht LichtBlick, der größte unabhängige Energieanbieter in Deutschland und Marktführer im Ökostrom-Segment, erstmals nach dem Eintritt in den Gasmarkt im Herbst letzten Jahres den Preis für sein Gasprodukt. Während der Kilowattstundenpreis von 6,25 Cent auf 7,65 Cent steigt, bleibt der Grundpreis bei 9,90 Euro pro Monat unverändert. Ausschlaggebend für die Erhöhung ist die Ölpreisbindung beim Erdgasbezug. Auf Grund dieser in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eingeführten Kopplung folgen mehr...
- Reform der Unfallversicherung bringt keine Pflicht zur Einführung von Zeiterfassungssystemen - Erfassung der geleisteten Arbeitsstunden bleibt einfach Berlin (ots) - Im Zusammenhang mit der Reform der gesetzlichen Unfallversicherung ist zuletzt Unsicherheit aufgetreten, wie Arbeitgeber zukünftig die von ihren Mitarbeitern geleisteten Arbeitsstunden erfassen müssen. Das Bundesarbeitsministerium und die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung - Berufsgenossenschaften und Unfallkassen - haben sich daher darauf verständigt, dass die Arbeitgeber bei der Ermittlung der Arbeitsstunden verfahren können wie bisher. Eine Pflicht, die Arbeitszeit der Mitarbeiter mit technischen Systemen oder mehr...
|
|
|
Mehr zu dem Thema Aktuelle Wirtschaftsnews
Der meistgelesene Artikel zu dem Thema:
DBV löst Berechtigungsscheine von knapp 344 Mio. EUR ein
durchschnittliche Punktzahl: 0 Stimmen: 0
|